Diese Seite drucken

Ein Jammer für die Liga

Niclas Huschenbeth würde der Abstieg am wenigsten treffen Niclas Huschenbeth würde der Abstieg am wenigsten treffen Regine Hendrich

Der Hamburger SK von 1830 ist nicht nur Deutschlands ältester sondern auch, wenn man nicht allein nach sportlichen Titeln rechnet, erfolgreichster Schachverein. Der HSK hat die meisten Mitglieder, darunter viele, die sich für Schach engagieren, ein eigenes Haus, in dem fast jeden Tag Schach geboten wird, neuerdings eine eigene Schachschule und Mannschaften in praktisch jeder Spielklasse, ob Männer, Frauen oder Jugend. Aber wohl nur noch bis zum Sommer. Die erste Mannschaft des HSK ist nämlich so nah am Abstieg wie noch nie in keiner der vorangehenden 31 Spielzeiten der eingleisigen Schachbundesliga, der sonst nur die SG Solingen von Beginn an angehört. Am Wochenende kamen Rivalen zu überraschenden Erfolgen (Emsdetten schlug Mülheim-Nord und Tegel Hockenheim jeweils 4,5:3,5), während Hamburg gegen den direkten Konkurrenten Trier mit 2,5:5,5 unter die Räder kam (bei Vorgabe einer Weißpartie, weil Huschenbeth erst ein Flieger ausfiel und der am kommenden Tag reichlich Verspätung hatte). Das Restprogramm spricht eher gegen den HSK. Und dass die Zweitligamannschaft durch einen Sieg in der Nordstaffel den Abstieg neutralisiert, ist zwar nicht ausgeschlossen, aber ziemlich unwahrscheinlich.

Mit Niclas Huschenbeth, Dirk Sebastian, Karsten Müller, Thies Heinemann und Dorian Rogoczenko gibt es immerhin fünf Hamburger im Stammkader. Nur Tegel, das Überraschungsteam der Saison, hat mehr Spieler aus der eigenen Stadt. Beim HSK fiebern zahlreiche Mitglieder mit der Bundesligamannschaft, aus deren Reihen regelmäßig jemand gleich am Montag nach der Ligarunde im Klubhaus die Partien und Kämpfe kommentiert. Erwischt es den HSK, leiden auch die damit zum Mitabstieg verurteilten unteren Mannschaften. Den sportlich meistversprechenden Hamburger träfe der Abstieg allerdings am wenigsten. Huschenbeth studiert ab Herbst in den USA. Der HSK wird (ein Jahr) ohne die Liga leben können, aber kann die Liga ohne den HSK leben? Braucht die Bundesliga nicht intakte Vereine, die mehr vorzuzeigen haben als eine zusammengekaufte Truppe ohne Bezug zum Restverein oder wenigstens zur örtlichen Schachcommunity?  

Kommentare   

#1 lukas 2012-02-10 11:15
Wenn mich nicht alles täuscht spielen bei Dresden noch mehr Einheimische. Allerdings scheint diese begrüßenswerte Tatsache bei allen fast zwangsläufig in den Abstieg (-skampf) zu führen.
#2 Gausdal 2012-02-10 11:41
Wenn man die gestellte Frage mit "ja" beantworten möchte, führt m.E. kein Weg an einer Begrenzung der ausländischen Spieler pro Mannschaft auf z.B. 4 vorbei.
+1 #3 Stony 2012-02-22 15:21
zitiere Gausdal:
Wenn man die gestellte Frage mit "ja" beantworten möchte, führt m.E. kein Weg an einer Begrenzung der ausländischen Spieler pro Mannschaft auf z.B. 4 vorbei.


Eine Begrenzung von ausländischen Spielern geht an der Fragestellung vorbei, denn es ist nicht relevant was für einen Pass ein Spieler hat, sondern wie tief seine Bindung zum Verein ist, für den er spielt. Bei Spielern (egal welcher Nationalität), die nicht am oder in der Nähe vom Vereinsort wohnen, wird die Einbindung in den Verein durch die Austragungsform der Schachbundesliga erheblich erschwert, da hier nur 1-2 Heimspiele pro Saison vorgesehen sind.
Der Artikel von Stefan Löffler läßt offen, was er unter einem "intakten Verein" versteht. Ob die Bundesliga "intakte Vereine", wie auch immer sie definieren will, braucht, hängt davon ab, was die Bundesliga eigentlich will, falls sie überhaupt ein Ziel hat.

Die Teilnahme an unserer Kommentarfunktion ist nur registrierten Mitgliedern möglich.
Login und Registrierung finden Sie in der rechten Spalte.