Olympiadeveranstalter Ali Nihat Yacizi ist unter Druck
Freigegeben in Blog
Freitag, 08 Juni 2012 09:17

Goodbye Mister Yacizi

Die Schacholympiade in Istanbul droht nicht nur ein organisatorischer Tiefpunkt zu werden sondern auch Schauplatz einer schachpolitischen Schlammschlacht. Schiedsrichter aus sieben der größten Schachnationen, nämlich aus Deutschland, der Schweiz, England, Frankreich, den USA, der Ukraine und Georgien kommen auf Willen des Veranstalters nicht zum Einsatz (als einziges Land zweimal unter den leitenden Schiedsrichtern vertreten ist übrigens Österreich). Mit dieser Maßnahme will Ali Nihat Yacizi jene Verbände abstrafen, die 2010 nicht nur Karpow sondern auch zwei Klagen gegen Iljumschinow vor dem Internationalen Sportgericht unterstützt haben, die die FIDE bereits etwa 800 000 Euro gekostet haben sollen. Das ist einem Offenen Brief Yacizis zu entnehmen, der bei Chessvibes nachzulesen ist, und nimmt wahrscheinlich so manchem Ehrenamtlichen und Spieler die Lust auf die eigentlich geplante Reise. Passt eigentlich weder zur Ansage einer perfekten Organisation der Schacholympiade von FIDE-Vizepräsident Makropoulos am 19. April noch zum Touri-Werbeslogan "Türkei - Macht einfach Spaß".

 

Die hier geschilderte unbefriedigende Finanzierung der Schacholympiade und das sich daraus ergebende Abzocken der Schachverbände für Unterkünfte hat den ECU-Präsidenten (und Erzfeind Yacizis) Silvio Danailow seinerseits zu einem Offenen Brief an alle Schachverbände veranlasst, der einige interessante Summen anführt und einige kryptische Andeutungen (es geht wohl um Rechtsstreitigkeiten Yacizis mit Gegnern und Kritikern in der Türkei) enthält: Da ich den (mir von einem der Verbände zugespielten) Brief im Netz nicht finde, gebe ich ihn wieder:

 

"To FIDE President H.E Kirsan Ilyumzhinov
To FIDE Presidential Board
To WCO Commission
To All National Federations


Madrid, June 6th 2012

Open letter regarding 40th Chess Olympiad in Istanbul Turkey

Big Disappointment in Istanbul?

For the past few days I have received e-mails and phone calls from various
members of the chess family, most of them being Presidents of national federations. All of
them have expressed a deep concern and resentment in relation to the 40th Chess
Olympiad in Istanbul.
To be more precise, the level of costs for accommodation and conditions the
organizers operate towards each federation are historically negative.
Also, as the President of a national federation, I was shocked when I saw the
invitation and the regulations.
Only 3 rooms / team, combined with extremely high price for accommodation. If you
compare their prices for a single room in a 5 stars hotel that you can achieve on the
internet at the same hotel, it means that the food should cost more than 120€/day. And,
from what I know about the prices level in Turkey, this food has to be legendary. I am very
surprised that the organizers have not been able to make a better deal than this,
especially when they have more than 30 000 nights and boards which gives them
extraordinary negotiating and purchasing ability.
Until now, I did not feel the need to deal with the rules of FIDE concerning the
organization of Chess Olympiad. This time I am obliged to do that. The conclusion is clear
– the rules are good, but none of the important stipulations of the rules has been complied
with.
It is stated in the rules that the contract between FIDE and the organizer on the
organization of the Olympiad has to be signed three months after the organization of
Olympiad is awarded. Mind you, the organizers of the Olympiad in Tromso signed the
contract in October 2011, which is almost three years before the beginning of the
Olympiad. Also, FIDE and the Turkish Chess Federation signed the contract on 29 April
2012, which is less than four months before the beginning of the Olympiad! Maybe not
needless to say, the rules say that the organizer is obliged to deliver the invitation to FIDE
office six months before the beginning of the Olympiad. In this case, the invitation was
published a bit more than three months before the beginning. Last but not the least, the
rules say that the future organizer is obliged to provide FIDE with the bank guarantee in
the amount of 1 million Euros, in four annual installments. As a FIDE PB member, I am no

familiar with the fact; however the FIDE Treasurer probably knows if the organizer
complied with the rule. He also probably knows if certain measures had been taken if the
rule was not complied with.
All of the above-mentioned would not be a problem if the federations were not faced
with a huge problem after that – the drastic rise in prices and expenses. For the first time
in history, a man, if he is the captain of a women’s team, will not be provided with a single
room by the organizer. ’Find a solution on your own, make arrangements with some other
team’ is the organizer’s message in the regulations. Could any reasonable person even
imagine such a situation – the captains of the Russian and Ukrainian teams having
preparations for the final match with their chess players - in a shared double room? If it
were not sad and cynical, it would be funny.
bannersr12013-web-anz400Let’s take a look at the financial repercussions of all this – let’s assume that a
national federation sends a man to the Olympiad as the women’s team captain. In
addition, it is logical that at least the captain and the best player of a men’s team are
provided with single rooms. Finally, any serious federation would like to send a coach with
each of their teams. The expenses of such a ’pleasure’ amount to 12,600 €! At the last
Olympiad, the price would amount to acceptable 5,000 €.
As a chess organizer, I am sure that around 1,000 persons will use the service of
’separation’ of double rooms or additional rooms that should be paid for. The difference
between the highest price in the previous Olympiads and the prices in the Olympiad in
Istanbul is more than 1 million Euros.
In addition, in the bid for the organization of the Olympiad, it was not stated that
each participant will have to pay the ’organization fee’ in the amount of 100 €. Again very
easily we can realize that more than 2,000 participants at the Olympiad and FIDE
Congress will additionally pay around 250,000 €.
To be more precise, apart from the venue, basically nothing was stated in the bid.
With that being said, the organizer was able to do whatever he wanted – to set the prices
he wanted, to choose the hotels at the airport, railway stations or any other place. FIDE
was the only one who could and had to prevent the organizer from doing all that. But now
we should introduce a very well known phrase – the conflict of interest. Is it realistic to
expect a person to prevent himself from creating hotel prices or to award the organization
of an event to some other organizer because he has not complied with the rules? Could
anyone imagine that a person files a lawsuit in the court against himself, and then writes
an appeal and a response and appears as a witness on both sides?
At the end of this letter, I have to point out that I am not very much satisfied with the
fact that I am the first to react to this problem. However, as the Continental President, I
could not remain silent. I could not remain blind and deaf to the fact that almost 1, 5 million
€ will unnecessarily be gone from the budgets of national chess federations. I am not the
one who should deal with the place where the money will end, but this question is open:
Where does this money go and what for? I raise my voice with a clear message – the
breach of rules at the expense of national chess federations and chess in general has to
stop. Now. Enough is enough.


Silvio Danailov
ECU President"

Montag, 28 Mai 2012 17:16

Es kann auch keinen geben

Mal ehrlich, war das weltmeisterlich oder auch nur das Prädikat WM wert, was Anand und Gelfand in den zwölf WM-Partien geboten haben? Ich finde nein. Remisquote über 80 Prozent. Nur 29 Züge im Durchschnitt. 75 Prozent mit frühem Damentausch, im Durchschnitt vor dem 20.Zug.

 

Der letzte WM-Kampf, der mich ähnlich enttäuschte, war Kramnik-Leko 2004, hatte mehr unausgespielte Stellungen, aber immerhin doppelt so viele entschiedene Partien und war am Ende richtig dramatisch. Hatten wir einfach Glück mit den letzten drei WM-Kämpfen? Zweimal war Topalow dabei. Mit einem Topalow, Carlsen oder Aronjan, behaupte ich, gibt es keine uninteressanten Zweikämpfe. Mit einem Anand kann das schon passieren, zumindest mit der Version von 2012. Der Inder klammert nur noch an seinem Titel, statt ihm auch zwischen Titelkämpfen Ehre zu machen. Ja, er schafft es nicht einmal, einen nicht zu den Top Ten zählenden Gelfand zu schlagen, wenn der sich nicht gerade, wie in der achten Partie, selbst ausknockt.

 

Brauchen wir einen Weltmeister, der so ein lasches Match im Schnellschach oder vielleicht sogar erst im Blitzschach gewinnt? Es wäre ja noch vertretbar, wenn dieser Weltmeister in seinen Turnieren etwas reißt. Das kann man aber weder von Gelfand noch Anand behaupten. Weltmeister als Auslaufmodell. Unter jetzigen Umständen würde ich sagen: Es kann auch keinen geben.

 

Hier mein Vorschlag: Wer am Mittwoch das Stechen gewinnt, soll sich ein knappes Jahr lang Weltmeister nennen und von der FIDE so genannt werden (muss ja sonst nicht jeder tun) und kriegt statt einem Gratistitelkampf den Platz im Achterturnier in London. Wer dort im Frühjahr 2013 gewinnt, wird der nächste Weltmeister. Und bis dahin diskutiert und entscheidet die internationale Schachcommunity, ob sie dem Weltmeister noch ein so gewaltiges Vorrecht einräumen will, zwei Jahre lang zuzuschauen, wie sich die anderen profilieren, und ob wir überhaupt noch lange Zweikämpfe um den wichtigsten Titel haben, wenn die Welt nur bei diesen ein wenig hinschaut und das, was dort geleistet (oder auch nicht geleistet) wird, damit verwechseln, was Spitzenschach wirklich zu bieten hat. 

Parkplätze sind die Stärke des Ausrichtungsorts der Schacholympiade
Freigegeben in Blog
Freitag, 25 Mai 2012 10:16

Istanbuls andere Seite






Vor zwölf Jahren hat schon einmal eine Schacholympiade in Istanbul stattgefunden. Viele haben sie in guter Erinnerung behalten. Gerade in Deutschland. Damals holten Jussupow, Hübner, Lutz, Dautow, Bischoff und Luther verdient Silber hinter den damals noch mit Kasparow souverän siegenden Russen.

Von 27. August bis 10. September ist Ali Nihat Yacizi erneut Gastgeber. Eine gelungene Schacholympiade würde seine Chancen heben, eines Tages FIDE-Präsident zu werden. Nach einem Reinfall kann er sich diese Ambition dagegen wohl abschminken.

Vor dem 2008 erteilten Zuschlag, versprach er vollmundig ein Budget von 10 Millionen Euro. Schon die Kampagne kostete fast 100 000 Euro und nährte den in der New York Times berichteten Verdacht, dass für Stimmen bezahlt oder geldwerte Geschenke übergeben wurden. Diese Website spricht immer noch von minimal 7,5 Millionen Euro. Beisammen hat Yacizi, soweit bei der WM in Moskau zu hören ist, vier Millionen Euro, praktisch alles von öffentlichen türkischen Geldgebern.

Für die in den Bewerbungsunterlagen 2008 versprochene Ausrichtung in der Innenstadt und in Hotels in fußläufiger Entfernung reicht das vorhandene Geld hinten und vorne nicht. Nun wird im Messezentrum CNR Expo neben dem Flughafen gespielt, das vor allem mit den guten Parkmöglichkeiten und der Nähe zur Autobahn für sich wirbt. Genächtigt wird in Hotels am Flughafen (die gleichwohl nicht direkt beim Messezentrum liegen). Nur wichtige FIDE-Leute dürfen sich auf Unterbringung mit Blick aufs Marmara-Meer freuen. Diese Schacholympiade wird vielen erlauben, Istanbul von einer weniger bekannten Seite kennenlernen.

Für diese Lage sind die Einzelzimmerzuschläge mit 100 Euro stolz angesetzt. Zu zahlen sind sie für alle Spieler, die nicht zwei Wochen im Doppelzimmer verbringen wollen. Wer ein offizielles Hotel, etwa für zusätzliche Betreuer oder Teilnehmer des FIDE-Kongresses bucht, soll mit 240 Euro pro Nacht (Vier-Sterne) zum Handkuss kommen. Verbände, die ihre Teams nicht frühzeitig anmelden (bevor sich die Umstände herumsprechen), verlieren die ihren Spielern und Spielerinnen zustehenden Betten. Natürlich ist alles bestens, wenn man Yacizi fragt, wie es Europe Echecs getan hat.

Vielleicht ist ihm schon egal, wie viele er gegen sich aufbringt, und versucht, Finanzlöcher zu stopfen, wo es nur geht. Zwischenzeitlich hatten sich einige Insider schon auf eine Absage gefasst gemacht. Yacizi ist zugute zu halten, dass die Schacholympiade überhaupt stattfinden kann.

Für 2014 ist im norwegischen Tromsö dem Vernehmen nach alles auf Schiene. Um die Ausrichtung 2016 bewerben sich voraussichtlich Tallinn (zu Ehren des 100.Geburtstag von Paul Keres) und Toronto.

Zu stark für einen Amateur: Claus Riemann
Freigegeben in Blog
Dienstag, 15 Mai 2012 20:54

Deutschlands verhinderter Weltmeister

Der Weltmeister aller Klassen wird derzeit in Moskau ermittelt, den Amateurweltmeister suchte man im April im griechischen Urlaubsort Porto Carras. Wäre dort alles mit rechten Dingen zugegangen wäre, hätte wahrscheinlich ein Deutscher gewonnen, nämlich Claus Riemann aus Bonn. Zwei Runden vor Schluss führte er mit einem halben Punkt Vorsprung und hatte den späteren Sieger gerade in einer wilden Partie geschlagen. Dass er kurz nach Beginn der achten Runde kollabierte, war nicht nur der Hitze geschuldet. Gemobbt wurde Riemann ab der ersten Runde. Zuerst nur von seinen Gegnern, dann von den Schiedsrichtern und Organisatoren. Selbst im Nachhinein wird er von manchem für einen Betrüger gehalten. Der Veranstalter hat nämlich nichts dafür getan, die Ehre von Claus Riemann wiederherzustellen. Der Name taucht ab Runde acht, obwohl er da am Spitzenbrett saß, einfach nicht mehr in den Tagesberichten auf. Vor einigen Monaten habe ich mit ihm in der Zweiten Österreichischen Liga in einem Team gespielt. Als ich seinen Namen nun las, habe ich mir natürlich seine Sicht der Dinge schildern lassen.  


Vorweg: Alles hängt zusammen mit dem Elobusiness. Die FIDE hat die Einstiegselozahl mehrfach gesenkt, um mehr Spieler in ihre Liste zu holen und bei den nationalen Verbänden dafür abzukassieren. Aus dem gleichen Grund erfindet sie immer neue Wettbewerbe, deren Notwendigkeit nicht jedem einleuchtet. Einer davon ist die Amateurweltmeisterschaft, die nichts anderes ist als ein elobeschränktes Open, bei dem die FIDE mitkassiert. Die Amateur-WM ist offen für Spieler, die keine internationale Elo über 2000 haben.


Claus Riemann hat keine internationale Elo, aber eine DWZ von 2068, auf die er den Veranstalter auch vorher hinwies. Aber in die Starterliste schrieben sie ihn mit 0. Ein Gegner nach dem anderen erwartete anscheinend, dass Riemann keine fünf Züge am Stück schafft, ohne etwas einzustellen. So musste er sich, nachdem er sie schachlich abgewatscht hatte, eine Beschimpfung nach der anderen anhören. Einige gingen gleich zu den Schiedsrichtern und behaupteten, er sei ständig auf der Toilette oder verwende elektronische Hilfsmittel. Auch dass er seine Hände meist unter dem Tisch hatte und dass er Ohrstöpsel trug, erregte Verdacht. Hatte er ein Morsegerät versteckt? Oder einen Sender? Riemann zeigte wiederholt seine transparenten Ohrstöpsel vor und bot wiederholt an, dass seine Hosentaschen oder sein Rucksack durchsucht wird, seinetwegen auch vor aller Augen. Dass es alles andere als besonderer Erklärungen bedarf, wenn ein Spieler mit DWZ 2068 Spieler mit 1900 FIDE-Elo in den Sack steckt, begriff kaum einer. Ich habe mir Riemanns Partien angesehen: fehlerfrei oder von typischen Computerzügen gespickt war sein Spiel nicht.  


Vor der achten Runde begab sich Riemann trotz Hitze in den Nachbarort, um Mitbringsel für seine Familie zu besorgen, vertat sich dabei mit der Zeit (Griechenland ist eine Stunde voraus) und kam mit Sack und Pack, darin auch ein Uralt-Navi mit leerer Batterie, direkt zum Spielsaal, um sich nicht zu verspäten. Vor der Runde eröffneten die Schiedsrichter, dass an den ersten Tischen alles genau untersucht werden müsse, um Betrug vorzubeugen. Das erledigten Sicherheitsleute, wie man sie von Flughäfen kennt. Dabei wurde aus Riemanns Rucksack das Navigationsgerät zutage gefördert und diskutiert. Sein Rucksack wurde konfisziert. Schließlich durfte er seine Partie dann aber doch beginnen. Ihm war heiß, und nach wenigen Zügen eilte er auf die Toilette, um sich Wasser über den Kopf zu gießen. Dort entdeckte er, dass er völlig rot war, und brach kurz darauf zusammen. Zum Glück waren Ärzte unter den Teilnehmern, und er konnte auch rasch ins Krankenhaus gebracht werden. Als Diagnose entschied man sich für Hitzschlag.


Die achte Runde war verloren. Auf ärztlichen Rat verzichtete Riemann darauf, zur neunten Runde anzutreten (in der ihn ein Sieg immer noch auf Platz eins gebracht hätte). Vom Veranstalter sah und hörte er nichts. Wieder zuhause stellte er fest, dass ihm trotz der beiden kampflosen Niederlagen 150 Euro Preisgeld zustanden. Er bat den Veranstalter per E-Mail, das Geld an die Gewinner der Jugendpreise zu verteilen, und fragte, ob in seinem Rucksack etwas entdeckt worden sei. Auf Antwort wartet Riemann bis heute. Statt einem schönen Schachurlaub blieb ihm am Ende nur Verdruss.  


Eigentlich ein spannender Fall für die Ausbildung von Schachorganisatoren, wie sie die FIDE zwecks Füllung der Taschen Kassen neuerdings anbietet. Der Leiter dieser Seminare Theodoros Tsorbatzoglou hat sicher interessante Überlegungen zum Umgang mit Riemann. Tsorbatzoglou war der Veranstalter der Amateur-WM.

Ist doch kinderleicht - oder?
Freigegeben in Blog
Mittwoch, 28 März 2012 05:56

Schach will Schule machen

Sollen alle Kinder in der Schule Schach lernen? Armenien hat Schach als erstes Land als Pflichtfach eingeführt. Immerhin an die 15 deutsche Schulen probieren es ebenfalls. Auf der Dialogseite des Kanzleramts hat der Vorschlag reichlich Unterstützung und gute Chancen, als einer der ersten zehn zu einer Veranstaltung mit Kanzlerin Merkel eingeladen zu werden.

Dass sich das Europäische Parlament für Schach in der Schule ausgesprochen hat, ist vor allem der Initiative Kasparows zu verdanken. Der Russe jettet derzeit um den Globus, um für Schulschach zu werben. Die letzten Tage verbrachte er in Südafrika, um dort die Kasparov Chess Foundation Africa aus der Taufe zu heben. An diesem Mittwoch wirbt er in Paris mit einer Rede in der UNESO bei den Journées de l´Innovation für Schach in der Schule.

Auch die FIDE hat neuerdings ein ehrgeiziges Schulschachprogramm. Als Hauptsponsor tritt die halbstaatliche russische Ölgesellschaft Rosneft auf. An diesem Donnerstag präsentiert Ali Nihat Yacizi das Chess in Schools-Programm der FIDE (CIS100) in Wien.

Ebenfalls in Wien veranstalte ich in genau einem Monat in der Albertina einen international besetzten Workshop über die Chancen, die sich für Schach im Schulsystem insbesondere dank der Unterstützung auf EU-Ebene bieten, eingebettet in das Zweite Wiener Kinderschachfest mit als Headliner einem Uhrensimultan von Wesselin Topalow gegen eine internationale U18-Auswahl.  

 

 

Mittwoch, 22 Februar 2012 14:22

Goldene Zeiten

FIDE-Präsident Iljumschinow verkündet in einem Interview mit dem russischen Sport Ekspress wieder einmal den Anbruch goldener Zeiten. Das Kandidatenturnier soll Ende Oktober, Anfang November in London über die Bühne gehen. Dass die Ausrichtung dort teuer ist und die britischen Medien das Ereignis links liegen lassen werden, spielt für die Geldgeber keine Rolle. Das Geld kommt aus Aserbaidschan und ermöglicht dem Liebling der dortigen Machthaber, Teimur Radschabow, die Teilnahme. Ursprünglich bewarb sich Baku um die Ausrichtung, doch dort wäre der Armenier Aronjan, einer der Favoriten, nicht willkommen.

Noch dieses Jahr soll auch wieder eine Grandprixserie starten. Die ersten zwei von sechs Turnieren sind zwar, wie der ganze letzte Zyklus 2008-2010, wieder in der Exsowjetunion angekündigt, nämlich in Taschkent und Tscheljabinsk, aber die weiteren Stationen im nächsten Jahr sollen im Westen untergebracht werden. Letztes Mal hat´s nicht geklappt, wir werden sehen.

banner-seminarturnier200-anDie Hoffnungen basieren auf dem amerikanischen Medienunternehmer Andy Paulson, der in Russland ein Vermögen verdient hat mit, man höre und staune, journalistisch vorzeigbaren und politisch nahezu unabhängigen Produkten. Paulson, der im Schach noch nicht vorher aufgetreten ist, soll eine neue Firma namens AGON haben, die die Spitzenwettbewerbe der FIDE in den nächsten Jahren vermarkten soll. Näheres über den Sitz, die Mitarbeiter und Eigentumsverhältnisse von AGON ist bisher nicht bekannt. Dass es Dutzende Firmen dieses Namens gibt, erleichtert die Recherche nicht. Das aserbaidschanische Geld erleichtert AGON den Start: Dem Vernehmen nach will Baku die WM 2013 ausrichten, es sei denn Aronjan wird Herausforderer.

Noch eine weitere Firma wird genannt, von der die meisten Schachfans noch nie gehört haben werden: CNC, die Chess Network Company mit Sitz in Moskau, besteht bereits seit Ende 2009 und gehört laut der New York Times mehrheitlich Chess Lane, einer in London sitzenden Firma von David Kaplan, einem Geschäftsfreund Iljumschinows. CNC hält die Marketingrechte der FIDE und ist auch in den neuen Deal mit AGON involviert

Man muss wissen, wen man wählen muss!
Freigegeben in Blog
Dienstag, 21 Februar 2012 01:21

Man muss wissen, wen man wählen muss!

Fachingsdienstag 2012 – keine Angst, nicht weglaufen es kommt nicht der schwer verständliche Äwigkneiper zu Wort, die Krennwurzn beschäftigt sich nicht noch einmal mit dem möglichen designierten Nachfolger, sondern wirft einen Blick auf den real existierenden Amtsinhaber.

Der DSB hat bei den letzten FIDE Wahlen immer auf die falschen Kandidaten gesetzt, nämlich jene, die dann wieder dem Alien erprobten Amtsinhaber unterlegen sind – der österreichische Schachbund und besonders sein „ewiger“ Präsident Kurt Jungwirth waren da immer besser positioniert und nun bekommt er und Österreich eine Belohnung dafür, wie auf der Homepage des ÖSB zu lesen ist:

Jungwirth wird Chairman der WM

Die kommende Weltmeisterschaft zwischen Viswanathan Anand und Boris Gelfand wird vom 10. Mai bis 1. Juni 2012 in Moskau über die Bühne gehen. Das schachliche Highlight des Jahres wirft seine Schatten voraus und berührt dabei auch Österreich. Schachpräsident Kurt Jungwirth wurde von der FIDE zum "Chairman of the Appeals Committee of the event" ernannt. Das ist eine hohe Auszeichnung für den langjährigen FIDE-Vizepräsidenten und Anerkennung seiner fachlichen und menschlichen Qualitäten, insbesondere da beide Spieler zustimmen müssen. 

Zuerst leise, dann immer lauter erinnert sich die Krennwurzn an den Refrain eines Welthits von Falco: Amadeus und summt diesen vor sich hin: „Amadeus, Amadeus - ma muas wissen wen ma wähn muas!“ Sinngemäß übersetzt: Man muss wissen, wen man wählen muss!

Während sich die Krennwurzn noch mehr ins gedachte Singen hineinsteigert, blitzt ihr ins Gehirn, dass es einen noch bekannteren österreichischen Kurti gab, der eine sehr opportunistische Haltung zu einem diktatorischen System zeigte.

Und da – wir kennen ja alle die gemeine Krennwurzn nur allzu gut – änderte sich auch schon der Text: „Amadeus, Amadeus - ma muas wissen wen ma wähn muas – ma muas wissen, wann ma geh‘n muas!

Aber das sang damals schon die EAV auf ihrer CD „Kann den Schwachsinn Sünde sein?“

Sonntag, 27 November 2011 11:27

Ein Audi in Nordafrika

Welch eine Woche. Lang hat an 46 Brettern kurzen Prozess gemacht. Der Weltmeister hat sich dort, wo er seinen nächsten fetten Scheck abzocken wird, mit einem Vishywaschi-Resultat beliebt gemacht. Hou hat sich (und vielleicht mögliche Geldgeber) für einen Zweikampf gegen Judit warmgespielt. Kasparow hat sein Schulschachengegament in der FAZ erklärt. Die FIDE hat das nächste Kandidatenturnier nahezu stillschweigend in ein doppelrundiges Achterturnier umgemodelt. Fridman hat in Sachen Nationalmannschaft und DSB zu retten versucht, was an Common Sense geblieben ist. Und Naiditsch ist mal eben nach Nordafrika gedüst und hat einen Audi abgeliefert - soll keiner glauben, dass ein noch im Nachhinein so umkämpfter Europameistertitel keine Spuren hinterlässt. Sein Team Marcote war denn auch die große Enttäuschung des Finals der im von hohen Zäunen umgebenen Mellila ausgetragenen Spanischen Mannschaftsmeisterschaft. Zwei mit hochrangigen Legionären bestückte und mit baskischem Geld finanzierte Teams, Sestao und Gros Taldea aus San Sebastian, haben es dominiert. Als Einzelspieler domingierte Dominguez. Fehlt noch was?    

Fasching Elfelf
Freigegeben in Blog
Freitag, 11 November 2011 11:42

Fasching Elfelf

Im Rahmen des Villacher Faschings der wohl bekanntesten Fasching Veranstaltung Österreichs traf die nichtanwesende Krennwurzn den ungeborenen designierten Nachfolger Herrn Äwigkneiper des ÖSB (Österreichischer Schachbund) Präsidenten zu einem nichtgegebenen und unautorisiertem Interview über das österreichische Schach. Leider meldete sich dieser am 1. April wieder und drohte ein neuerliches Interview für 11.11.11 natürlich um 11.11 an.

Krennwurzn: (Zitternd die Sekunden zählend) 11 Uhr 11 und 1,2, - Hoffnung keimt auf – der Äwigkneiper könnte den Termin vergessen haben – 9, 10, ...

Äwigkneiper: 11 – punktgenau am 11.11.11 um 11 Uhr 11 und 11 Sekunden bin ich da – das nenne ich Pünktlichkeit – ich bin ein Unterstützer der Nullkommanulltoleranzregel! Warum sind Sie so bleich?

Krennwurzn: Kren ist im Inneren nun mal weiß, auch wenn er außen oft ein wenig schmutzig ist, aber es zählen ja die inneren Werte oder nicht?

Äwigkneiper: Lenken Sie mich nicht vom Thema ab! Nullkommanulltoleranz bedeutet, dass in Zukunft nicht nur Spieler kontumaziert werden, die zu spät zur Partie kommen, sondern auch jene, die zu früh am Brett erscheinen. Diese Unhöflichkeit gegenüber den Schiedsrichtern und Veranstaltern muss ein Ende haben! Spielbeginn 10 Uhr bedeutet nun einmal exakt 10 Uhr und nicht 9 Uhr 59 und 59 Sekunden!

Krennwurzn: Ja, aber startet nicht der Schiedsrichter die Runde und kann das nicht auch um 10 Uhr 2 Minuten sein?

Äwigkneiper: Warum sollte er?

Krennwurzn: Weil vielleicht der Hauptsponsor, der Bürgermeister oder sonst ein Prominenter noch nicht da ist – oder weil er selbst zu spät kommt bzw. seine Uhr nicht genau geht!

Äwigkneiper: Die Erstgenannten interessieren mich nicht – außerdem die gibt es beim Schach praktisch nicht. Kommt aber der Schiedsrichter zu spät wird er kontumaziert und die Spieler logischerweise auch gleich mit.

Krennwurzn: Ok - wechseln wir das Thema: in unserem Nachbarland Deutschland weht ein neuer Wind – Schachpräsident ist dort ein wenig überraschend ein ganz passabler Turnierspieler aus dem Saarland geworden. Nun spielen die Deutschen nach früheren Streitereien bei der EM in Griechenland mit einer starken Mannschaft sogar an der Spitze mit.

Äwigkneiper: Und Sie tippen immer 4-0 für die Gegner – dafür muss ich Sie zwar loben, aber ich werde Ihr unmögliches Verhalten natürlich auch meinen deutschen Freunden mitteilen.

Krennwurzn: Machen Sie das nur – das österreichische Schach rackert sich ab!

Äwigkneiper: Wir waren bei der Olympiade vor den Deutschen und das genügt für Jahrzehnte – wenn nicht für Jahrhunderte – außerdem zählen EM nicht zu unseren Stärken. Wie Sie sicher wissen, haben wir uns im Fußball nie für eine EM qualifiziert!

Krennwurzn: Richtig und dennoch bei einer EM mitgespielt!

Äwigkneiper: Und genau da liegt meine Zukunftsabsicht – in meiner Amtszeit werden wir eine ÖEM veranstalten.

Krennwurzn: ÖEM was ist das?

Äwigkneiper: Eine Österreichische Einzel-Meisterschaft nur mit österreichischen Mannschaften, dann gewinnen wir diese auch!

Krennwurzn: Das klingt widersprüchlich und sehr international ist das auch nicht.

Äwigkneiper: Iwo – bei uns dürfen da alle mit Österreichbezug mitspielen.

Krennwurzn: Jetzt verstehe ich mit Bezug meinen Sie alle, die von uns bezahlt werden?

Äwigkneiper: Aber nein und nochmals nein! Da der bekannte Heinz Freiherr von Prüll schon länger nicht mehr „Niki und die Kreisfahrer“ kommentieren darf, hat er mir zugesichert für alle Top 100 Spieler einen Österreichbezug herzustellen, auch wenn es sich nur um eine angeheirate Cousine der Friseuse des Lieblingsfleischers des Wahlonkels handeln sollte. Der würde sogar bei einem Außerirdischen einen Österreichbezug finden.

Krennwurzn: Na ja man kann sich Illusionen hingeben, ich wünsche ihm da 99 Mal Glück – ein Österreicher hat es ja aus eigener Kraft in die Top 100 geschafft.

Äwigkneiper: Den werden wir da auch noch rauswerfen – wir brauchen Beitragszahler und Funktionäre und keine Spieler!

Krennwurzn: Mann geht das schon wieder los – Schach ohne Schachspieler! Aber was sagen Sie zu den Plänen der FIDE die Gebühren für die Ratingberechnung zu erhöhen?

Äwigkneiper: Das wird ja erst durch meinen Vorschlag richtig genial: ohne Schachspieler keine Partien und damit absolut keine Kosten! Die Ratingzahlen gehen dann monatlich nur mit Datumsänderung online – das nenne ich dann Effizienzsteigerung inklusive Gewinnmaximierung. Und als Sahnehäubchen kommt dann zweifelsfrei die ÄwigeELOliste, die wird gar nicht mehr geändert, da müssen die Spieler nur mehr einzahlen!

Krennwurzn: Und da kommt niemand mehr neu auf die Liste? Das schaut mir nach einem Geschäftsmodel mit Ablaufdatum aus.

Äwigkneiper: Iwo?

Krennwurzn: Es sterben ja auch manche und dann sinken die Einnahmen.

Äwigkneiper: Nein, nein - dann müssen die Erben zahlen!

Krennwurzn: Oje

Äwigkneiper: Wie schaut’s eigentlich mit dem österreichischen Schach aus?

Krennwurzn: Nichts besonders außer einer ebenfalls nahezu unbeachteten und nicht im Buch der Rekorde eingetragenen langen Turnierserie ohne Teilnehmer. Aber interessiert Sie das oder das österreichische Schach wirklich?

Äwigkneiper: Nein – ganz und gar nicht – mich interessiert nur mein Präsidentenamt mit unendlicher Dauer und ein wenig meine Funktionäre!

Krennwurzn: Gut und mich interessiert Ihr Geschwafel nicht mehr – das war unser letztes nichtgegebenes Interview – Lang lebe der Präsident, lang lebe Österreich, lang lebe das Schach!

Äwigkneiper: "I'll be back"


Bisher erschienen und dennoch nicht gelesen:

Nichtgegebenes Faschingsdienstagsinterview

1. April 2011

Der Aco-Flyer
Freigegeben in Blog

Die Werbemaschine ist angelaufen. Seit Wochen wandert eine Mail durch die Netze, Flyer finden sich auf Schachturnieren und auch uns erreichte die Nachricht: ACO, Amateur Chess Organisation, gemäß eigenem Bekunden „die neue Weltschachorganisation für Amateurschachspieler“, betritt die Bühne.

Auf einer ansprechend gemachten Website, www.amateurchess.com, findet man einige weitere Informationen. Ziel sei es, die von der FIDE bisher nicht ausreichend vertretenen Spieler unter Elo 2400 zu bedienen, und man „werde alles tun, damit Schach, Freude und Spaß wieder in einem Boot sitzen.“ Wie das genau aussehen soll, wird nicht genauer beschrieben.

Geleitet wird die in der Slowakei ansässige Organisation von Lothar Hirneise, Vater des in der deutschen Schachszene gut bekannten Internationalen Meisters Tobias Hirneise (Elo knapp 2450), zusammen mit GM Falko Bindrich auch Geschäftsführer der ACO.

Was bietet die ACO?

Zu Beginn wartet man gleich mit einer ACO-Weltmeisterschaft auf, die im klimatisch unfreundlichen Juli 2012 in Dubai im feudalen 5*-Hotel Jebel Ali über die Bühne geht. Für die Siegerehrung lockt der Ballsaal des Burj al Arab. Hier werden Titel in 7 Ratingklassen vergeben. Drei Anmeldungen pro Land und Gruppe sind möglich, wobei keine Qualifikation nötig ist. Wer zuerst kommt, mahlt (zahlt?) zuerst. Warum wir eine solche Weltmeisterschaft brauchen, bzw. welchen Sinn Weltmeistertitel in Ratingklassen machen, erschließt sich mir nicht. In der untersten Klasse 0-1200 bin ich dann WM der fortgeschrittenen Schachanfänger?!

Auch das zweite publizierte Turnier, die ACO Jugend Schachweltmeisterschaft wird nach ähnlichem Schema an einem attraktiven Ort (Disneyland in Paris) ausgetragen.

Für die Zukunft verspricht man ein neues Rating- und Trainingssystem, Online- und Liveschach, eine komplett neue Form der Schachligen und die Förderung des Jugendschachs.

Wie finanziert sich die ACO?

Beide Startveranstaltungen finden sowohl ohne Start- wie auch Preisgeld statt. Auf Rückfrage erhielten wir die Auskunft, dass Finanzierung/Sponsoring der ACO ausschließlich über mehrere Privatpersonen läuft.

Da ich nicht immer den philanthropischen Grundgedanken unterstelle und keine Einnahmen über Mitgliedschaften angestrebt werden, stimmt mich dieser Punkt etwas nachdenklich. Mit all den angestrebten Punkten besteht großer Personal- und Investitionsbedarf.

Es kann der Eindruck entstehen, dass eine Finanzierung über touristische Leistungen erfolgen wird. Die angebotenen 899 € für ein DZ (Einzelzimmer werden nicht angeboten) ohne Flug und Transfers dürften jedoch im Rahmen dessen liegen, was über deutsche Reiseveranstalter anfallen würde.

Brauchen wir eine solche Organisation?

Unser bestehender Weltschachverband FIDE sieht naturgemäß seine Aufgabe im Spitzenschach und verfolgt diese keineswegs zur Zufriedenheit aller.

Doch sehe ich auch keinen Bedarf an einer anderen weltweiten Vereinigung, die meisten Schachspieler kommen ohnehin nie in Kontakt mit dem Weltverband. Zudem haben wir endlich die lange, dem Schach abträgliche Phase zweier Spitzenverbände und boxartigen Zuständen mit mehreren Weltmeistern überwunden.

Im Moment erweckt die ACO auf mich noch den Anschein eines privaten Veranstalters, der seine Turniere unter dem Deckmantel einer Organisation mit eigenen WM-Titeln verkaufen möchte. Der Mehrwert für die Szene ist (noch) nicht spürbar.

Auf der anderen Seite ist es ausgesprochen schwierig, sei es auch mit noch so hehren Zielen, ohne große Rückendeckung Fuß zu fassen. Bis sich eine entsprechende Reputation eingestellt hat, schaue ich mir die Sache von der Seitenlinie an.

Was halten Sie davon? Brauchen Schachamateure eine weltweite Vertretung?

Ein von der ACO zur Verfügung gestelltes Interview mit dem Präsidenten, Lothar Hirneise, finden Sie hier zum Download als PDF.

Unsere Kurzumfrage brachte ein klares Ergebnis. Mehr als dreiviertel stimmten auf die Frage "Brauchen Ammeteure eine Weltschaorganisation?" mit Nein. Andererseits wollten jedoch fast 25 % organisiert werden...

 

Iljumschinow, Danailow und Topalow
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 06 Oktober 2011 16:01

Front gegen FIDE - Gegenwind nun auch aus der ECU

Die Ankündigung des Weltschachbundes, zukünftig die Gebühren für Eloauswertung und Titelvergaben drastisch zu erhöhen, führte zu erheblicher Unruhe unter den Schachspielern weltweit. Auch in unserem Blog war die Stimmung eindeutig: Einige Leser drohten damit, an elogewerteten Turnieren nicht mehr teilzunehmen. Doch hat die Medaille zwei Seiten: Der Elohype und die Identifikation mit ihrer Zahl ging von den Spielern und nicht der FIDE aus, was bedauerlicherweise in den 80ern zum kompletten Verschwinden der ungewerteten Turniere führte. Jetzt, wo diese Leistung augenscheinlich fühlbar kostenpflichtig werden soll, formiert sich großer Widerstand. Natürlich begeistert die Aussicht auf höhere Zahlungen niemanden, vor allem, wenn diese von einem Verband eingefordert werden, dessen Reputation deutlich verbesserungswürdig ist. Die Diskussion zu den Anwandlungen des Weltschachbundes verläuft mir jedoch zu einseitig. Bei allem, ohne Zweifel berechtigten Unmut über das rabiate Vorgehen berücksichtigen wir kaum die Kostenseite. Sicher kann man über Höhe und Umfang diskutieren, den Verbänden aber das Recht absprechen zu wollen, sich ihre Angebote bezahlen zu lassen, geht mir zu weit. Bereits ein Blick auf das deutsche DWZ-System zeigt, dass es sich um einen Zuschussbetrieb handelt, der nur funktioniert, weil die Auswerter weitestgehend keine Kompensation erhalten (danke für Frank Hoppes Info). Es scheint eine Erwartungshaltung vorzuherrschen, dass alles im Schach billig sein muss und Funktionäre grundsätzlich ehrenamtlich tätig werden, oder sogar noch Geld mitbringen sollen.

Der Widerstand formiert sich

Dem offiziellen Schreiben des Niederländischen Schachverbandes folgte ein Schreiben der Spanier und nun bezieht auch Silvio Danailow, Präsident der übergeordneten Europäischen Schachunion (ECU), eindeutig Stellung. Dabei bittet er darum von unüberlegtem schnellem Handeln Abstand zu nehmen und die nicht absehbaren Konsequenzen ins Kalkül zu ziehen:

October 3th, 2011 Madrid, Spain

To: World Chess Federation  

Mr. Kirsan Ilyumzhinov  

President Executive Board 82 FIDE Congress  

Dear Mr. President,

Dear Executive Board Members,

Dear Delegates,

I am writing to you on behalf of the European chess family regarding the forthcoming FIDE Congress in Krakow. Namely, with my colleagues I analyzed the proposed changes, since they are very important for the future of chess, especially from the viewpoint of organization of chess competitions and their further development and growth in number.

In addition, I read very attentively the letters sent to the FIDE Executive Board by the Spanish Chess Federation and the Royal Dutch Chess Federation which are concerned with the proposed changes.

Furthermore, I received a certain number of e-mails and phone calls from the representatives of federations as well as from organizers, arbiters and chess players.

All the phone calls and conversations contains one core in common – a great concern for the future of chess competitions if those proposals are adopted.

With that being said, before to give any explanation, I take this opportunity to make my own proposal:

I SUGGEST: SINCE THE PROPOSALS IN QUESTION KNOWN AS "REGULATIONS ON REGISTRATION & LICENSING OF PLAYERS" AND "PROPOSAL TO CHARGE RATING FEES DIRECTLY TO ORGANIZERS" ARE NOT DISCUSSED YET, IT`S BETTER TO AVOID TO MAKE A DECISION ON THEM AT THE FORTHCOMING FIDE CONGRESS.

Namely, as the President of the continental federation, I believe that such changes need to be discussed more broadly reaching clear answers to the following questions – why have these changes been implemented and in which way the chess world will benefit from these changes?

I feel free to make a few comments on the above mentioned:

1. It is evident that, according to the new proposal for registration and the payments for the rated tournaments, the communication with FIDE shifts from the national federations straight to the tournament organizers. I am pretty sure that it brings a great danger, especially for the reason that, according to both the FIDE and the ECU Statutes, our partners are national federations.

2. Knowing the situation in many European countries, I claim that a huge number of organizers do not have knowledge enough to fulfill communication standard with FIDE regarding the rating of tournaments.

3. I am pretty sure that the annual payment of licenses, no matter the amount, would instantly decrease the number of active chess players ready to participate in the competitions even by half, and I believe that the same would happen with the tournaments if the launched proposals would be adopted.

I would like to express my concerns regarding these proposals, for they would cause a significant decrease in the number of chess competitions, or their transformation into unofficial ones – with unrated status. In addition, it might also happen that some national federations will ignore this system.

Dear Mr. President,

Dear Executive Board Members,

I really hope that the common sense will prevail like many times so far, and I believe that now you will find the solution how to avoid a great crisis and danger which might shake the chess motto idea "GENS UNA SUMUS".

Silvio Danailov

President of ECU

Ganz ohne ELO-Lizenz beim Simultanspiel in Berlin, 1929: José Raoul Capablanca
Freigegeben in Blog
Mittwoch, 28 September 2011 12:39

FIDE- Fischzug in ELO-Gewässern

Die FIDE bemüht sich schon seit Jahren erfolgreich um ein schlechtes Image. Einer ihrer Repräsentanten prügelte sich auf einem olympischen Turnier, und die Regeln für die WM-Kandidatenkämpfe werden oft sehr spontan geändert. Mittlerweile verliert man seine Partien, wenn man nicht rechtzeitig auf die Sekunde zum Spiel erscheint, und der Vorsitzende sitzt beim Schach mit Außerirdischen zusammen (oder so).

Auch jetzt ist der großen Mutter FIDE wieder ein Coup gelungen, der hohe Wellen schlägt in der Schachgemeinde. Der holländische Schachverband fühlt sich hintergangen und hat sogar schon einen lesenswerten offenen Brief mit vielen Details geschrieben, um scharf zu protestieren (Danke, Jörg, für den Link!).

Worum geht es? Wie Kevin Spraggett in seinem Blog berichtet, plant die FIDE eine strenge Gebührenordnung, die für die Inhaber von ELO-Zahlen eine jährliche Zahlung von 30€ vorsieht – wahrscheinlich für das Verwalten der Zahlen und das Auswerten der Turniere. Eine lebenslange Lizenz würde 500,-€ kosten, für den allerersten Eintrag in die ELO-Listen soll dagegen eine Art Lizenzgebühr von 10,-€ fällig werden.
Veranstalter, die Spieler ohne eine solche ELO-Lizenz antreten lassen, würden dafür von der FIDE geächtet werden und müssten 50,-€ Ablass zahlen - für jeden einzelnen Spieler.

Man tut der FIDE vermutlich Unrecht, wenn man meint, sie würde das alles nur tun, um Geld in ihre Kassen zu spülen. Obwohl: was spricht schon dagegen? Irgendwie muss jeder ja sehen, wo er bleibt – auch die FIDE.

Wir verstehen das und sind darum sehr angetan von dem Vorschlag. Auch wollen wir der FIDE gerne helfen, weiteres Geld in ihre Kassen zu füllen. 

Wir regen daher die folgenden drei Dinge an - alles für die große Sache!

1) Schon Weltmeister und Wunderkind Capablanca wusste, dass das Schachspiel vom Remistod bedroht ist. Wir alle sollten aber ein Interesse daran haben, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. FIDE, wie wäre es daher mit einer kleinen Gebühr für Remisangebote? Wenn jedes Remisangebot die Spieler 2,-€ kostet, wäre diese Gefahr schnell gebannt. Geht die Partie am Ende tatsächlich unentschieden aus, könnten 3,50€ fällig werden – und sogar 4,10 €, wenn das schon vor dem 12.Zug passiert. Die Zuschauer würden spannende Kämpfe sehen, das Fernsehen käme endlich vorbei, alles wäre gut. Das sollte es uns wert sein.

szchenyi_gygyfrd_thermal_spa_in_budapest_005

Hier ist Remis extrem unwahrscheinlich - Schachspieler im Budapester Széchenyi-Bad (Quelle: Wikicommons)

2) Langweilige Eröffnungen könnten schon bald der Vergangenheit angehören, wenn eine geschickte Gebührenordnung endlich  die richtigen Signale senden würde. "Globalsteuerung" hieß so etwas glaube ich in den Sechziger und Siebziger Jahren bei Helmut Schmidt. FIDE, was spricht zum Beispiel dagegen, den Gebrauch der Englischen Eröffnung 1.c2-c4 mit einer Sonderabgabe zu belegen? Die Welt würde ein wenig besser werden, und es bleiben ja immer noch genügend andere erste Züge übrig, die man kostenfrei spielen könnte. Auch andere eher langweilige Eröffnungen könnte die FIDE durch eine leichte Aufpreis verteuern und dadurch unattraktiver machen:

- The Berlin Wall in der Spanischen Eröffnung – niemand würde dieses Abspiel ernsthaft vermissen, oder? (Bei diesem Vorschlag könnte die FIDE auch auf die Unterstützung von Garri Kasparow hoffen, der gegen die Berliner Verteidigung und Wladimir Kramnik einst seinen Weltmeistertitel verlor.)

- Französisch Abtausch – jedesmal 3,-€, wenn 3.e4xd5 gespielt wird

- Slawisch – das ist zwar nicht wirklich langweilig, aber irgendwie schwer zu verstehen. Ich wäre dafür, dass diese Eröffnung weniger gespielt wird. Über den Preis kann man das sicher erreichen – fünf Euro für jedes Mal 2….. c7-c6 sprechen eine deutliche Sprache


3) Besonders lange Partien, sogenannte Seeschlangen, nehmen viel Speicherplatz in Anspruch, wenn man sie in die Datenbanken einpflegt. Auch braucht es länger, bis alle Züge erfasst sind – die Schiedsrichter, die in Dortmund die Partie Meier - Nakamura (150 Züge!) eingaben, können ein Lied davon singen. (Oft kann man noch nicht mal genau erkennen, was mit der Notation überhaupt gemeint gewesen sein soll - manche Spieler kritzeln einfach nur irgendetwas hin, damit die Zeile gefüllt wird). Damit könnte schnell Schluss sein – denn vieles spricht dafür, Partien von über 80 Zügen Länge mit einem gediegenen XXL-Aufschlag von 5,-€ zu belegen. Wer mehr spielt, soll schließlich auch mehr zahlen. Nach 80 Zügen werden die meisten Zuschauer sowieso schon nach Hause gegangen sein – da kann man mit dem Spielen eigentlich auch gleich aufhören. Oder aber – man zahlt 5,-€ extra. XXL eben.

800px-hans_egede_1734_sea_serpent

Die "Große Seeschlange" nach Hans Egede und Georg Meier (Illustration von 1734) (Quelle: Wikicommons)


Der Einzug all dieser Gebühren könnte sicher unkompliziert per Bankeinzug nach Kalmückien geregelt werden. Alternativ werden die Turnier-Schiedsrichter vor Ort sicher gerne behilflich sein bei der Abrechnung der einzelnen Partien. Wechselgeld ist mitzubringen.

Man sieht: unser Sport ist noch lange nicht am Ende. Es gibt immer wieder neue Möglichkeiten, und wir sollten uns freuen, das die FIDE zumindest das erkannt hat.

Oder ist das neue Gebührenprojekt gar nicht so unberechtigt? Auch bislang schon mussten die Spieler zahlen, wenn der Weltverband ihnen den Titel eines Großmeisters, Internationalen Meisters oder FIDE-Meisters verliehen hat. Billig war auch das nicht, doch es wurde akzeptiert.
Auch die Auswertungen für die Deutsche Wertungszahl sind für uns Spieler vollkommen kostenlos, obwohl für die ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Schachbundes eine gewaltige Menge an Arbeit und Verwaltung dahintersteckt. Wäre es angemessen, hier eine Art Gebühr zu verlangen?

Wir sind also schon wieder bei der alten Frage: was ist uns unser Sport wert?!

Ob das neue, innovative, begrüßenswerte, lang ersehnte und irgendwie schöne ELO-Gebührenprojekt wirklich Wirklichkeit wird, wird sich zeigen. Im Oktober hält die FIDE in Krakau Hof – wir sind schon jetzt gespannt, wie die nationalen Schachverbände sich zu dem Vorschlag äußern werden.

*****************************************************************************************

Ein Rätsel zum Schluss: Sergej Karjakin spielte beim Weltcup von Khanty Mansiysk die Berliner Verteidigung im Spanier – zum Glück für ihn war das für ihn noch kostenlos, denn die Gebühr für langweilige Eröffnungen muss erst noch beschlossen werden.

polgar - karjakin

Judit Polgár als Weiße am Zug hatte aber auch so schon eine schöne Idee, um etwas Leben in die Bude zu bringen. Was war ihr 20.Zug, mit dem sie in großen Vorteil kam?

Reise nach...
Freigegeben in Blog
Montag, 12 September 2011 09:53

Reise nach...

Der Weltcup hat mich bis zum Viertelfinale nicht besonders interessiert. Das Schach war nicht besonders. Der Modus eignet sich, um genau einen Sieger zu ermitteln, aber nicht, um die drei Besten zu finden. So viele Plätze aber werden in Chanti-Mansisk für das nächste Kandidatenturnier vergeben. Wer unter die letzten vier gekommen ist, hat nun beste Chancen auf einen dieser drei Plätze. Sorry, dass ich das so eng sehe, aber die WM-Quali ist aus meiner Sicht das Entscheidende.

 

Nun ändert der Wettbewerb seinen Charakter radikal. Bis zum Viertelfinale hatte niemand eine Chance von 50 Prozent. Jetzt haben alle Verbliebenen eine deutlich höhere Chance. Gespielt wird quasi die Reise nach Jerusalem. Oder nach Chanti-Mansisk, wo es genug Ölgeld gibt, um vermutlich (Gott behüte) das nächste Kandidatenturnier praktisch ohne nichtrussische Berichterstatter und Zuschauer abzuwickeln. Dass ausgerechnet der Kampf um Platz eins, in dem sich zwei Qualifizierte gegenüberstehen, über vier statt zwei Partien angesetzt ist, macht nur Sinn, weil das halt auch bei früheren Weltcups so war. Idiotisch. Also typisch FIDE.

 

Ich freu mich, dass Iwantschuk Radschabow rausgeworfen hat. Aber gerecht ist das nicht. Radschabow hat diesen Weltcup großartig gespielt, und sein mutiges Opfer auf g5 gegen Iwantschuk war nur eines von ihm gesetzten Highlights. Kein bisschen so destruktiv wie im Kandidatenmatch gegen Kramnik. So sympathisch mir Swidler ist, der mit Te2 gegen Kamsky den stärksten Zug des Turniers fand, so bedauernswert ist, dass Polgar gegen ihn überzogen hat und sich auskontern ließ. Je internationaler das Kandidatenturnier wird umso besser. Nun drohen mit Kramnik (nach Elo), Swidler und Grischtschuk drei (befreundete) Russen, was die Wahrscheinlichkeit einer weiteren russischen Austragung sicher nicht reduziert. Apropo Grischtschuk. Auf ihn hätte ich nach seinem blitzorientierten Spiel im Kandidatenturnier verzichten können. Der Glücksvogel wurde im Viertelfinale von Navara wie schon im Mai von Aronjan und Kramnik schlicht ausgelassen. Hoffentlich wirft er nun nicht Tschuky aus der Bahn. Gaschimow hätte ich die Quali im Unterschied zu seinen mit weniger Skrupeln behafteten Landsleuten ein Weiterkommen gegönnt, aber Ponomarjow tue ich es auch.

Kazimdzhanov, Olympiade Dresden 2008
Freigegeben in Blog

Oftmals bescheren uns Funktionäre des Weltschachverbandes FIDE Regeländerungen, die schwer nachvollziehbar sind und Volks- und Praxisnähe vermissen lassen. Doch verwundert dies wenig. Ein Blick auf die 13 Mitglieder der FIDE Regelkommission (Commission for Rules and Tournament Regulations)  erweckt nicht den Eindruck eines schachnahen, entscheidungsfähigen Teams. Eine babylonische Zusammensetzung von 13 Mitgliedern aus 13 Nationen und einem Vorsitzenden, der, zumindest im neuen Jahrtausend, keine Partie nach seinen abgesegneten Regeln gespielt hat, sprechen für sich selbst. Doch auch für die Regelkommission des Deutschen Schachbundes (sog. Technische Kommission), mit einem möglicherweise etwas höheren Schachspieleranteil, scheint der Austausch mit den aktiven Spitzenspielern, für die die meisten Regeländerungen wohl eingeführt werden, nicht dringlich zu sein.

Nicht endender Diskussionsbedarf zu Karenzzeitregelung, Verkürzung der Bedenkzeit, Verbote elektronischer Hilfsmittel etc. ist die Folge. Schach soll aber in erster Linie Spaß machen und nicht unter der Verwaltung leiden. Wie bei anderen Sportarten sind die Regeln ein unabdingbares Beiwerk, das unter keinen Umständen in den Vordergrund treten darf oder benutzt werden kann, um einzelne Spieler zu maßregeln.

Abschaffung des Remis?

Anfang Mai wiesen die Kandidatenkämpfe in Kazan, die der Ermittlung des WM-Herausforderers dienten, eine unerfreulich hohe Remisquote von fast 90% auf. Sofort rief man auch hier nach Regeländerungen. Aus meiner Sicht war einzig der unglücklich gewählte Austragungsmodus die Ursache, doch Wladimir Kramnik regte an, das Rochaderecht erst ab dem zehnten Zug zu erlauben um eröffnungstheoretische Vorbereitung, die zum Verflachen der Stellungen führen kann, zu erschweren. Auch wenn er nachträglich die Aussage zum Scherz erklärte, scheint das Thema einige Spitzenspieler zu beschäftigen. Jüngst erkannte nun auch Rustam Kasimdzhanov, wenig beachteter FIDE-Weltmeister des Jahres 2004, das Remis als Quelle allen Übels und forderte in einem offenen Brief das häufigste Ergebnis des Schachs abzuschaffen. Nur so könnte unsere Sportart attraktiv werden, Sponsoren anziehen und irgendwie auch Tennis einholen….

Viel Lärm um nichts. Das Remis als taktische Waffe bereichert Schach immens. Wer glaubt, durch Regeländerungen Schach attraktiver machen zu können, scheint mir auf dem Holzweg zu sein. Hier sind die Veranstalter gefragt, und wie die großen privaten Turniere (London, Biel, Dortmund etc.) zeigen, hat man dort das Problem im Griff. Zuletzt konnte man überall großes Kampfschach beobachten, ohne einen Gedanken an Schachregeln zu verschwenden..

Sponsoren kommen nicht aufgrund von Regeln (eine Ausnahme stellen vielleicht die Bekleidungsrichtlinien bei Beachvolleyball dar..). Bekanntheitsgrad und Image der Sportart sind bestimmende Faktoren und hier führt Schach nunmal ein Dornröschendasein, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind gefragt!

Hier der genaue Wortlaut Kazimdzhanovs Begehrens:

Open letter with a proposal

Dear chess friends,

I am writing this open letter, addressed both to FIDE and the entire chess playing world, due to a certain crisis, in which our noble game finds itself lately. This crisis is not only defined by a general dissatisfaction, coming from sponsors, organizers and amateurs; also among the professionals there has been some growing distress. Quite a number of traditional tournaments are no longer organized; in those still out there an ever growing number of extremely strong players is competing for the same money. At the same time voices from all around are expressing serious concern about lackluster play in some top tournaments, and notorious short draws.

To understand the reasons why our sport has never made it to the heights it deserves I find it useful to take a look at a sport very similar to ours – tennis. Both games feature the battle of two personalities, showing a whole array of technical weapons in their fight, competing in speed and precision, in patience and wisdom. Why, despite this apparent similarities, despite the fact that many more people worldwide are capable of playing chess properly, do we stand light-years behind tennis in everything that defines success in professional sport?

The reasons are numerous, no doubt, but the main problem, as I see it, is an existence of a draw as a result in chess. Short draws (and I also have made a number of those) make our game look more like an insider academic activity, rather than sport; but they can’t be avoided – the preparation of today and the inherent qualities of chess are such, that a draw, and in fact a short draw, is a most likely result in a game between strong well-prepared players. Still, in a well-organized tournament, top players, getting up to go to their hotel rooms after a ten minute draw, do not add attractiveness to chess.

Returning to tennis, the main attraction is, as I see it, the fact that every single fight produces a result; a winner and a loser at the end of the day. And there is a thrill for every spectator to see, say, Nadal and Federer, come to court, and know with certainty that one of them will triumph and the other one will lose. In short, to put it figuratively, there will be blood. And there will be great champions.

In our game, however, things are different. We also have great champions, but their greatness is sometimes limited to insiders of the game. In order to be successful outside of our little world, in order to make front pages and TV, and thereby also the finance that comes in a parcel, we need champions that appeal to a general public, even to a public far from intricacies of chess. Such was a winning streak of Novak Djokovic this year, for instance. Something that a win in a chess super tournament with 8 out of 13 simply cannot match.

And now comes my proposal. If we want success, sponsors, public and the rest of the parcel, we need to abolish those draws in classical tournaments. And not by Sofia rules – tournaments with Sofia rules produced as many draws as any other; and not by 30 move rule, where players are often just waiting for move 30. We need something entirely different. Like a tie-break in tennis. We need a result. Every single day.

And here is how it works. We play classical chess, say with a time control of four to five hours. Draw? No problem – change the colors, give us 20 minutes each and replay. Draw again? Ten minutes each, change the colors and replay. Until there is a winner of that day. And the winner wins the game and gets one point and the loser gets zero; and the game is rated accordingly, irrelevant of whether it came in a classical game, rapid or blitz.

This way the expectations of the crowd will never be deceived. There will always be a winner, there will always be blood. There will come an age of great champions, since withthis system there will be times when Vishy or Magnus will win Wijk-aan-Zee with 13 out 13; and there will be winning streaks, when some of the great champions will win 50 games in a row. We’ll make front pages.

And much more than that. It will be good for our sport. Not just sponsors and attention and prizes. It will be essentially good for our game. People will try extremely hard with white, in order to decide the issue now, and not in a black rapid game. Instead offering a draw in a slightly better ending in order to save energy and catch a movie, chess players will show their whole ability and will win these endings. As a matter of fact this will develop classical chess.

And there is so much more. Often players, playing white, feeling rough in the morning, get to the game with an attitude “I’ll just make a draw today” Imagine, what will happen to this attitude? Chess will become a true sport. We’ll wake up to win or to lose that day. We’ll come tho the board, ready to play chess. And just like when we come to see Federer play – we see his whipping forehand, his effortless slice, his hammer serve and immaculate return – same will happen in chess. Every single day we’ll see players like Aronian or Grischuk pressing with white, wriggling out of trouble with black and showing some blitz skills to an ever larger public. That is something I would like to watch and play.

Grandmaster Rustam Kasimdzhanov

Muammar al-Gaddafi
Freigegeben in Blog
Mittwoch, 24 August 2011 17:08

Wo ist Gaddafi?

Die Frage nach dem Verbleib des Libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi beschäftigt derzeit die Welt. Schachinsider hingegen kennen die Antwort längst: Gemäß der russischen Nachrichtenagentur Interfax verriet der Machthaber unserem Schachoberhaupt Kirsan Iljumschinow gestern angeblich seinen Standort in einem Telefongespräch. Danach verweilt er weiterhin in Libyens Hauptstadt um die Kämpfe notfalls bis zum bitteren Ende zu führen.kirsangadaffi

Es begeistert immer wieder, wie Funktionäre unseren Sport in den Medien halten. Bereits am 12. Juni besuchte der FIDE-Präsident Gaddafi in Tripolis um eine Partie Schach zu spielen. Wir sind sehr gespannt auf den Austragungsort des Rematches.

Anish Giri in Dortmund 2011
Freigegeben in Blog
Freitag, 29 Juli 2011 03:04

Was hat die FIDE gegen Giri?

Drei der acht Teilnehmer am nächsten WM-Kandidatenturnier sollen also ab 25. August beim Weltcup in Chanti-Mansisk ermittelt werden (drei weitere nach Elozahl, einer ist der Verlierer des WM-Kampfes Anand-Gelfand, einen bestimmt der Veranstalter). Trotzdem fehlt fast die komplette Weltspitze: Gelfand und Anand haben die Qualifikation nicht nötig. Carlsen, Aronjan und wohl auch Kramnik bauen auf ihre Ratings. Auch Topalow scheint seinen Elorückgewinn fix eingeplant zu haben. Alle vier können es jedenfalls nicht gleichzeitig schaffen. Nakamura pokert wahrscheinlich lieber zwischen den WM-Kämpfen. Nur Karjakin, Iwantschuk, Grischtschuk und Kamsky ist doch ziemlich dürftig, auch wenn sie alle legitime Kandidaten abgeben würden.
 
Wen könnte man sich eigentlich noch im vermutlich erst 2013 anstehenden Kandidatenturnier (dafür kommt der Weltcup als einziges Qualifikationsturnier sowieso viel zu früh jetzt, logisch wäre Frühjahr 2012, aber dann ist ja frühestens das Finale von diesem Zyklus) vorstellen? Mir fiele da Anish Giri ein. Wenn seine Eloentwicklung weitergeht, vielleicht sogar schon als einer der Favoriten. Mit seiner aktuellen Elo wäre er eh berechtigt, aber es gilt der Mittelwert der Listen 7/2010 und 1/2011. Sechs Wildcards hatte der FIDE-Präsident zu vergeben (Teilnehmerliste). Giri ist auch da nicht dabei. Keiner der sechs präsidentiell Nominierten (Sutovsky, Nielsen, Kasimdschanow, Ding, Bologan, Moriabiadi) hat eine so hohe publizierte, schon gar nicht aktuelle Elo wie Giri. Und keiner ist so jung und vielversprechend. Natürlich wäre Giri in Chanti-Mansisk nur Außenseiter. Aber ausgeschlossen wäre es nicht, dass er unter die ersten drei kommt.
 
Iljumschinow hat ein Talent für Skandale. Die Nichtnominierung Giris ist kein großer wie der Besuch bei Gadhafi, sondern nur ein kleiner. Die Frage ist, warum hat der irre Kalmücke den Jungen nicht nominiert? Hat einfach nur keiner in dem chaotischen FIDE-Haufen dran gedacht? Wird Giri von unserem Weltverband, der zur Verlängerung des Russischen Verbands geworden ist, etwa dafür abgestraft, dass er nicht für seine alte russische (und immer noch Pass-)Heimat antritt? Oder soll ausgleichende Gerechtigkeit geschaffen werden, weil Giri derzeit mehr Einladungen hat, als er annehmen kann? In Dortmund, Wijk aan Zee oder London kann man sich aber nun mal nicht für einen WM-Kampf qualifizieren. Er habe das bereits befürchtet, umschrieb er mir seine Enttäuschung, als ich ihn vor Tagen für einen Artikel in der Berliner Zeitung sprach.
 
(Nachtrag) Die FIDE hat nun doch noch durch ihr Sekretariat mitgeteilt:
"The nominations of the FIDE President are awarded upon his decision, mostly as an incentive to national federations which actively support FIDE events and FIDE activities such as "Chess in Schools", as well as to former World or Continental champions. This year, high-rated players from Europe were also nominated who played in their continental championship but did not qualify because of applicable tie-breaks which are very often disputed or in doubt of their effectiveness.
We are sure that GM Anish Giri will participate in next year's qualifying European Championship and he will indeed have a bright future as a top world-class player."
Dass Giri nicht das Qualifikationsturnier EM gespielt hat, wird ihm nun vorgehalten. Dazu muss man wissen, dass er sich zwischen der EM und dem gleichzeit ausgetragenen (letzten) Schnell- und Blindturnier in Monaco mit lauter (für den Weltcup vorberechtigten) Eloschwergewichten (für das er sich übrigens vorigen August in Amsterdam sportlich praktisch qualifiziert hatte) entscheiden musste. Wohl keiner an seiner Stelle, hätte Aix-les-Bains den Vorzug vor Monaco gegeben.  
Schach statt Kapitulation
Freigegeben in Blog
Montag, 13 Juni 2011 12:48

Noch eine PR-Katastrophe

Unser unvergleichlicher FIDE-Präsident hat einmal mehr in Erinnerung gerufen, warum er für unser Spiel ein Klotz am Bein und eine PR-Katastrophe ist. Iljumschinow hat am Pfingstwochenende den von der Welt isolierten und dem größten Teil seines Volks zur Hölle gewünschten libyschen Diktator Gaddafi besucht. Nicht etwa, um den Mann, der sein Volk niederschießen und bebomben lässt, zur Kapitulation zu überreden oder Asyl in Kalmückien anzubieten, sondern um zu behaupten, die Welt höre nicht, was das libysche Volk wirklich sage und um ein Partiechen gegen seinen von fast allen verlassenen Freund zu spielen. Reuters hat ein Video des bizarren Schauspiels. Chessintranslation hat Hintergrund, die FIDE-Website schweigt nicht höflich, sondern findet, Schach werde in Libyen nicht vergessen. Als erste Verbände haben sich die English Chess Federation und der Deutsche Schachbund von Iljumschinows Mission distanziert. Der Trip ist bereits die in den Medien meistbeachtete Schachmeldung des Jahres. So glossieren es der New Yorker und der Deutschlandfunk
 
Hätte Iljumschinow doch gleich in Tripolis bleiben sollen. Ist er aber nicht. Stattdessen ist er zurück in Moskau, gibt in russischen Medieninterviews seine verdrehte Sicht der Dinge wieder und missbraucht die FIDE-Website weiter. Er stellt seine Reise als wertvollen Beitrag der FIDE zum Friedensprozess dar und kritisiert, die Journalisten hätten seine Reise politisiert. Über seine Motive wird Iljumschinow am besten Bescheid wissen. Und wenn er sagt, es gehe ihm nicht um Politik, glaube ich das gern. Schließlich handelt es sich um ein Milliardenvermögen, das der Gaddafi-Clan ins Ausland geschafft hat.  
NIC Jahrbuch 3, 1985
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 19 Mai 2011 09:08

Nochmals Kandidatenkrämpfe

An diesem Donnerstag gehen die Kandidatenkrämpfe in die letzte Runde. In einer Woche ist die Qualifikation ausgestanden. Für diejenigen, die wie ich am Modus leiden, ist sie es jetzt schon, denn der Schaden ist ja bereits angerichtet, und im Finale zocken spielen Gelfand und Grischtschuk (live ab 13 Uhr, der Sonntag ist dieses Mal frei) den Herausforderer über vertretbarere sechs statt vier Partien aus. Für die FIDE und Weltmeister Anand fängt die Qual dagegen gerade an. Ein Mindestgebot von einer Million Euro Preisgeld und an die 300 000 für diverse FIDE-Töpfe ist von Bewerbern ums WM-Finale gefordert. In Europa ist das für ein sportlich wahrscheinlich einseitiges Match nicht zu holen. Vielleicht in Indien. Das Zeitfenster für eine Debatte um ein besseres System ist kurz. Vor dem Weltcup, der heuer schon am 26.August in Chanti-Mansisk beginnt und den nächsten WM-Zyklus eröffnet, muss Klarheit herrschen.

nic2Für die taz ist dieser Donnerstag aber aus ganz anderen Gründen ein besonderer Schachtag. Autor Hartmut Metz erzählt allerdings nur die halbe Geschichte, Chessbase ist etwas ausführlicher und bildreicher, lässt aber auch ein interessantes Detail aus. Vor genau 25 Jahren traf ein Bonner Physikstudent einen gleichaltrigen Schachprofi aus Baku in Basel, wo der gerade einen englischen Kollegen in einem Schaukampf zerzauste und zeigte ihm eine 200 Partien umfassende Datenbank. Garri Kasparow war begeistert, und die deutsche Erfindung half ihm dank seiner schnellen Auffassungsgabe in den folgenden Jahren, seine Rivalen zu dominieren. Matthias Wüllenweber wurde nicht Physikprofessor sondern Mitinhaber einer mittelständischen Firma, die heute jeder Schachspieler kennt, nämlich Chessbase, und das nur weil die Niederländer, die zu dem Zeitpunkt schon seit mindestens zwei Jahren eine funktionierende Schachdatenbank am laufen hatten, so sehr mit der Produktion ihrer New in Chess-Magazine und -Jahrbücher beschäftigt waren, dass sie nicht erkannten, dass sie ein Produkt mit rasch wachsenden Absatzchancen und vor allem einer höheren Marge nur intern nutzten (auch Wüllenweber konnte sie nicht abkupfern, sondern programmierte selbst), statt es auf den Markt zu bringen. Die später lancierte NiC-Base holte den Vorsprung von Chessbase nie mehr auf.       
Reschs Erbe
Freigegeben in Blog
Montag, 09 Mai 2011 21:02

Reschs Erbe

Ekelhaft. Einfach ekelhaft. Und traurig. Nach Topalow hat es beim Kandidatenturnier in Kasan mit Aronjan auch den Hauptfavoriten erwischt. Der Armenier spielte die erste Schnellpartie des Stechens mit Weiß wie ein Kind. In der zweiten kämpfte er sich mit Schwarz mit einer riskanten Eröffnungsanlage zurück ins Match, verlangte aber im vierten Spiel zu viel von seiner Stellung. Sein Bezwinger Grischtschuk ist aber nicht der größte Opportunist in Kasan. Sein Landsmann Kramnik hat ihn klar übertroffen. Nach vier regulären Remis gegen Radschabow war auch im Schnellschach das Gleichgewicht nie ernstlich gestört. Die erste Blitzpartie verlor Kramnik, die zweite war totremis, aber Kramnik zog so lange hin und her, bis Radschabow zwei Bauern einparkte und entnervt auch noch die nächste aus völlig akzeptabler Stellung heraus verlor.

Kramnik ist im Halbfinale Favorit gegen Grischtschuk und Gelfand ist es gegen Kamsky. Gegen den Amerikaner hält der Israeli ein Score von 8:2, wobei Kamskys letzter Sieg schon fast zwanzig (!) Jahre zurückliegt. Pikant ist, dass Kamskys wichtigster Helfer seit Jahren Gelfands Landsmann Emil Sutovsky ist.

Aber zurück zu meinem Ekel an diesem Reglement. Wir haben zwei Halbfinalisten, die keine reguläre Partie gewonnen haben, ja nicht einmal wirklich chancenreich gestanden sind. Vier Partien sind zu wenig für ein Match. Aber zwei Matchrunden über sechs und eine über acht Partien, sprich zwanzig reguläre Partien für die Finalisten ist wohl zu viel für ein Turnier. Ein doppelrundiges Achterturnier hätte die Gefahr von Schiebungen geborgen, aber Mauerschach wie von Kramnik und Radschabow hätten wir kaum gesehen. Hatten sich die Achterturniere um die WM 2005 und 2007 nicht bewährt und jeweils einen klaren Sieger produziert?
Anzeige
Jusu1Warum haben wir überhaupt Zweikämpfe? Das war nur eine von mehreren Änderungen innerhalb des laufenden WM-Zyklus und geschah auf Wunsch von Kramnik-Intimus Josef Resch. Der deutsch-russische Geschäftsmann, der 2008 die WM Anand - Kramnik in Bonn auf die Beine gestellt hatte, wurde von der FIDE Anfang 2009 zunächst als Ausrichter des Kandidatenturniers und der WM bestätigt, sah sich dann aber in den weiteren Verhandlungen immer neuen Forderungen der Funktionäre ausgesetzt und zog sich zurück. Die Zweikämpfe aber blieben.

Verdammt, warum spielt Carlsen nicht? Wollte er nicht zumindest eine Debatte über den WM-Modus und die Privilegierung des Weltmeisters anschieben? Debattiert wurde fast nur, welche ungenannten Gründe hinter seiner Absage steckten. 

Vielleicht erneuert Resch ja sein Angebot, wenn Kramnik durchkommt. Das Schlimme ist, dass man ihn sich im Interesse einer ergebnisoffenen WM nächstes Jahr als Sieger wünschen kann, die anderen drei haben nämlich alle keine Chance gegen Anand. Man stelle sich vor, Radschabow hätte im Blitz die Nerven behalten. Beamt mich ins Jahr 2013, bitte. 

Man sieht die Stadt vor lauter Türmen nicht
Freigegeben in Blog

Sieht der bunte Fremdkörper mit der Fahne drauf nicht verdächtig aus wie ein Schachturm? Richtig. Gleich 181 dieser mehr als drei Meter hohen Hingucker, in unterschiedlichen Bemalungen, sind seit einigen Tagen über Krakau verstreut. Die schönste polnische Stadt steht heuer nämlich gut ein halbes Jahr lang im Zeichen des Schachs. Derzeit läuft dort eine Schülereinzelweltmeisterschaft (was es nicht alles gibt) in sechs Altersgruppen und nach Buben und Mädchen geteilt. Im Oktober wird der FIDE-Kongress stattfinden. Und dazwischen wohl neben der Turmaufstellung auch noch allerhand. Vielleicht sind 181 zu viel, aber eine schöne PR-Aktion ist dem Malopolska (Kleinpolnischen) Schachverband allemal gelungen. Als Vorbild wird die Cow Parade genannt. An einer solchen war der Schachmäzen und frühere FIDE-Präsidentenkandidat Bessel Kok vor einigen Jahren mal beteiligt, als jede Menge bemalte Rindviecher in Prag aufgestellt wurden. Die Idee, bemalte Springer etwa in einer Olympiadestadt zu verteilen, liegt schon seit langem auf der Straße. Zur Altstadt von Krakau passen Türme aber einfach besser.