Nunn mal ganz genau gerechnet
Freigegeben in Blog
Dienstag, 28 Juni 2016 15:46

Nunn mal ganz genau gerechnet

Schon durch den Titel ist klar, dass nun kein Artikel der Krennwurzn kommen kann, sondern nur eine kleine Einleitung zu einer hochinteressanten Endspielanalyse. Vor ein paar Jahren trat der ehemalige Vereinskollege und Schachfreund FM Heinrich Rolletschek an die Krennwurzn heran und erzählte ihr, dass er einen Fehler in einer bedeutenden Endspielanalyse von GM John Nunn gefunden hat und fragte die Krennwurzn, ob sie bereit wäre seine Analysen mit dem Computer zu überprüfen.

Nun(n) muss man dazu dem Leser noch erklären, dass FM Heinrich Rolletschek so etwas wie ein „Alpen-John-Nunn“ ist und in unserem Lande seit vielen Jahren eine Institution in Endspielfragen ist. Ebenso wie GM John Nunn und der Deutsche GM Karsten Müller ist FM Heinrich Rolletschek ein begnadeter Mathematiker, hat aber im Gegensatz zu den beiden vorgenannten die Mathematik und nicht Schach zu seinem Brotberuf gemacht und unterrichtet als Professor am RISC (Research Institute for Symbolic Computation) der Johannes Kepler Universität in Hagenberg bei Linz.

Aber verlassen wir das Geschwafel der Krennwurzn und wechseln einmal die Sprache, denn auch ein Brexit sollte nicht zu einem Engxit führen und uns von der Sprache der Wissenschaft entfremden.

Analysis of a bishop ending
by FM Dr. Heinrich Rolletschek, Austria

Diagram 1 shows a position from the game Pinter–Alterman, Beersheba 1991, which had previously been analyzed by the winner, Pinter, in Chess Informant, in Nunn’s Chess Endings, and in Fundamental Chess Endings by Mu?ller und Lamprecht. All these authors conclude that Black could have drawn with correct defense. The goal of this article is to show that Position 1 is already winning for White. In fact White always wins with the white king on d4, the black king on d6 and bishops on white squares, unless of course Black to move can capture the white bishop. (In Diagram 1 the kings will immediately move to d4 and d6, respectively.)

2016Nunn01In order to consider the most complex case, we start with Diagram 2, where the white bishop is temporarily trapped in the upper left corner region, and where some effort is needed to set it free. Once this is accomplished, it is clear that White can reach Diagram 3, which is actually a natural starting point for the analysis. If it is Black to move in Diagram 3, then he loses a pawn right away, but at first White can reach this position only with White to move.

2016Nunn02

As preceding analysis by Nunn and others shows, White wins if he manages to get his bishop to the central square d5; in this case Black cannot prevent the loss of a pawn, no matter where his bishop is placed. Black’s best defence is to answer the move Bd5 by Bd7, reaching Diagram 4. In the game Alterman resigned when the loss of a pawn was imminent, and Nunn says nothing as to how White should go about realizing the extra pawn. Indeed, at this point it is justified to assess the game as won for White on general grounds; after all, the pawns are sufficiently far apart, and Black’s remaining pawn is still blocked on a white square. Even so, it seems that the win is still not entirely trivial and that it is worthwhile investigating how play may continue. (Of course, this ending is also covered by the recently constructed tablebase for seven-piece endgames.)

2016Nunn03

Consider Diagram 5. (If Black gives up the Pb5 rather than Pf5, the winning procedure is similar.) We will describe a winning method which is certainly not the only one but absolutely reliable. White starts with the move f5, then moves the king towards g5 and threatens to support the passed pawn. This forces the black king to move in front of the Pf5, allowing White to break through to the pawn b5 and reach a position akin to Diagram 6. Here White still has to work a little bit, since 1. B×b5? B×f5 does not win. However, after an appropriate preparation a pawn exchange does win. As a matter of fact, the main variation starting from Diagram 2 does not lead to Diagram 6, but to a related position which is reached from Diagram 6 after the moves 1. Bc2 Be8 2. Bb1 Bd7 3. Bd3 Kf6 4. Kd5 Ke7
5. Be4.

The preceding discussion indicates that the winning procedure in Position 2 consists of the following five stages:

Stage 1: White gets the bishop out of the upper left corner region and reaches Position 3, first with White to move.
Stage 2: White gets the bishop to the central square d5. (This is the intermediate goal which, according to earlier authors, White is unable to accomplish.)
Stage 3: White forces the win of a pawn, typically after reaching Position 3 with Black to move.
Stage 4: After winning the Pf5, White makes a bypass manoevre, threatening to support the passed pawn, and thus forces a breakthrough to the Pb5.
Stage 5: White exchanges the Pf5 for Black’s Pb5 such that a winning ending B+P v. B is reached.

Stage 3 is dealt with in detail by previous authors, and there is no need to repeat their analysis; we will give only one main line for this part of the winning procedure. Stages 1 and 4 are fairly straightforward, and may be dealt with without considering many different lines; it is not hard to establish that White can always achieve the respective intermediate goals. Although Stage 5 is no particularly complicated either, it is slightly tricky and involves the kind of play where concrete and precise analysis is called for.

Not surprisingly, the central part of our analysis concerns Stage 2. As noted, previous authors claim that White cannot achieve the specified intermediate goal, so what about it? Nunn writes:

You will often find attempts in endgame books to analyse such positions based on the kind of corresponding-squares analysis we saw in [ . . . ]. In this type of analysis, the various positions of the bishops are examined to see which form reciprocal zugzwangs. The trouble with this method is that play is often not restricted to bishop manoeuvres; for example, in [ . . . ] a triangulation by the
whithe king played a crucial role in one line and without this White would not be able to win. Therefore the assumption that king manoeuvres will play no part may not be justified and can give rise to incorrect conclusions.

With this remark Nunn refers to his analysis of Stage 3, but, as it turns out, it also provides the hint for Stage 2! For this stage earlier analysis did not consider a temporary retreat of the white king, but with bishop manoeuvres alone White is indeed unable to achieve his goal. We note in passing that king manoevres occur in each of the five stages, but Stages 2 and 3 are the only ones where this is not obvious in the first place.

At first glance it may seem surprising that a temporary king retreat is the key to White’s success during Stage 2. Given that bishop manoeuvres are not sufficient, it may appear that Black can defend himself by the following strategy:

  • answer bishop moves by bishop moves as if the kings remained on d4 and d6;
  • answer a retreat of the white king by a retreat of the black king;
  • when the white king moves in the background, then move the black king in the background while keeping contact with the square d6;
  • when the white king moves back to d4, then move the black king back to d6.

However, this defence strategy fails for a subtle reason. The point is that whenever the black king moves to a white square, it causes some damage to the defence: sometimes the black bishop is obstructed, and sometimes the black king is exposed to a bishop check, which may likewise upset the balance. On the other hand, if the black king only moves on black squares, then he can return to d6 only in an even number of moves, and this allows White to apply triangulation.

In spite of the above remark by Nunn, we feel that it makes sense to consider corresponding squares in this ending, as applicable for Stage 2. Of course, the meaning of corresponding squares has to be defined appropriately; they are characterized as follows. Suppose that the white king is on d4, the black king on d6, the white bishop on a square X, and it is White to move. Then the following assertions hold:

(1) If the black bishop is not standing on one of the squares corresponding to X, then White can at least finish Stage 2 with bishop moves alone; in some cases White can even directly win a pawn or reach some position which occurs during Stage 3 in the main variation.
(2) If the black bishop is standing on one of the squares corresponding to X, then White cannot achieve any of the goals specified under (1) without a temporary retreat of the king.

With kings on d4 and d6, it is always Black’s best defence to move his bishop to a corresponding square. Similarly, with kings one move away from d4 and d6, respectively (and not on d5), Black should either move the bishop to a corresponding square or else play Kd6, otherwise White achieves his goal after playing Kd4 and forcing Kd6. Thus knowledge of corresponding squares provides valuable help for the analysis. Moreover, we may immediately stop analysis in any secondary line as soon as a position is reached with kings on d4 and d6, White to move and Black’s bishop not on a corresponding square, provided that assertion (1) above has been established for the case in question. The following table shows the most the most important pairs of corresponding squares:

2016Nunn04

During Stage 2 the white bishop will not move to any square other than d3, e2, f1, f3, g2 and h3 until d5 is occupied, except for one line where a pawn is won directly. This is not a coincidence: for every other position of the white bishop there exists more than one corresponding square, and moving the bishop to such a position is not the right way to challenge the defence. A complete list of all corresponding squares may be used for a a proof of assertion (2) above, but this plays no role for our analysis. Let us now prove assertion (1) for the corresponding squares in our table.

Trivially, d7 is the only square corresponding to d3. Next, assume that the white bishop is on g2. In order to keep it from d5, the black bishop must be on the diagonal a2–g8, but if it is not standing on f7, then White can win a pawn immediately. For instance, with the black bishop on c4 there follows 1. Bh3 Be6 2. Bf1 Bd7 3. Bd3.

With the white bishop on f1, it is clear that a corresponding square can only be c6 or e8. However, with the black bishop on c6 there follows 1. Be2 Be8 2. Bf3 Bf7 3. Bg2, and the black bishop must leave the corresponding square. This line also shows that c6 is the only square corresponding to e2.

With the white bishop on f3, c4 is clearly the only square where the black bishop covers d5, is ready to answer Bg2 by Bf7, and where it prevents the move Be2. If the black bishop were on a2, b3, e6 or g8, then 1. Be2 would win a pawn right away.

Finally, consider the white bishop on h3. The black bishop must be on d7 or g6, in order to protect the Pf5 and answer Bf1 by Be8. However, with the black bishop on d7 there follows 1. Bg2, and Black must let the bishop to d5, since 1. . . . Be6?! would lose a pawn after 2. Bf1 Bd7 3. Bd3.

Let us now turn to a detailed analysis of the ending, starting from diagram 2.

1. Bc8 Be4
2. Ke3

At this point White can make only make progress by means of a king manoevre, of course, since the bishop can only return to a6. The idea is simple: by making a little round tour and returning to d4 in an odd number of moves (namely five), White passes the move to Black, assuming that the black king moves between d6 and e7 so as to keep the white bishop trapped in the upper left region. At move 4 Black will also have the option of moving the king to d5, threatening to penetrate White’s camp, but here, too, he will be forced back to d6 immediately. Otherwise every other move by Black allows the white bishop to get free more quickly. At the moment Black cannot play 2. . . . Kd5?, of course, since the resulting pawn ending would be lost immediately (3. Bb7+ Kc4 4. B×e4 f×e4 5. f5 Kd5 6. f6 Ke6 7. K×e4 K×f6 8. Kd5).

Instead of the text move, 2. Kc3 would be less accurate, since after 2. . . . Ke7 3. Kd2 Kd6 White cannot continue 4. Ke2?? Kd5. Instead White can transpose to the main line by 4. Ke3.

2. . . .   Ke7
3. Ke2 Kd6
4. Kd2 Kd5       4. . . . Ke7 makes no difference.
5. Kc3 Kd6

Obviously, any bishop move would be answered by 6. Bb7+, and 5. . . . Kc6 by 6. Be6.

6. Kd4 Kc7           After 6. . . . Bc2(b1) 7. Bb7 the white bishop also gets free, while other moves would even lose the Pf5 right away.
7. Be6 Kd6
8. Bb3 Bb7

Black already has to play accurately: the text move is the only one which forces White to go through Stage 2 of the winning procedure. After 8. . . . Bb1?! the white bishop can already occupy d5, while other moves along the diagonal a8–h1 allow White an immediate win of a pawn: 8. . . . Bc6?! 9. Bc2 Bd7 10. Bd3, or 8. . . . Bf3?! 9. Bc2 Bg4 10. Bd3.

9.   Bc2 Bc8
10. Bd3 Bd7

Now position 3 has been reached. At this point we regard Stage 1 as finished, although the white bishop actually got free four moves ago.

11. Bf1 Be8

It was shown above that e8 is the only square corresponding to f1, and how White gets through Stage 2 after 11. . . . Bc6. Now a suitable moment has arrived for White to apply a king manoevre in the rear.

12. Kd3! Kd7

All things considered, this is the most tenacious defence for Black. There are numerous alternatives, but they all prove insufficient:

(a) After 12. . . . Bg6 or Bh5 there follows 13. Ke3 Be8 14. Kd4. White has successfully applied triangulation, and the black bishop must leave the corresponding square.
(b) After 12. . . . Bf7?! White can again proceed as in line (a), but in this case he can win even more quickly by 13. Bh3 Be6 (13. . . . Bg6? 14. Kd4 Bh7 15. Bf1) 14. Kd4 Bd7 15. Bg2, and Black must let the white bishop to d5, since 15. . . . Be6? 16. Bf1 Bd7 17. Bd3 would lose a pawn right away.
(c) After 12. . . . Bc6 13. Bh3 Be4(d7) 14. Kd4 the black bishop cannot reach the corresponding square g6.
(d) 12. . . . Bd7 is the most tenacious of the bishop moves, but again White answers 13. Bh3, intending to win with 14. Kd4 as in line (c). Black can prevent this only by 13. . . . Kd5, but after 14. Bg2+ Kd6 15. Kd4 he must let the white bishop to d5, as in line (c). If in plays 14. . . . Ke6 instead of 14. . . . Kd6, then the white bishop also reaches d5 after 15. Kd4.
(e) 12. . . . Kd5(c6) 13. Bg2+ Kd6?! 14. Bh3 loses a pawn after 14. . . . Bg6 15. Kd4 Bh7 16. Bf1 or 14. . . . Bd7 15. Kd4 Be6 16. Bf1 Bd7 17. Bd3. Therefore it is better for Black to move the king to a different square on move 13 (13. . . .Kd5–e6 or Kc6–c7), but this allows the white bishop again to reach d5.
(f) 12. . . . Ke6 is again answered by 13. Bg2, intending to get the bishop to d5 after 14. Kd4. Black can be prevent this only by 13. . . . Kd6, which leads to line (e), or by 13. . . . Bf7, which also loses a pawn after 14. Bc6. This is yet another example how a black king move to a white square may obstruct the bishop.
(g) 12. . . . Kc7 or 12. . . . Ke7 is answered by 13. Kc3!, putting Black in zugzwang. Black can no longer play 13. . . . Kd7, and after 13. . . . Kd6 14. Kd4 or 13. . . .Bd7(c6) 14. Kd4 Kd6 White has successfully applied triangulation: the black bishop must leave the corresponding square or has left it already. It remains to consider 13. . . . Kc7–c6 or 13. . . . Ke7–e6, but these moves lead to lines (e) or (f), respectively; here the fact that the white king is placed on c3 rather than d3 plays no role.

13. Be2

White takes advantage of the fact that the black bishop cannot move to the corresponding square c6.

13. . . .Kd6

This is now the only move which requires further consideration. In every other case there follows 14. Kd4, and after 14. . . . Kd6 the black bishop would be on the wrong square. Now, however, Black would be fine after 14. Kd4?! Bc6.

14. Kc3

Now White tries to apply triangulation, taking advantage of the fact that the black king has already returned to d6 in two moves. After 14. . . . Bc6 15. Kd4 or 14. . . . Kc6 15. Kd4 Kd6 the goal has been achieved: the black bishop has left or must leave the corresponding square.

14. . . . Bd7

Black tries to answer king triangulation by bishop triangulation: after 15. Kd4?!

Bc6 White would have to start over again. After 14. . . . Bc6 or any king move other than 14. . . . Kd5 there follows 15. Kd4, as shown in the preceding note. Thus it only remains to consider 14. . . . Kd5, which is answered by the obvious reply 15. Lf3+. Now 15. . . . Ke6 16. Kd4 allows the white bishop to reach d5, while after 15. . . . Kd6 16. Kd4 the black bishop cannot move to the corresponding square c4.

15. Bf1!

The bishop returns to f1 so as to frustrate bishop triangulation by Black. Now 15. . . . Bc6 is answered by 16. Bh3 Bd7(e4) 17. Kd4, and the black bishop cannot bet to g6.

15. . . . Kd5

This allows White to finish Stage 2 as in line (e) in the note on move 12. However, Black has no better alternative. After any other king move there follows 16. Kd4 Kd6 17. Bd3, and any bishop move other than 15. . . . Bc6 is likewise answered by 16. Kd4, whereupon the black bishop cannot move to e8.

16. Bg2+ Kd6
17. Kd4   Be8           17. . . . Be6?! 18. Bf1 Bd7 19. Bd3 would lose a pawn right away.

18. Bd5 Bd7

We have reached diagram 4, so Stage 3 of the winning process begins. As noted earlier, this stage was analyzed in detail by previous authors, so we only show one main line.

19. Bb3 Bc8
20. Bf7  Bb7
21. Be8 Ba6
22. Kd3 Ke7
23. Bc6 Kd6
24. Bf3  Bc8
25. Kd4 Bd7
26. Bd1 Be8
27. Bc2 Bd7
28. Bd3

The end of Stage 3 is reached, and Black cannot keep his pawns any longer. We only consider a line where Black gives up the pawn 5, for in the other case the winning procedure is similar.

28. . . . Be8

Of course 28. . . . Kc6 would be weaker, since after 29. Ke5 White gains not only a pawn but also an active king position.

29. B×f5 Bc6
30. Bd3  Bd7
31. f5     Bc6
32. Be2  Be8
33. Ke4  Bd7
34. Kf4   Be8

 

There was hardly any need to consider other options for Black during the preceding moves: clearly White can always move the king to g5, threatening to support his passed pawn, which ensures an easy win unless Black can get his king to f8 in time. The only thing White has to watch out for is a counterattack against the Pb4, and indeed, after 34. . . . Kd5 (instead of 34. . . . Be8) Black threatens 35. . . . B×f5 36. K×f5 Kd4, eliminating White’s last pawn. However, in this case there follows 35. f6, when 35. . . . Ke6 36. Bg4+ or 35. . . . Be8 36. B×b5 loses immediately, while 35. . . . Kd6 36. Kg5 is also hopeless.

35. Bf1

This is a waiting move: after 35. Kg5 Ke7 White finds it more difficult to make further progress. In this case 36. f6+ Kf8 leads to the kind of position which White wants to avoid: he cannot win the Pb5 without giving up the Pf6, which is already advance to far, and minor details decide about win or draw. After the text-move a counterattack is again insufficient for Black, for instance 35. . . . Kd5 36. Kg5 Kd4 37. f6 Kc3 38. B×b5 Bf7 39. Be8 B×e8 40. b5, and one of the white pawns will promote. This line shows why White played 35. Bf1 rather than 35. Bd3. The bishop sacrifice 39. Be8 is not the only way to win, but the quickest one. If in this line Black plays 36. . . . Ke5 (instead of 36. . . . Kd4), then there follows 37. f6 Ke6 38. Bd3! Kd6 39. Kf5, and Black no longer has any reasonable move.

35. . . . Ke7

Black’s retreats the king and gives up the square e5, but this is now his best course. The alternative 35. . . . Bd7?! also does not prevent White from breaking through with the king to the Pb5, this time by threatening to support his passed pawn: 36. Kg5 Ke7 37. Kg6 Kf8 38. Kf6. With the king marching along the sixth rank, the win is straightforward: 38. . . . Be8 39. Ke6 Bc6 40. Bd3 Be8 41. Kd6 Kf7
42. Be4 Kf6. In the main line this position will be reached two moves later, and the win require one more slight subtlety.


36. Ke5 Bd7
37. Bd3 Bc6
38. Be4 Bd7

39. . . . Be8 40. Kd5 leads to the position which is reached three moves later in the main line.

39. Kd5 Be8

Now Black has reached the best defensive setup against the current arrangement of White’s pieces. White has to pass the move to Black by means of triangulation with the bishop.

40. Bd3 Bd7

After 40. . . . Kf6 White can transpose to the main line by 41. Kc5, when Black must reply 41. . . . Bd7, but slightly quicker is 41. Kd6 Bh5 42. B×b5 K×f5 43. Bd7+ or 41. . . . Kf7 42. Be4 Kf6 43. Bc6. In both cases the main line is again reached, but play is shortened by two or four moves, respectively.

41. Bc2 Be8

Again Black has nothing better: 41. . . . Kf6 42. Kd6 Be8 43. Bd3 or 41. . . . Kf7 42. Kd6 Be8 43. Be4 leads to the preceding note.

42. Be4 Bd7

After 42. . . . Kf6 43. Kc5 Bd7 just leads to a transposition of moves, while after 43. . . . Ke5 44. Bc6 Bh5 45. Bd7! White wins the Bb5 without giving up the Pf5. However, in the latter line White must avoid 45. B×b5? K×f5 46. Bd7+ Kf6, and even though White advance his last pawn, Black draws. The reason is that the white king is not placed well enough on c5; with the king on d6 White would win easily, as it ultimately happens in the main line.

43. Kc5 Kf6

Black is again in zugzwang. Other king moves are also answered by 44. Kd6, followed by Bc6 or f6, while after 43. . . . Be8 there follows of course 44. Bc6.

44. Kd6 Be8

Or 44. . . . Bc8 45. Kc6 etc.

45. Bc6   Bh5
46. B×b5 Kxf5
47. Bd7+

No further analysis is needed: by pushing the pawn White wins without any further problem.

Pogoninas Endspiellektionen, Teil 1
Freigegeben in Blog
Montag, 23 November 2015 23:05

Pogoninas Endspiellektionen, Teil 1

Natalija Pogonina ist eine junge russische Spielerin, die bei den Damen zur erweiterten Weltspitze zu zählen ist. Dies bewies sie gerade jüngst bei der Damenweltmeisterschaft im KO-System, die im März des Jahres stattfand. Sie belegte schlussendlich den Silberrang, sicherlich einer ihrer größten Erfolge.
Ich habe schon einige schöne Partien von ihr gesehen, aber sie sorgt auch für lehrreiche Fehler und zwar vor allem im Endspiel. Die Schach-Welt stellt in einer kleinen Serie die drei spannendsten Fehlgriffe dieses Jahres vor.
 
Sebag-Pogonina
 
Die ersten zwei Beispiele stammen sogar aus dem Weltmeisterschaftsturnier. Dass sie trotz der zwei Patzer bis ins Finale vordringen konnte, nötigt mir großen Respekt ab und spricht für ihren Kampfgeist. Aber genug der lobenden Worte, jetzt wollen wir in das Endspiel einsteigen.
Nachdem sie zwei Chinesinnen ausgeschaltet hatte, traf Pogonina in der dritten Runde auf die Französin Marie Sebag. Sebag hatte den Aufschlag und erspielte sich die folgende Stellung nach dem 66. Zug von Weiß.
 
SebagPogonina
Der Mehrbauer fällt kaum ins Gewicht. Schwarz beherrscht die 3. Reihe und droht auf weiße Turmzüge den Kollegen auf der g-Linie zu kassieren.
66.-Tb3 67.Kf2 Kf6?!
Dieser Zug gefällt mir nicht, da jetzt der weiße b-Bauer vorrücken darf, ohne dass der g-Bauer verloren geht. Er vergibt die Partie nicht, aber die Verteidigung muss jetzt etwas genauer agieren.
68.Tf5+ Kg6 69.b5 und nach dem 74. Zug stand es so.
 
SebagPogonina2
Hier fasste sich dann Weiß ein Herz und startete den Gewinnversuch
75.Kd2 Tb4 76.Kc3 Txg4 77.Tc5 Tg1!
Dieser Zug sollte das Remis sichern, aber Weiß möchte sehen.
 
SebagPogonina3
78.Kb4 Tb1+?!
Grundsätzlich würde ich hier 78.-h5 vorziehen, anstatt die weiße Königsstellung zu verbessern, aber auch das ist noch "Geschmackssache". Allerdings hängt die Verteidigung jetzt an einem einzelnen Tempo.
79.Ka5 Ta1+ 80.Kb6 h5 81.Kc7
 
SebagPogonina4
81.-h4??
Und dieser lehrreiche Fehler lässt das Tempo einfach liegen. Der Fesselzug 81.-Ta5! hält remis durch 82.Tc6+ Kg5 83.b6 Tb5 84.b7 Txb7+
82.b6 h3 83.b7 h2
Der Unterschied zeigt sich unter anderem in 83.-Tb1 84.b8D Txb8 85.Kxb8 und der schwarze Randbauer ist einfach verloren. Nun stellt Schwarz zwar das materielle Gleichgewicht her, aber der König wird im Mattangriff fallen.
84.b8D h1D 85.Dg8+ Kh6 86.Tc6+ Kh5 87.Dg6+ Kh4 88.Tc4+ Kh3 89.Dg4+ 1-0
Mittwoch, 05 Februar 2014 01:21

Tückische Turmendspiele im Tata-Turnier

Tata! Die Endspielrubrik ist wieder da, diesmal mit frischem Material aus Holland. Auch in diesem Jahr war das Niveau der Endspielbehandlungen nicht berauschend. Logisch, Carlsen war ja nicht dabei. Aber auch aus Fehlern kann man ja lernen, also schauen wir uns einfach mal ein paar Beispiele an. Die wichtigste Lektion, die ich in diesem Artikel vermitteln will, ist folgende: Schematisches Denken spielt im Endspiel zwar eine wichtige Rolle, darf aber nicht in blindes Befolgen abstrakter Regeln ausarten. Die konkreten Umstände der Stellung dürfen nie aus den Augen verloren werden.

In der Partie Karjakin - Gelfand kam sogar ein Weltklassemann auf erstaunliche Weise vom rechten Weg ab. Die Diagrammstellung ist für Weiß eigentlich kinderleicht gewonnen (er besitzt u.a. zwei Mehrbauern!), nämlich ganz einfach mit 42.Ka5 nebst Durchmarsch des b-Bauern. Schwarz hat nicht einmal den Ansatz einer Verteidigung und ich vermute, Gelfand hätte einfach aufgegeben. Doch irgendwie geisterten Karjakin offenbar gewisse Lehrsätze aus seiner Jugend im Kopf herum und er verfiel auf den Zug 42.Tf3? Offenbar nach dem Motto "erst sollst du den gegnerischen König abschneiden, dann ist es noch einfacher". In Wirklichkeit wird es aber nur komplizierter, denn der schwarze König steht ohnehin zu weit weg, wogegen nun der e-Bauer zu einem echten Ärgernis wird. Aber die Stellung bleibt zunächst trotz allem klar gewonnen. 42...e4 43.Tf1 e3 44.Kc4?? Bei aller Liebe: Den aktiven König zurückzubeordern, ist nun wirklich Humbug. Vielleicht war Karjakin einfach rechenfaul oder er hatte schon wieder einen schlauen Spruch im Kopf wie "im Endspiel sollst du nichts überstürzen". Dabei gab es auch hier noch äußerst geradlinige Gewinnwege, z.B. 44.Te1 Te8 45.b6 Kf5 46.Kb5 Ke4 47.Kc6 Kd3 48.Kxd6+- Sicherlich keine Variante, die einen Karjakin normalerweise überfordert, wenn er unbefangen aufs Brett schaut. 44...Tc8+ 45.Kd3 (?) (45.Kb4!) 45...Tc5 46.b4 Txd5+ 47.Kxe3 Txb5 48.Tf4! Endlich wieder ein guter Zug, nach welchem die Stellung zum Glück immer noch knapp gewonnen ist. Karjakin hatte inzwischen sicherlich gemerkt, was er angerichtet hatte und riss sich mächtig am Riemen. Die weiteren Züge sind auch ohne Kommentar verständlich: d5 49.Kd3 Rb7 50. Kc2 Rb8 51. Kc3 Rb7 52. Rf8 Rc7+ 53. Kb3 Rd7 54. b5 d4 55. Kc2 d3+ 56. Kd2 Rd5 57. Rg8+ Kh6 58. Rg5 Rd4 59. Rc5 Kg6 60. b6 1-0 Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?

 

Eine andere bekannte Regel lautet, dass man im Endspiel den König aktivieren soll. Das ist natürlich nicht verkehrt, wird aber gerne missverstanden: "Aktivieren" ist im Sinne von "ins Geschehen einbinden" zu verstehen, nicht von "möglichst weit nach vorne laufen"! Ein gutes Beispiel, wie es nicht geht, liefert die Partie van Delft - Brunello aus dem B-Turnier. Hier standen die weißen Figuren eigentlich schon recht gut: Sein König behält gleichzeitig den Freibauern und den eigenen Königsflügel im Auge, der Turm schneidet den schwarzen König ab. Bei vernünftiger, ruhiger Verteidigung sollte Weiß gute Remischancen haben, z.B. sieht 62.Td5 logisch aus. "Turm hinter den Freibauern", tja, auch diese Regel gilt nicht ausnahmslos, aber doch ziemlich häufig. Fatal war hingegen die Partiefolge 62.Kf3?! Td6 63.Ke4?? (was soll der König hier?) d3 Nun musste Weiß seinen Turm zurückziehen und nach 64.Tb1 d2 65.Td1 Kg5 gab er bereits auf. Sein Turm spielt überhaupt nicht mehr mit und sein "aktiver" König muss wegen Zugzwangs bald wieder zurückweichen. Immer wieder traurig, wenn man stundenlange harte Verteidigungsarbeit auf solche Weise leichtfertig zunichte macht.

"Freibauern müssen laufen" ist noch so eine Weisheit, die man immer wieder hört. Ja, im Prinzip richtig, aber doch bitte mit Sinn und Verstand! Also nicht so wie in der Partie Reinderman - Bok: Der Freibauer marschiert nicht von alleine durch, sondern braucht offensichtlich die Unterstützung des Königs. Was liegt also näher als 45.Ke4, was in der Tat glatt gewinnt. Mit seinem abgeschnittenen König hat Schwarz keine Chance, auch ein Angriff auf die weißen Königsflügelbauern ist viel zu langsam. Stattdessen geschah jedoch geradezu anfängerhaft 45.b5?? Tb4! und ohne den König war die Partie nicht mehr zu gewinnen.

Es ist wirklich so: Diese Großmeister sind uns Amateuren in fast allen Belangen des Spiels natürlich weit überlegen, aber im Endspiel unterlaufen auch ihnen immer wieder ganz elementare Fehler. Was ich hier zeige, sind keineswegs Einzelfälle; es handelt sich sogar eher um die Regel als um die Ausnahme. Werden solche Sachen heutzutage nicht mehr trainiert?

Fazit der heutigen Lektion: Die bekannten Endspielregeln sind schön und gut, aber sie können auch gewaltig in die Irre führen, wenn man ihnen blind vertraut. Eigentlich sollte man bei jeder Regel noch einen kurzen Halbsatz hinten dranhängen: "...wenn es gut ist!"

Carlsens Endspielvorbereitung
Freigegeben in Blog
Dienstag, 05 November 2013 21:33

Carlsens Endspielvorbereitung

Es ist zwar schwer nachvollziehbar, aber es gibt immer noch ein paar Träumer, die Anand im WM-Match realistische Chancen zubilligen. Ein seriöses Fachmagazin wie der "Spiegel" lässt sich da natürlich nicht täuschen. Die aktuelle Ausgabe verweist (vermutlich basierend auf diesem Artikel) auf eine Simulation über 40 000 Partien, die zu dem Ergebnis kommt, dass Anands Siegchance nur zwischen 6,1 und 10,3 % liegt. Na also, da haben wir's doch, zweifelsfrei mit wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen! Wie kann es da noch Diskussionen geben?

Eigentlich fragt sich also nur noch, wie hoch und mit welchen Mitteln Carlsen gewinnt. Ich weiß nicht, ob ich es schon einmal erwähnt habe, aber ich bewundere an Carlsen vor allem dessen Endspielführung. Durchaus möglich, dass seine Technik auch bei der WM letztlich den Ausschlag gibt. In diesem Zusammenhang ist es interesssant zu sehen, dass das Endspieltraining auch in der Vorbereitung offenbar nicht zu kurz kommt. In einem sehenswerten Dokumentarfilm sieht man Carlsen beim Lösen von Endspielstudien. Auf dem Brett ist ein sehr schönes Exemplar zu erkennen, also schauen wir es uns doch einfach näher an (Diagramm oben, Weiß zieht und gewinnt):

Selbst der WM-Herausforderer hatte hier seine Probleme, denn man muss nach dem auf der Hand liegenden 1.g6 erst einmal eine raffinierte Verteidigungsidee für Schwarz finden. Carlsen dachte nur an 1...e5, was leicht zu widerlegen ist: 2.g7 Lb3 3.h6 usw. Soweit ich es verstehe, dürfte 1...Kf6! 2.g7 Lh7!! die Hauptvariante sein. Die Idee ist 3.Kxh7? Sf3 4.g8D Sg5+ und Weiß muss entweder Dauerschach mittels Sg5-f7-g5 zulassen oder ins Bauernendspiel gehen, in dem beide Freibauern im selben Zug umgewandelt werden. Die Pointe ist nun der auf den ersten Blick sinnlose Zug 3.e4!! Wenn nun zum Beispiel 3...Sf3, dann 4.e5+! und entweder der König oder der Springer wird entscheidend abgelenkt. Nun gut, 4.e5+ ist also eine Drohung, aber was hat Weiß gewonnen, wenn der Bauer einfach mit 3...e5 blockiert wird? Es gibt einen entscheidenden Unterschied: 4.Kxh7 Sf3 5.g8D Sg5+ 6.Dxg5 Kxg5 7.h6 c4 8.Kg7 c3 9.h7 c2 10.h8D c1D und nun gewinnt 11.Dh6+ die Dame, da der Bauer e3 nicht mehr im Weg steht. Wer dies selber gelöst hat, ist anscheinend noch besser als Carlsen und darf sich Hoffnungen auf den WM-Titel machen!

 

Anmerkungen zum Pattsieg
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 03 Oktober 2013 16:30

Anmerkungen zum Pattsieg

In der Zeitschrift "Schach" ist zuletzt eine dreiteilige Artikelserie von Arno Nickel erschienen, mit dem Titel "Die Unbesiegbaren - Dem Fernschach droht der Remistod" (Ausgaben 7, 8 und 10/2013). Mein Kollege Uwe Bekemann hatte schon nach Erscheinen des ersten Teils hier im Blog kritisch Stellung bezogen. Inzwischen ist bekannt, welche Lösung Herrn Nickel zur Bekämpfung des im Titel beschriebenen Problems vorschwebt. Sein Vorschlag würde zu einer starken Beeinflussung meines Spezialgebiets, des Endspiels, führen, so dass ich mich berufen fühle, Position zu beziehen.

Vielleicht kennen nicht alle "Schachwelt"-Leser die besagte Artikelserie, aber ihr Inhalt lässt sich relativ leicht zusammenfassen: Vor allem in den Spitzenturnieren des Fernschachs lässt sich eine tendenziell immer höhere Remisquote feststellen, Größenordnung 80-90 Prozent. Hierdurch verlieren die Wettkämpfe nach Nickels Ansicht erheblich an Reiz. Als Ursache sieht er den immer stärkeren Einfluss des Computers, mit dessen Hilfe alle Gefahren schon weit im Voraus erkannt und bekämpft werden können. Sein Vorschlag sieht nun wie folgt aus: Das Patt soll nicht mehr als Remis gewertet werden, sondern mit dem Ergebnis von ¾:¼ zugunsten des Pattsetzenden ("Pattsieg"). Dies habe bereits Lasker empfohlen. Die Wertung des Patts als Remis sei unlogisch und ungerecht, weil eine Seite sich ein Übergewicht (materiell oder positionell) erarbeitet habe und trotzdem mit nicht mehr als einem halben Punkt belohnt werde. Die Änderung führe außerdem zu einer erhöhten Komplexität vor allem des Endspiels und der Einfluss der Schachprogramme werde durch die Umstellung ausgebremst.

An diesem Vorschlag erstaunt mich zunächst vor allem eines: Das Ausgangsproblem war das Fernschach, und dort eigentlich auch nur das Spitzenniveau. Die Lösung ist aber keineswegs Fernschach-spezifisch, sondern es sollen die allgemeinen Schachregeln geändert werden. Die Konsequenz dieser Gedankenführung leuchtet mir überhaupt nicht ein. Dem allergrößten Teil der weltweit aktiven Schachspieler dürfte es herzlich egal sein, ob in einzelnen Fernschachturnieren die Remisquote etwas höher oder niedriger ist (Nickel wäre schon mit einer Veränderung von 5-10 Prozent zufrieden!). In diesem Zusammenhang sollte man sich vor Augen halten, dass Arno Nickel selbst zur Fernschach-Weltspitze gehört, die geschilderten Probleme also ihn persönlich betreffen. Schade für ihn, aber muss man deswegen die ganze Schachwelt auf den Kopf stellen? Ich spiele selber auch Fernschach und habe daher eine gewisse Grundsympathie für die sicherlich gut gemeinten Rettungsbemühungen, aber meiner Meinung nach wird das Problem maßlos übertrieben. Es ist richtig, dass Fernschach in seiner hergebrachten Form nach und nach an Bedeutung verlieren wird, aber das ist kein Grund zur Verzweiflung. Anstatt über den nahenden Tod des Fernschachs zu lamentieren, könnte man sich auch darüber freuen, dass es aktuell trotz aller Unkenrufe immer noch einigermaßen am Leben ist. In Zukunft wird man sich eben in andere Richtungen orientieren müssen, z.B. wurden mit enginefreien Turnieren gute Erfahrungen gemacht und es gab meines Wissens kaum Betrugsfälle. Zur Vermeidung von Wiederholungen verweise ich noch einmal auf den Beitrag von Uwe Bekemann, der bereits einige Wege aufgezeigt hat.

Schon Michael Negele hat in "Schach" 8/2011 verschiedene Regeländerungen vorgeschlagen, u.a. ebenfalls den Pattsieg. Dieser laut Nickel "hochinteressante Aufsatz" hat mich damals vorne und hinten nicht überzeugt und die "Schach"-Leser haben "in seltener Einigkeit" (so die Zusammenfassung der Redaktion) allen Reformgedanken eine Absage erteilt. Umso unverständlicher, dass die Redaktion nun erneut viele Seiten zur Verfügung stellt, um einen der abgelehnten Reformvorschläge einfach noch einmal vorbringen zu lassen. Wie es ein Leser bereits schön formuliert hat, sind die geltenden Schachregeln "der Heilige Gral des Spiels". Dem kann ich nur beipflichten. Was Lasker vor rund 100 Jahren, also in der Anfangsphase des sportähnlichen Wettkampfschachs, vorgeschlagen hat, spielt heute keine Rolle mehr. Inzwischen wurde mit den uns bekannten Regeln Schachgeschichte geschrieben, Weltmeister wurden gekrönt, zahllose Bücher verfasst usw. Dies kann man nicht einfach über den Haufen werfen, schon gar nicht aus vergleichsweise nichtigem Anlass. Eine Änderung der Schachregeln im engeren Sinne ist ultima ratio, auf deutsch: alleräußerstes Mittel. Eine Notwendigkeit hierfür kann ich noch lange nicht erkennen.

Die praktischen Implikationen der Regeländerung scheinen mir zudem schlecht durchdacht. Nickel tröstet uns damit, dass "die Eröffnungsliteratur durch den Pattsieg (...) nicht komplett neu geschrieben werden müsste". Nun gut, das versteht sich von selbst. Viel schwerwiegender wären natürlich die Auswirkungen auf die Endspieltheorie, die von Nickel nur oberflächlich beleuchtet werden. Auch wenn er ein wenig abzuwiegeln versucht, dürfte es doch eindeutig sein: Jedes Endspielbuch wäre reif für die Tonne. Wenn schon die Einschätzungen von Bauernendspielen nicht mehr stimmen, kann man auch den Rest vergessen. Halten wir uns zur Verdeutlichung ein paar Elementarendspiele vor Augen: K+B gg. K ist mit der neuen Regel immer mindestens "pattgewonnen", auch mit einem Randbauern. K+L gg. K und K+S gg. K soll hingegen laut Nickel weiterhin remis sein, "denn es kann im Leben ja nicht immer gerecht zugehen". Ah ja. Hatte er nicht zuvor noch mit dem Argument der Gerechtigkeit gearbeitet? Endspiele mit Figur+Bauer gegen Figur werden für den Verteidiger zumindest schwieriger. Oft wird die stärkere Seite krampfhaft versuchen, das Figurenpaar abzutauschen (selbst wenn das Bauernendspiel nach gewohnten Maßstäben remis wäre), was dem Endspiel einen recht eigenartigen Charakter verleihen dürfte. Viele tausendfache geübte und tief verinnerlichte Mechanismen würden nicht mehr greifen. Unklar ist mir auch, was passiert, wenn das Patt nicht mehr vermeidbar erscheint: Gibt es dann eine "Pattaufgabe", die der Gegner auch ablehnen kann, um auf den ganzen Punkt zu spielen? Oder ein "Pattangebot"?

Überhaupt stellen sich in Bezug auf das Regelwerk diverse Fragen. Wie geht man denn z.B. mit Zeitüberschreitungen um? Immerhin kann man ja auch mit dem blanken König pattsetzen, siehe Diagramm ganz oben! Dies würde seltsame Blüten treiben: K+D gg. K wäre im Fall einer ZÜ der stärkeren Seite wie gewohnt remis, K+D+Randbauer gg. K hingegen "verloren", denn der Gegner könnte ja theoretisch mit einer Serie regelkonformer Züge noch pattsetzen. Es lassen sich zahlreiche weitere Varianten vorstellen, in denen es immer wieder fatal wäre, einen Randbauern zu besitzen. Absurd, oder?

Es ist einzuräumen, dass das Patt ein gewisses Paradoxon darstellt, aber macht nicht gerade das Paradoxe einen großen Teils des Reizes des Schachspiels aus, z.B. wenn eine materiell klar unterlegene Partei sich auf überraschende Weise ins Remis rettet? Wie viele zauberhafte Studien beruhen auf solchen Motiven? Und dass Materialvorteile wie zwei Springer oder falscher Läufer+Randbauer gegen den nackten König nicht gewinnen, mag zwar intuitiv etwas unbefriedigend erscheinen, aber man weiß es ja im Voraus und muss eben sein Spiel entsprechend einstellen. Auch darin sehe ich kein durchschlagendes Argument. Ich sehe eher die Gefahr, dass nach der Regeländerung sich kaum noch jemand trauen würde, Material zu opfern, weil das Materialverhältnis gegenüber anderen Faktoren an Gewicht gewinnen würde. Wollen wir das wirklich?

Ganz abgesehen davon habe ich auch erhebliche Zweifel, ob sich mit Einführung des Pattsieges überhaupt ein nennenswerter Effekt ergeben würde. Zur Einnerung: Es geht eigentlich um die Remisquote im Spitzenfernschach! Natürlich wären Engines und Tablebases erst einmal "verwirrt", aber na und? Nach kurzer Zeit gäbe es sicherlich neue Engines und neue Tablebases und man wäre wieder am selben Punkt angelangt wie vorher. Und die vielen anderen Remisgründe, die mit der Pattmöglichkeit nichts zu tun haben, blieben sowieso unangetastet.

Fazit: Finger weg vom Regelwerk!

Der Faden der Ariadne oder das Ende des Staunens
Freigegeben in Blog

Unser geliebtes Schachspiel umgeben doch einige Mythen, die zwar schön klingen, aber dennoch einer Überprüfung nicht standhalten. Ist Schach nun Kunst, Wissenschaft oder Sport? Nun Schach ist ein Rätsel mit endlich vielen Figuren und Feldern und daher ist es wissenschaftlich lösbar – mehr dazu später. Und eine weitere Besonderheit ist, eine Stellung kann immer nur einen der möglichen Spielausgänge GEWONNEN, VERLOREN oder REMIS haben oder wissenschaftlicher ausgedrückt: Schach wird in der Spieltheorie den endlichen Nullsummenspielen mit perfekter Information zugeordnet.

ariadne1

Die erste Stellung ist für Weiß verloren, die zweite mit Schwarz am Zug für Weiß gewonnen in 546 Zügen (PGN zum Download da online Nachspielen eine zu hohe Ladezeit verursacht) und die dritte ist die schwierigste Stellung, aber es kann auch nur ein Ergebnis geben – ich tippe mal auf Remis, aber wer weiß – lassen wir uns überraschen.

Zur Zeit gibt es bereits die 7-Steiner gelöst – die Berechnungen wurden am Supercomputer Lomonosov an der Moscow State University vorgenommen. Natürlich ist es noch ein sehr weiter Weg bis zu den 32-Steiner, aber dazu später mehr.

Trotz aller Schönheit müssen wir hier schon leider sagen: Schach kann keine Kunst sein, denn dafür fehlt ein wesentliches Element: die künstlerische FREIHEIT sich über Grenzen und Gesetze hinwegsetzen zu können und dies ist beim Schach durch ein sehr, sehr weites aber dennoch fest definiertes Korsett nicht möglich! Und dennoch denke ich an den Satz von Michelangelo „der David war schon immer in diesem Steinblock, ich habe ihn nur freigelegt“ und mir ist klar, dass ich den David nie und nimmer aus dem Steinblock befreien hätte können und Gleiches gilt wohl leider auch für eine schöne Schachpartie, die ich aus dem Variantengeflecht auch nicht freilegen kann. So dürfte es im Schach sehr wohl Künstler geben, obwohl es keine Kunst ist?

Wo Kunst ist, da gibt es Schwärmerei und diese führt dann zu Aussagen, die zwar falsch sind, sich aber dennoch beinahe unendlich halten. Da die Anzahl der möglichen Schachstellungen nicht so einfach zu berechnen sind, gibt es verschiedene Ansätze, dennoch gilt heute allgemein die Schätzung von 2,28x10hoch46 als anerkannt. Da möchte ich mir zuerst eine kleine Seitenbemerkung zum Fischerrandom (Chess960) erlauben, das viele als die Rettung vor dem Remistod und dem Ausanalysieren sehen. Nun da es dort fast 1000 Grundstellungen gibt, würde die Zahl der möglichen Stellungen auf maximal 10hoch49 steigen, wobei es in Wirklichkeit doch einige weniger sein werden, denn viele Mittel- und Endspielstellungen sind aus allen Grundstellungen erzeugbar. Fischerrandom ist damit nicht viel komplexer als Schach, man schafft aber möglicherweise ein Ungewicht bei der Chancenverteilung in den Grundstellungen – möglicherweise wohlbemerkt.

ariadne4

Und damit sind wir schon beim Thema: große Zahlen – wir verstehen sie schwer, eigentlich sollte ich nicht schreiben – aber sag niemals nie! Das beginnt schon bei im Vergleich zu Schach ganz kleinen Zahlen wie bei der Verschuldung in der aktuelle Eurokrise: der Rettungsschirm umfasst 500 Milliarden Euro das sind 500x10hoch9 die Schulden der Staaten übersteigen die Billionengrenze 10hoch12 – immer noch ein weiter Weg zu 10hoch46. Und da kommen die Schwärmer in ihr Reich und postulieren: Schach kann niemals gelöst werden, denn es gibt im gesamten Universum nicht so viele Elementarteilchen um alle Stellungen auf diesen zu speichern. Man soll niemals nie sagen erwähnte ich schon, aber auch der zweite Teil ist schlichtweg falsch, denn die sichtbare Masse des Universums in kg wird schon auf 10hoch53 geschätzt und dividiert man die Masse durch die möglichen Schachstellungen, dann ergibt zirka 4.300 Tonnen pro Schachstellung die zur Speicherung zur Verfügung stehen würden – das sollte machbar sein. Dennoch ist der Bau eines solchen Supercomputers natürlich mit heutigen Mitteln unmöglich, aber wer weiß was uns die Zukunft bringt – Stichwort Quantencomputer, Speicherung auf DNA und vor allem Möglichkeiten, an die wir heute noch gar nicht denken.

In der Anfangsstellung sind 20 Züge möglich (16 Bauernzüge, 4 Springerzüge) und als Ergebnis gibt es 1, 0 und remis. Schach ist also ein Labyrinth mit 20 Eingängen und drei Ausgängen. Und wenn ich mit 1.f4 e6 2. g4 hineingehe, dann kann ich nach 2. ... Dh4# dieses ganz schnell als Verlierer wieder verlassen (Narrenmatt). Ebenso kann mich der Gegner mit dem Schäfermatt ganz schnell als Gewinner entlassen. Als Remisweg möchte ich das kürzeste Patt (Samuel Loyd) zeigen.

Allen drei Beispielen gemein ist, dass es sich hier um Wunschzugfolgen und Zusammenhilfe von beiden Seiten handelt. Aus wissenschaftlicher Sicht müsste man nun alle Eingänge und alle möglichen Spielverläufe untersuchen, um zuerst für jeden Eingang das bereits feststehende Ergebnis zu errechnen und letztendlich die Frage zu beantworten: ist die Grundstellung gewonnen, verloren oder remis!

ariadne2

Aus sportlicher Sicht läuft das so ab: man wählt einen Eingang, dann sagt einem der Gegner welche der durchschnittlich geschätzten 30-40 Ausgänge man nehmen muss, dann darf man wieder selber entscheiden und so weiter...

Da wir bei beiden Varianten noch länger auf verlorenem Posten stehen könnten – siehe Schwierigkeiten der Speicherung etc – müssen wir Menschen nach anderen Möglichkeiten suchen und da kommt uns unsere Improvisierungsgabe zu Hilfe und damit sind wir endlich sin beim Titel der Geschichte und in der antiken Geschichte angekommen. Um aus dem Labyrinth des König Minos mit dem schrecklichen Minotauros entkommen zu können, verwendete der athenische Königssohn Theseus ein ihm von der Tochter des Minos Ariadne mitgegebenes Wollknäuel und befestigte dies am Eingang und entkam nachdem er den Minotauros erschlagen hatte mit Hilfe des Ariadnefaden heil aus dem Labyrinth.

ariadne

Nun damit verlassen wir die Wissenschaft und kommen zu dem was für mich Schach eigentlich ist:

SPORT – Denksport und zwar ein wunderbarer!

Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen braucht es im Sport auch simplen Pragmatismus – wir müssen also den Faden oder die Fäden der Ariadne finden und wir dürfen dabei durchaus kreativ sein und den Faden durchschneiden. Wir haben mit den 7-Steinern einen bereits perfekten Helfer für die Endphase und wir haben auf der anderen Seite eine umfassende Eröffnungstheorie, die uns ebenfalls behilflich ist und wir haben mit den heutigen Computern schon die Möglichkeit auch Mittelspielstellungen weit zu berechnen. Es ist also wahrscheinlich gar nicht nötig alles durchzurechnen, sondern wir sollten uns auf die Suche machen, um die zwei Fäden wieder zu einem zu kombinieren. Ist das anmaßend? Möglicherweise ja, aber da sind wir wieder bei einem anderen Kunstwerk von Michelangelo der Erschaffung Adams:

ariadne3

Ja auch wir sollten unseren Zeigefinger ausstrecken, um vielleicht eine oder sogar die Lösung von Schach zu finden!

Aber das wäre dann doch das Ende des Schachs höre ich verzweifelte Stimmen. Nein, nein denke ich: denn schon heute bieten uns die Weltklassespieler fehlerhafte Vorstellungen bei gelösten Endspielen und zeigen uns damit auf, dass wir Menschen niemals in der Lage sind göttlich zu spielen. Und da wir alle fehlbar sind, bleibt für uns Menschen Schach Sport und ein wunderbarer noch dazu! Genießen wir unsere Fehlbarkeit und fürchten uns nicht vor Maschinen, die wir selber erschaffen haben, uns zu dienen!

Nicht nur wegen Norwegen
Freigegeben in Blog
Sonntag, 18 August 2013 02:00

Nicht nur wegen Norwegen

Es wird Zeit, dass wir uns hier auch ein wenig dem World Cup widmen, der sicherlich eines der Highlights des Schachjahres darstellt. Weltklasseschach in Norwegen - für mich als Schach- und Norwegenfan eine tolle Kombination! Es gibt sicher viele schöne Orte auf der Welt, aber Norwegen finde ich einfach überwältigend. Ich war auch schon in Tromsø (siehe Beweisfoto) und kann einen Besuch dieser Stadt und ihrer Umgebung nur empfehlen. Hm, in welches Land könnte ich noch schnell emigrieren, um nächstes Jahr dort an der Olympiade teilnehmen zu dürfen? Es wäre interessant zu prüfen, in wie vielen Ländern der Welt ich gut genug für die Nationalmannschaft wäre...

Spaß beiseite: Nicht nur wegen Norwegen (tja, ein besserer Kalauer ist mir nicht eingefallen) lohnt sich ein Blick nach Tromsø, sondern natürlich auch und vor allem wegen der vielen großartigen Spieler, die dort zur Zeit agieren. Vom Finale sind wir noch weit entfernt, aber einige interessante Endspiele haben wir trotzdem schon gesehen. Allerdings auch wieder einige ziemlich schreckliche. Im Moment, wo ich diese Zeilen schreibe, stehe ich noch unter dem Schock, den die Partie Le Quang Liem - Grischuk hervorgerufen hat. Ich kann es immer noch kaum fassen und bringe es gar nicht über mich, hier irgendwelche Details zu zeigen. Wie kann so ein fantastischer Spieler so naiv ins verlorene Bauernendspiel abwickeln? Entschuldigung, aber das war nicht Weltklasse, sondern Kreisklasse!

Ansonsten sind mir u.a. diverse Turmendspiele aufgefallen, in denen es um die Verwertbarkeit eines Mehrbauern ging. Der Erfolg war dabei recht unterschiedlich. Den Vogel schoss Monsieur Fressinet ab:

Es war Schnellschach, okay (erste Tiebreak-Partie gegen Malakhov), aber trotzdem kann es ja wohl nur um die Frage gehen, ob Weiß gewinnt oder sich mit Remis begnügen muss. Der arme Franzose führte das Endspiel hingegen mit Weiß noch zum Verlust! Aus Pietätsgründen wollen wir auch diese Sache lieber nicht zu sehr vertiefen.

Wenden wir uns stattdessen einigen Fällen zu, in denen alle Bauern am selben Flügel zu finden waren. Drei Bauern gegen zwei sollte normalerweise bekanntlich remis sein und in der Tat konnte Hou Yifan als Verteidigerin gegen Shirov so ein Endspiel souverän halten, obwohl ihre Bauern vereinzelt waren (f und h). Mit zwei Bauern gegen einen ist normalerweise auch nichts zu machen, es sei denn, einer der Bauern ist ein Freibauer, dann ist es zwar in der Regel immer noch remis, aber zumindest erhöhen sich die Chancen. Einmal setzte sich der Mehrbauer tatsächlich noch durch, wie wir im nächsten Beispiel sehen:

 

Dies ist die Partie Kaidanov - Areshchenko aus der ersten Runde. Es erstaunt mich schon einigermaßen, dass der mit Weiß spielende erfahrene GM russischer Abstammung dieses Endspiel ziemlich unsicher behandelte und am Ende tatsächlich noch verlor. Es ist zwar nicht angenehm, aber so fürchterlich schwer zu verteidigen ist es wohl auch wieder nicht. Wer mir nicht glaubt, vertraut hoffentlich wenigstens Peter Swidler, der diese Partie in einem Interview kurz erwähnte. Dabei ging er vor allem auf den folgenden Zug ein: 51.h4?! Objektiv noch kein schwerer Fehler, aber praktisch doch ziemlich unklug. Auf h4 ist der Bauer eher angreifbar als auf h3; zudem könnte sich die Schwächung des Feldes g4 noch als unangenehm erweisen. Trotzdem blieb die Partie noch längere Zeit in der Remisbreite, aber die Luft wurde allmählich dünner und schließlich kam der entscheidende Fehler:

 

 

Es ist zwar notwendig und richtig, den Bauern g6 anzugreifen, aber statt 82.Tg8? wäre dies viel besser mit 82.Th6! zu bewerkstelligen gewesen, was den eigenen Bauern gedeckt hält. Schwarz müsste mit dem König zurückgehen und hätte nach wie vor nichts Entscheidendes erreicht. In der Partie hingegen folgte 82...Tf3+! 83.Ke2 (83.Kg2 Tg3+ nebst 84...Kxh4) Te3+! 84.Kf2 Te6 (die seitliche Deckung ist eine große Errungenschaft) 85.Th8 Ta6 86.Tf8 Ta2+ und 0-1 nach wenigen weiteren Zügen. Man beachte übrigens, wie Schwarz über g4 eingedrungen ist - mit einem Bauern auf h3 wäre das alles nicht passiert!

Ich werde nicht ausführlich darauf eingehen, aber als Quervergleich empfehle ich dem geneigten Leser die zweite Schnellpartie Movsesian - Hammer. Dort entstand genau dieselbe Konstellation (mit vertauschten Farben), Hammer ließ seinen h-Bauern brav hinten und remisierte ohne nennenswerte Probleme. Wobei es allerdings ein Kuriosum war, dass er dieses Endspiel überhaupt üben musste, denn es wäre auch alles viel einfacher gegangen:

 

Ich will ja nicht zu sehr angeben, aber diesen Moment verfolgte ich zufällig live und ich brauchte maximal zwei Sekunden, um die Remisfortsetzung zu finden: 44...Kg5 und nun muss Weiß im Prinzip den g-Bauern behalten, sonst ist es trivial remis. Also 45.Th3, aber Schwarz kann einfach abtauschen: 45...Txh3 46.Kxh3 h5= und Schwarz hält die Opposition. Wie einfach war das denn? Der junge Hammer hatte eigentlich noch genug Zeit auf der Uhr und überlegte hier auch ein Weilchen, entschied sich dann aber mit 44...Tc3 (??) für weitere 52 Züge Leidenszeit. Bemerkenswert kurze Zeit später auch Swidlers Auftritt bei den Kommentatoren. Trent: "Ging da nicht vielleicht 44...Kg5?" Swidler: "Bringt nichts, dann kommt 45.Th3." Trent: "Und dann 45...Td2?" Swidler: "Dann 46.Kg3 Td3+ 47.f3." ÄHEM, meine Herren... 

 

 

 

Aus Zeitgründen muss ich mir ein paar weitere Endspiele für später aufbewahren, aber dieses hier möchte noch anführen, weil es mich ziemlich fasziniert hat. Es handelt sich um Eljanov - Jakovenko aus der zweiten Runde. Weiß hatte schon vor geraumer Zeit eine Figur gewonnen und schien total auf Gewinn zu stehen, aber plötzlich erwies sich die Gewinnführung als ungeahnt schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Kann Weiß irgendwie den Springer zurück ins Spiel bringen, ohne dabei schwerwiegende Nachteile (z.B. Dauerschach) zu erleiden? In der Partie wählte Jakovenko an dieser Stelle 76...Dd4? Dies war leider ganz schlecht, wenn auch nicht so sehr wegen Eljanovs 77.Db3?!, sondern wegen 77.Dc1!, wonach sofort Feierabend gewesen wäre. Es gibt kein Schach, 78.Sc7 droht und nebenbei hängt auch noch g5 mit Schach. Der kritische Zug für Schwarz wäre in der Diagrammstellung 76...Db5! gewesen. Gibt es dann einen Gewinnmechanismus für Weiß? Kleine Hausaufgabe für die Leser, wobei Computer kaum helfen werden, da sie solche festungsähnlichen Stellungen nicht verstehen!

Neue Tablebases - Segen oder Fluch?
Freigegeben in Blog
Freitag, 14 Juni 2013 18:41

Neue Tablebases - Segen oder Fluch?

Ich wollte eigentlich über etwas anderes schreiben, aber aus aktuellem Anlass (gestrige Partie Carlsen-Kramnik im Tal-Memorial) scheint es mir angebracht, auf ein für die Endspieltheorie nicht ganz unwichtiges Thema einzugehen: die Fortentwicklung der Endspiel-Datenbanken, im guten alten "Denglisch" meist als Tablebases bezeichnet. Der technische Fortschritt ist auch in diesem Bereich unaufhaltsam und der neue Stand sieht so aus, dass alle halbwegs praxisrelevanten 7-Steiner allgemein verfügbar sind - vorausgesetzt, man besitzt ein zum (Online-)Abruf der Daten geeignetes Programm der russischen Firma Convekta, z.B. das recht bekannte "Aquarium". Nähere Informationen findet man auf der Website des Herstellers. Dort sind auch einige Beispiele aufgeführt, u.a. ein schwindelerregendes Matt in 545 und ein uraltes Turmendspiel aus dem WM-Match Steinitz-Gunsberg, gespielt am 29. Dezember 1890. Lange Zeit dachte man, dass Gunsberg gewinnen konnte, aber 122 Jahre später wissen wir Bescheid: es war doch remis!

Hinsichtlich der besagten Partie aus dem Tal-Memorial dauerte es nicht ganz so lange, sondern es genügte ein schlichter Knopfdruck bzw. Mausklick, um sofort die endgültige Wahrheit zu erfahren. Um folgende Stellung (Weiß am Zug) geht es:

 Bemerkenswert ist zunächst, dass dieses Endspiel überhaupt aufs Brett kam, da Schwarz durchaus brauchbare Alternativen zur Verfügung hatte. Kramnik hatte die Diagrammstellung in den letzten Zügen geradezu angestrebt, schätzte sie also anscheinend als remis ein. Auf den ersten Blick erscheint dies auch gar nicht so unplausibel, da Weiß nicht den zum h-Bauern passenden Läufer hat. Schwarz muss daher "nur" irgendwie den g-Bauern erwischen; dies erweist sich allerdings als unmöglich. Weiß kann mit Zugzwang arbeiten und wird früher oder später den schwarzen Läufer von den kritischen Diagonalen abdrängen. In der Tat gewann Carlsen in der Folge relativ leicht und Kramniks Fehleinschätzung erstaunt schon ein wenig. Auf der Pressekonferenz kommentierte der Weltranglistenerste die kramniksche Abwicklung recht diplomatisch: "This surprised me quite a bit", was in seiner Ausdrucksweise wohl ungefähr so viel bedeutet, dass er schier vom Stuhl fiel.

Früher hätte man das Endspiel vielleicht trotz allem mit einigem Aufwand untersucht (wer weiß, vielleicht gab es doch einen versteckten Remisweg?), aber jetzt spuckt die Maschine zu jeder Stellung alle relevanten Informationen aus. Zur Diagrammstellung erfahren wir zum Beispiel: Matt in 40! Aha. Nun handelt es sich hier noch um einen vergleichsweise seltenen Endspieltyp, aber auch z.B. über das äußerst praxisrelevante Turmendspiel mit zwei Bauern gegen einen ist nun alles bekannt und so manches Lehrbuch muss vermutlich umgeschrieben werden. Wo hört das alles auf? Nach Angaben von Convekta war der Abschluss der 7-Steiner-Analysen (die anderweitig schon seit etlichen Jahren im Gange waren!) eigentlich erst für 2015 vorgesehen,  sie hätten das Vorhaben mithilfe eines Supercomputers der Moskauer Universität jedoch innerhalb von nur sechs Monaten abgeschlossen. Über weitere Projekte in dieser Richtung ist noch nichts bekannt, aber es ist zu vermuten, dass auch die 8-Steiner früher oder später in Angriff genommen werden. Dabei muss man sich natürlich im Klaren darüber sein, dass mit jedem zusätzlichen Stein die Komplexität exponentiell anwächst. Neben immenser Rechenkraft sind also auch riesige Speicherkapazitäten notwendig, was neben der technischen Umsetzbarkeit auch eine Frage des Geldes ist. Trotz allem müssen wir damit rechnen, dass auch der nächste Schritt irgendwann bewältigt sein wird, auch wenn es noch Jahrzehnte dauern mag. Dabei muss man sich allmählich aber auch eine "ethische" Frage stellen: Wie weit wollen wir überhaupt gehen? Macht das Ungewisse, Unauflösbare nicht einen Teil der Faszination des Schachspiels aus? Theoretische Frage: Wenn man eine 32-Steine-Datenbank herstellen könnte, sollte man es dann tun? Ich persönlich habe kein gutes Gefühl dabei, aber ich mache mir keine Illusionen: Alles, was technisch machbar ist, wird auch irgendwann von irgendwem umgesetzt werden. Der Mensch an sich ist einfach zu neugierig!

sseu600

Frage an die Leser
Freigegeben in Blog
Mittwoch, 08 Mai 2013 16:46

Frage an die Leser

Als Abwechslung zur endlosen Schachpolitik mal wieder etwas Handfestes: Die aktuelle "Schach"-Ausgabe wirft eine Endspielfrage auf, die ich mir genau so auch schon gestellt hatte. Die Sache ist mir bis heute etwas rätselhaft. Vielleicht können die Leser dabei helfen, Licht ins Dunkel zu bringen? Es geht um die Partie Carlsen-Gelfand vom Londoner Kandidatenturnier, Stellung nach dem 44. Zug von Weiß (siehe Diagramm). Zur Erinnerung kurz die Partiefortsetzung: 44...Dxf1+ 45.Kh2 Db1 46.b7 Db5 47.c6 Ld5 48.Dg3 1-0. So weit, so einfach. Was aber ist, wenn Schwarz auf f1 mit dem Läufer nimmt? Es ist verblüffend, wie wenig Beachtung diese Möglichkeit fand. Die Londoner Kommentatoren hielten sie für hoffnungslos, Carlsen im Interview ebenso und Peter Heine Nielsen, der die Partie für "Schach" kommentierte, erwähnte den Zug nicht einmal. Aber wenigstens findet sich nun eine "Anm. d. Red." (vermutlich von IM Dirk Poldauf), die ich hiermit zitiere: "Zu prüfen wäre, ob bzw. wie Weiß nach 44...Lxf1! 45.Dxf7+ Kh8 46.Df6+ Kh7 47.Kh2 De8 gewinnt." Endlich noch jemand, der sich diese Frage stellt - ich dachte schon, ich sei einfach zu blöd! Zur Veranschaulichung noch einmal ein Diagramm:

Schwarz plant, eine weißfeldrige Blockade zu errichten und, wenn möglich, seinen Läufer für die beiden Freibauern zu geben. 48.c6 Lb5! 49.c7 La6 führt zu nichts, ebenso wenig wie 48.b7 Db8+. Also was tun? Dazu noch eine Anmerkung: Jeder kann hier seine Lieblings-Engine einschalten und wird feststellen, dass sie eine Gewinnstellung für Weiß anzeigt. Eine ganz andere Frage ist aber, ob dabei auch ein Gewinnweg herauskommt, ob also z.B. diverse Festungsmotive verstanden werden. Branchenführer Houdini hat hier jedenfalls seine liebe Mühe. Ich glaube, dass ich inzwischen trotz allem einen gewinnträchtigen Plan gefunden habe, aber besonders klar ist die Sache keineswegs. Für mich liegt auf der Hand, dass Gelfand so hätte spielen müssen, und ich verstehe nicht, warum dies so wenig beachtet wurde. Zu viel Engine-Gläubigkeit? Oder gibt es doch eine einfache Lösung? Was meinen die Leser?

Die Hand Gottes
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 14 März 2013 15:49

Die Hand Gottes

Wegen Zeitmangels komme ich im Moment nicht zu tiefschürfenden Analysen, aber eine kleine Einstimmung auf das morgen (na gut, bei Veröffentlichung des Artikels fast schon "heute") beginnende Kandidatenturnier will ich hier schon noch loslassen - natürlich wieder unter dem Blickwinkel des Endspiels. Meine Prognose ist nämlich, dass Magnus Carlsen gerade wegen seiner Überlegenheit im Endspiel das Turnier gewinnen wird. Eröffnungstechnisch werden alle Teilnehmer exzellent vorbereitet sein, auch der sonst etwas theoriefaule Weltranglistenerste, der mit Peter Heine Nielsen einen der besten Sekundanten verpflichtet hat, die man sich vorstellen kann. Im Mittelspiel sehe ich Kramnik und Aronian auf Augenhöhe, vielleicht sogar auch Iwantschuk, falls er in Topform sein sollte. Im Endspiel hingegen kann niemand Carlsen das Wasser reichen. Es ist unglaublich, wie viele Punkte er in dieser Partiephase holt und was für scheinbar leblose Stellungen er immer wieder gewinnt. Faul wie ich bin, verweise ich zu diesem Thema auf einen Artikel, den ich Anfang Dezember anderswo veröffentlicht habe, damals anlässlich der Partie gegen McShane in London. (Und wo ich schon dabei bin, auch noch der Hinweis auf den Artikel meines Vereinskameraden Martin Schmidt, der sich einige Endspiele aus der Bundesliga angeschaut hat, u.a. die hier in den Kommentaren angesprochene Partie Balogh-Khenkin.) Von vielen wird auch Kramnik als überragender Endspielexperte angesehen, aber das halte ich (auch wenn es in der Tendenz natürlich nicht ganz falsch ist) für übertrieben. Wenn man es konkret überprüft, stellt sich heraus, dass er bei weitem nicht immer das Optimum aus seinen Endspielen herausholt. Zu ein paar Beispielen kommen wir gleich noch.

Auch wenn ich mich in diesem Artikel um eine objektive Bewertung bemühe, will ich keinen Hehl daraus machen, dass ich ein langjähriger, eingefleischter Carlsen-Fan bin und natürlich meinem Idol fest die Daumen drücke. Woher kommt eigentlich diese Faszination, dieser "Carlsen-Hype", wie Blogkollege Thomas Richter es leicht abschätzig bezeichnet? Ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht genau, aber das ist ja gerade das Tolle. Es hat irgendwie etwas Mystisches. An der Spielstärke allein liegt es wohl nicht. Wunderkinder gibt es immer wieder, z.B. wurde Karjakin noch deutlich früher Großmeister, hat mich deswegen aber trotzdem nie besonders interessiert. Carlsens Spiel hat irgendetwas Besonderes, etwas Magisches, das man nicht erklären kann, sondern entweder fühlt oder eben nicht. Mir scheint jedenfalls, dass es ziemlich viele Leute fühlen, darunter auch einige von Carlsens Gegnern, die davon so beeindruckt sind, dass sie unter ihrem üblichen Niveau zu spielen scheinen. Ich selbst habe mich 2003 zum ersten Mal mit Carlsens Partien beschäftigt, als der damals 12-Jährige beim Open im österreichischen Schwarzach auftrat und die Titelträger das Fürchten lehrte. "Ein neuer Leko?" fragte "Schach" damals. Mir wird vielleicht keiner glauben, aber ich hatte schon damals das Gefühl, dass es sogar noch besser kommen würde. Ein Leko reicht ja auch schon, oder? :)  Ein Schlüsselerlebnis kam für mich jedenfalls einige Jahre später, als ich einem Playchess-Livekommentar von Daniel King folgte. Ich erinnere mich nicht mehr an die Begleitumstände, ich habe nur noch einen Satz im Kopf, mit dem der Großmeister kurz und knapp seine Eindrücke von einer Carlsen-Partie zusammenfasste: "Man konnte die Hand Gottes spüren." Ich bin eigentlich kein gläubiger Mensch, aber trotzdem scheint mir dieser Ausspruch den Nagel auf den Kopf zu treffen, auch wenn ich es, wie gesagt, nicht erklären kann. Und nein, mit Maradona hat das alles gar nichts zu tun. (Zur Illustration siehe übrigens Bild oben. Man beachte auch rechts den ebenfalls nicht unwichtigen O-Saft Gottes.)

Damit wieder zu einer irdischeren Betrachtungsweise. Man findet anderweitig bereits eine Untersuchung von Carlsens Eröffnungsrepertoire, entscheidender erscheint mir allerdings sein "Endspielrepertoire". Da Kramnik und Aronian vermutlich die härtesten Konkurrenten sein werden, folgt nun ein kleiner Rückblick auf Carlsens Endspiel-Duelle mit diesen beiden, angefangen mit dem Armenier.

Es ist keineswegs so, dass Carlsen im Endspiel schon immer besonders gut war, eher im Gegenteil. Zu Beginn seiner Karriere verdaddelte er noch einiges, aber die vorliegende Niederlage gegen Aronian (Tal-Memorial 2006) war ein sehr heilsamer Schock. Etwas ungenau hatte der Jungmeister auch schon vorher gespielt, aber die Diagrammstellung war immer noch remis und die richtige Spielweise aus der Endspielliteratur auch gut bekannt. Weiß droht hier eigentlich nichts, aber Schwarz ist dran und es ist nicht so einfach für ihn, einen unschädlichen Zug zu finden. 73...Tb8? wäre z.B. nicht gut, denn später bei Seitenschachs wäre dann die Distanz zum weißen König zu kurz. Details bitte ich ggf. in den einschlägigen Büchern nachzulesen. Richtig ist jedenfalls einzig 73...Kg6!=, falsch war hingegen die Partiefolge 73...Ta7+? 74.Ke8 und bereits aufgegeben, da der Durchmarsch des Bauern nicht vernünftig zu verhindern ist. Nach dieser Pleite setzte sich der Norweger auf den Hosenboden, beschäftigte sich intensiv mit der Materie und seine Endspiele wurden bald deutlich besser, auch in nicht-elementaren Stellungen.

 

Hier eine Kostprobe aus dem Kandidatenmatch von 2007. Sicher steht Carlsen mit Weiß hier ganz schön, aber wie lautet der Gewinnplan? 27.Sf5!! Zwei Rufzeichen von Mihail Marin, mit dem Kommentar: "Ein fantastischer Zug, der von sehr tiefem Stellungsverständnis zeugt." Das nun entstehende Turmendspiel musste präzise bewertet werden. 27...Sxf5 28.exf5 Kg8 29.Te4! Das Manöver Te4-g4-g7 ist sehr stark; Schwarz kommt gar nicht dazu, den d-Bauern abzuholen. Aronian fand keine Verteidigung, 1-0 nach weiteren 12 Zügen.

Auch Carlsens nächste Weißpartie in diesem Zweikampf war sehr interessant. Die Diagrammstellung sieht nicht sehr vorteilhaft für ihn aus, denn der Bauer c3 geht verloren und das auf der Hand liegende 36.Tf8 nebst Sxf7 führt nur zum Remis. Carlsen hatte jedoch schon einige Züge vorher die Gewinnidee entdeckt: 36.f4! Txc3 37.h5! gxh5 38.Tf8 Ta3 39.f5! und nun sieht man den Unterschied: Weiß erwischt den Bf7, ohne seinen mächtigen Springer abtauschen zu müssen. Gegen dieses Gespann war nichts mehr zu machen, 1-0 nach weiteren 10 Zügen.

Von den weiteren Partien kann ich natürlich nicht alles zeigen; in Linares 2009 verlor Carlsen zugegebenermaßen noch einmal ein objektiv remises Turmendspiel, allerdings nur durch einen sehr späten Fehler in keineswegs einfacher Stellung, nach zuvor starker Verteidigung. Hingegen gab es auch noch mehrere überzeugende Siege im Endspiel. Ich möchte noch an ein recht drastisches Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit erinnern (Carlsen-Aronian, London Classic 2012):

So stand es unmittelbar nach dem Damentausch. Weiß hat hier einen Bauern mehr, aber die schwarzen Figuren sind deutlich aktiver. Die Kontrahenten waren sich einig, dass allenfalls Schwarz besser steht und Weiß eigentlich mit einem Remis gut bedient wäre. Es war jedoch erheiternd, wie die weiße Stellung in der Folge Zug um Zug immer besser wurde. Man hatte das Gefühl, dass Carlsen haargenau wusste, was zu tun war, während sein Gegner eher im Nebel stocherte. Schauen wir uns nach Art eines Vorher-Nachher-Vergleichs eine später entstandene Stellung an. Finden Sie die 20 Unterschiede:

 

Krass, oder? Was hat Schwarz mit seinen Figuren angestellt und was hat Weiß erreicht? Natürlich eine rhetorische Frage. Nähere Kommentare dürften sich erübrigen; 1-0 nach weiteren 8 Zügen.

Und damit zu Wladimir Kramnik, der sich auch immer wieder pikante Duelle mit dem jungen "Wikinger" lieferte. Das erste Endspiel zwischen diesen beiden entstand in Wijk aan Zee 2008; Carlsen gewann, aber dies war auch nicht allzu schwer, da er im Mittelspiel schon klaren Vorteil erzielt hatte. Spannender ging es beim Tal-Memorial 2009 zu: In einem eher langweilig aussehenden Endspiel mit Türmen und ungleichfarbigen Läufern spielten beide Seiten mit aller Macht auf Gewinn und nach einigen Komplikationen endete der Kampf remis. Einen Erfolg für Kramnik gab es dann in der Hinrunde des Grand Slam-Finales 2010, wobei die entscheidende Phase allerdings eher eine Art damenloses Mittelspiel war. Aufschlussreicher ist für uns die Rückrundenpartie:

Die Remistendenz von Turmendspielen ist bekannt, aber hier hat Kramnik mit Schwarz einen gesunden Mehrbauern und nach seinen eigenen Kommentaren ist die Stellung in der Tat gewonnen. Dennoch konnte Carlsen die Partie halten! Noch erstaunlicher war jedoch der Gang der Dinge in London 2010:

Mit sehr starker Mittelspielbehandlung hatte Kramnik sich eine Mehrfigur erarbeitet und hätte nach 62.Td3 recht einfach gewinnen sollen.  Er wählte jedoch 62.Txd6+?! und verkannte dabei offenbar die technischen Schwierigkeiten nach dem Abtausch der Türme und Springer. Objektiv war es zwar immer noch gewonnen, aber während Carlsen sich optimal verteidigte, griff Kramnik später erneut fehl und verdarb auch diese Partie zum Remis.

Hier haben wir nun Kramnik-Carlsen aus Wijk aan Zee 2011, auch wieder ein interessanter Fall. Schwarz hat gerade einen Bauern gewonnen, steht aber noch vor erheblichen technischen Schwierigkeiten, da der a-Bauer seine Kräfte binden wird und der weiße Läufer stark zu werden droht. Bei richtigem Spiel sollte Weiß sich behaupten können, aber derjenige, der das Maximum herausholte, war einmal mehr der Norweger!

Die letzten beiden Fälle: In London 2011 hielt Kramnik ein leicht unangenehmes Endspiel remis, ein Jahr später an selber Stelle tat Carlsen dasselbe, wobei diese Aufgabe m.E. die etwas schwerere war. Insgesamt zeichnet sich jedenfalls wieder das bekannte Muster ab: Hat Carlsen realistische Gewinnchancen, holt er auch den Punkt, steht er hingegen schlechter, hält er in der Regel remis. So muss man es machen und so kann man auch Weltmeister werden. Alles Gute, Magnus!

Anand - Meier (GRENKE Chess Classic )
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 21 Februar 2013 09:54

Mensch Meier – Zauberer Houdini

Freitagnachmittag die Krennwurzn macht schön langsam Wochenschluss und schaut so nebenbei auf den Bildschirm, weil gerade das GRENKE Chess Classic Baden-Baden läuft und bleibt ein wenig bei der Partie Anand gegen Meier hängen. Der Weltmeister hat nicht wirklich viel aus der Eröffnung herausgeholt, aber die Fangemeinde im Chat hofft doch noch auf einen Sieg des Weltmeisters und die etwas kleinere deutsche Fangemeinde hofft auf ein Remis und als neutraler Beobachter läuft Houdini mit und gibt gerecht einmal dem einen und dann dem anderen ein kleines nichts aussagendes Plus.

mh1

Meier dachte länger nach und plötzlich zeigt Houdini Txg4 mit -+ 3,xx also Gewinn für Schwarz, aber mit der angezeigten Variante kann irgendwas nicht stimmen, denn es taucht der Zug Tc8 statt des besseren Td7 mit Verstellen der Diagonale auf mit dem der Weltmeister später in der Partie das Remis sicher stellen kann. Außerdem kehrt die Maschine dann wieder zu einer remislichen Bewertung zurück und Meier spielte Lxg4 und die Partie endete dann Remis – eine weitere gute Leistung in diesem Turnier war vollbracht: Remis mit Schwarz gegen den Weltmeister.

mh2

Wäre mehr möglich gewesen und warum taucht der Zug Tc8 in den Rechnervarianten auf? Sieht der Zauberer das weltmeisterliche Rettungsmotiv nicht oder ist es doch widerlegbar? Und warum zeigen auch andere Engines Td7 mit Ausgleich – allerdings bei wesentlich geringeren Suchtiefen? Fragen über Fragen und damit war klar, ein Teil des Wochenendes muss für die Analyse der Stellung verwendet werden – und auch der Prozessor wird sich für Endspiele erwärmen müssen, denn ohne Zeit und Strom sind auch Zauberer wehrlos. Und tatsächlich nach längerem Nachdenken stabilisierte sich die Bewertung: die Stellung ist doch für Schwarz gewonnen – sagt der Zauberer!

In Kirchen und Fangemeinden wird ja gerne geglaubt, aber der aufgeklärte Mensch prüft doch lieber selber nach und stellt dann seine – naja wollen doch wir ehrlich bleiben: jene der Maschine – also ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit zur strengen Überprüfung!

m1

47. ... Txg4!! gewinnt also – schauen wir weiter die Bauern laufen
48.a6 h3
49.a7 Le4

m2

In dieser Stellung wollte der Rechner in der Vorausberechnung lange Zeit 50. Tc8 ziehen, um den Bauern direkt beim Einzug zu unterstützen, aber der Plan mit der Verstellung der Läuferdiagonale ist – wie uns der Weltmeister zeigte – schlicht stärker

50.Td7

m3

Aber anders als in der Partie kann Schwarz hier kontern:

50. ... Th4!! (nach h2 könnte Weiß wieder die Diagonale verstellen und ins Remis entkommen.)

m4

Aber was kann Weiß nun machen? 51.Td5? Lxd5 52.cxd5 Th8 und wer hält den h-Bauern auf? Möglicherweise hätte hier der Weltmeister schon die Waffen gestreckt, denn

51. f3

um den Läufer gegen den Bauern opfern zu können ist für einen Computer sicherlich eine Option – einem Menschen gefallen solche Züge nur, wenn sie nicht nur verlustverzögernd wirken.

51 . ... Lxf3 what else?
52. Lf2 Th8 (sogar 52. ... h2 Lxh4 h1D sieht der Computer nun als gewonnen an)

m5

53.Lg1 h2    (Weiß hätte auch sofort 52. Lg1 spielen können 52. ....h2  53. Txh2+ 54. Kc3 Th7 - aber Computer lieben es die Niederlage um einen Zug zu verzögern)
54.Lxh2 Txh2+
55.Kc3 Th7
56.Td3 La8
57.b4 Txa7

Und es ist vorbei und die Sensation wäre perfekt gewesen: der amtierende Weltmeister und spätere Turniersieger wäre geschlagen gewesen.

Hier noch die Partie mit Analysen zum online Nachspielen oder als PGN-Download

Endspiele aus Wijk, Teil 2
Freigegeben in Blog
Montag, 18 Februar 2013 17:16

Endspiele aus Wijk, Teil 2

Ich beobachte schon seit Jahren einen gewissen Niedergang der Endspielkultur, aber was es in Wijk aan Zee dieses Jahr zu sehen gab, war zum Teil schon ziemlich starker Tobak. Irren ist menschlich, Fehler können immer passieren, aber wenn ich sehe, dass es gestandenen Titelträgern im Endspiel an elementaren Fähigkeiten und Kenntnissen fehlt, verblüfft mich das schon einigermaßen. Immerhin brauchen wir uns aus deutscher Sicht nicht zu beklagen, denn unser Vertreter Arkadij Naiditsch profitierte in seiner sportlich sehr bedeutsamen Schlussrundenpartie von der eklatanten Endspielschwäche seines holländischen Gegners Sipke Ernst, um die B-Gruppe zu gewinnen. Und damit wollen wir ohne großes Drumherum auch gleich in die kritische Phase dieser Partie einsteigen.

Unmittelbar nach der Zeitkontrolle ergab sich die obige Diagrammstellung. Naiditsch musste als Weißer unbedingt gewinnen, aber wie sollte das gehen? Auf dem Brett stand ein Bauernendspiel, wie es harmloser kaum sein könnte: symmetrische Struktur, genügend Reservetempi auf beiden Seiten - einfach nur totremis, das Ding. Der guten Form halber spielte Naiditsch noch ein paar Züge... 41...Ke6 42.Kc4 a6 43.a4 Kd6 44.b4 Ke5 45.h4 Gut, für den Fall eines Wettrennens, bei dem Schwarz den Damenflügel abgrast, steht der Bauer schon mal weiter vorne. Aber wieso sollte es überhaupt ein solches Wettrennen geben?

 

45...h5?? Mit diesem schrecklichen Zug gehen die Probleme los. Auf einen Schlag nimmt sich Schwarz am Königsflügel sämtliche Reservetempi. Weiß kann dort noch g2-g3 ziehen, Schwarz nichts mehr, da müssen doch die Alarmglocken schrillen! Zum leichten Remis führte stattdessen so ziemlich alles andere, z.B. 45...Kd6 46.Kd4 a5= 46.a5 Ich kann nur spekulieren, ob Ernst vielleicht diese Idee übersehen hat. So schwer war es doch eigentlich nicht?! 46...bxa5 47.bxa5 Kd6 48.Kd4 Und schwupps, schon ist Schwarz im Zugzwang. Es kommt also doch zu besagtem Wettrennen, wobei Schwarz auch schon seine Struktur maximal geschwächt hat. Sauber hingekriegt! 48...Kc6 49.Ke5 Kb5 50.Kf6 Kxa5 51.Kxg6 Kb6 (?) Im Prinzip ist auch das ein richtig blöder Zug, auch wenn er objektiv noch lange nicht verliert. Den Grund erkläre ich gleich, wenn wir ins Damenendspiel kommen. 52.Kxh5 a5 53.g4 a5 54.g5 a3 55.g6 a2 56.g7 a1D 57.g8D

Die Stellung ist eigentlich immer noch glatt remis. Im solchen Damenendspielen (D+B gg. D) nehmen die Gewinnchancen stark ab, je weiter der Bauer vom Zentrum entfernt ist. Mit dem Randbauern kann man es normalerweise vergessen. 57...Kc7?? Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Ein gestandener GM kennt nicht einmal das kleine Einmaleins von Damenendspielen? Kann es wahr sein? Es sieht ganz danach aus. Für die Leser, die hier ebenfalls eine Bildungslücke haben sollten, seien die grundlegenden Zusammenhänge kurz erklärt: Das Problem aus Sicht des Verteidigers ist keineswegs, dass der h-Bauer einfach durchläuft. Nein, Damenschachs hat man im Prinzip immer genügend. Der Gefahr besteht nur darin, dass Weiß auf Schachs eventuell so mit der Dame dazwischenziehen kann, dass ein Gegenschach oder eine Fesselung entsteht, so dass ein gewonnenes Bauernendspiel erzwungen wird. Dies funktioniert natürlich nur, wenn der schwarze König passend steht. Wer mag, kann diesen als Experiment einfach mal vom Brett nehmen und schauen, ob Weiß in dieser hypothetischen Stellung noch irgendwie gewinnen kann. Kann er nicht, denn er kommt nie aus dem Dauerschach. Daraus folgern wir: Für Schwarz ist sein König ein reiner Störfaktor. Er sollte einfach nur möglichst weit weg stehen und sich ja nicht einbilden, dass er irgendwie ins Geschehen eingreifen müsse. Am besten läuft er in die schräg gegenüber liegende Ecke, hier also die bei a1. Diese hätte man natürlich schon früher anvisieren können und sollen, nämlich mit 51...Kb4! Zur reuevollen Umkehr mittels 57...Kb5! war es hier aber auch noch längst nicht zu spät. 58.Df7+ Kd8? Immerhin konsequent, aber leider gnadenlos falsch. Der König erinnert an jemanden, der mit der Gießkanne sein brennendes Haus löschen will, dabei aber nur die Feuerwehr behindert. Man hört den Löschtrupp förmlich schreien: "Mensch, lauf doch einfach weg, Junge, bring dich in Sicherheit! Wir kommen alleine gut zurecht, brenzlig wird es erst, wenn wir dauernd auf dich aufpassen müssen!"  59.Kg6 Dg1+ 60.Kh7 Db1+ 61.Kg8 Dg1+ 62.Dg7 Dh2 63.Df8+ Kd7 64.Df7+ Kd8 65.h5 Dg3+ 66.Dg6 Df4!  Objektiv ist es hier immer noch remis, aber Schwarz wandelt schon auf einem sehr schmalen Grat und muss einzige Züge finden. Wenn sein König nicht so beknackt stünde, könnte er hingegen z.B. Schach auf der achten Reihe geben. 67.Df7

67...Dg4+? Nach Computermaßstäben kommt hier erst der entscheidende Fehler (richtig war 67...Dg3+!), aber dies ist der geringste Vorwurf, den man GM Ernst in dieser Partie machen kann. Er hätte niemals in diese Lage kommen dürfen! 68.Kf8 Db4+ 69.Kg7 Dg4+ 70.Dg6 Dd7+ 71.Kf8 Und da hat es sich ausgeschacht. Wenn da bloß nicht dieser Blödmann auf d8 wäre... Dd4 72.Dg5+ Kc8 73.h6 Und den Rest schenken wir uns. Weiß spielte zwar auch nicht optimal weiter, gab den Gewinn aber nicht mehr aus der Hand.

 

Zur Entspannung nun eine etwas kürzere Geschichte, ebenfalls aus dem B-Turnier, nämlich van Kampen - Nikolic. Mit einer forcierten Abwicklung hatte die holländische Nachwuchshoffnung gerade einen Bauern abgegriffen. Ich interpretiere die Sache einfach mal als Endspiel im weiteren Sinne, auch wenn natürlich noch ein paar Schwergewichte auf dem Brett sind. Vier gegen drei Bauern am selben Flügel, tja, sicherlich nicht leicht zu gewinnen, aber man kann ohne jegliches Verlustrisiko lange kneten. Oder? So weit die Theorie, in der Praxis dauerte die Partie nur noch 10 Züge und endete mit einem Sieg für... Schwarz. Schauen wir mal, wie dieses Weltwunder vor sich ging: 29.g4?? Junge, Junge! Van Kampen tut so, als sei es ein "echtes" Endspiel, reißt sich bedenkenlos die Königsstellung auf und entwurzelt seinen Springer f3. Der Normalzug ist natürlich 29.Dc6, Computer finden zudem noch das trickreiche 29.Kh2!? mit der Pointe 29...Txe4? 30.Se5+-  Das schlichte 29.e5 ist ebenfalls möglich, wenn auch wegen 29...Sd4 vielleicht nicht ganz so aussichtsreich. 29...Txe4! Schwupps, da war der Mehrbauer weg. Nach 30.Txe4 Dxe4 hängt auch der weiße Springer und nach 31.gxf5 Dxf3 ist der Bauer f5 gefesselt. Das ist alles kein Zufall, sondern die Konsequenz des groben positionellen Missgriffs. 30.Td1? Objektiv gar kein besonderer Fehler, aber das Fragezeichen vergebe ich aus schachpraktischer Sicht. Weiß hat gerade seinen Mehrbauern eingestellt und verbleibt mit einer geschwächten Königsstellung. Da sollte man doch schauen, dass man wenigstens noch den halben Punkt mitnimmt. So gesehen lag der Turmtausch wirklich nahe, zumal Schwarz noch einen Trick sehen muss, um überhaupt das Remis zu erreichen: 30.Txe4 Dxe4 31.Se5 De1+ (oder auch 31...Db1+ 32.Kh2 Da2!) 32.Kg2 De4+ 33.Kh2  Df4+ 34.Kg1 und nun nicht etwa 34...Dc1+ 35.Kg2 und es gibt kein gutes Schach mehr, sondern...

34...Sg3!! Unnötig spektakulär, ich weiß, denn dieselbe Idee lässt sich auch einfacher mit 34...Sd4! verwirklichen, aber der Zug ist irgendwie einfach cool, und er funktioniert ebenso, z.B. 35.Dxf7+ Dxf7 36.Sxf7 Se2+ 37.Kf1 Sf4 38.Sxh6+ (38.Se5 g5) Kg7 39.g5 Sxh3=  Damit zurück zur Partie, die aber kein so großes Interesse mehr bietet. Das Remis wäre immer noch locker zu erreichen gewesen, aber van Kampen setzte seine leichtsinnige Spielweise nahtlos fort: 30...Sg7 31.Se5?! (warum nicht 31.Td8+ ?) Tf4 32.Dd6 De4 33.Dd5 De2

34.Tf1? Se6-+ Das Spiel ist aus, der schwarze Springer kommt mit verheerender Wirkung nach g5. 34.Sxg6! hätte stattdessen noch die Balance gehalten, da der Einschlag auf f2 gar nicht so schlimm ist, aber auch hier gilt: der größte Fehler war, sich überhaupt in diese heikle Lage zu bringen!  35.Sd7 Sg5 36.Da8+ Kh7 37.Da1 Sxh3+ 38.Kh2 Sxf2 0-1

 

Zur Abrundung auch noch eine unglaubliche Episode aus dem C-Turnier, nämlich van der Werf - Swinkels. Um das Ausmaß des Dramas zu vermitteln, zeige ich mit obigem Diagramm zunächst einen Schnappschuss aus dem Mittelspiel: Weiß hat einen kerngesunden Bauern mehr, die deutlich aktivere Stellung, Druck gegen e6 usw. Nach dem naheliegenden 34.Tc7 hätte eigentlich innerhalb von wenigen Zügen Feierabend sein sollen. Weiß spielte jedoch anders, zeigte in der Folge grausige Technik und verpatzte die Partie immer weiter. Irgendwann kam folgendes Bauernendspiel heraus:

Weiß am Zug kann hier immer noch leicht remis machen, aber das Ende der Fahnenstange ist noch keineswegs erreicht. 58.g3?! So kann man auch spielen, aber 58.h4! wäre die saubere Lösung gewesen. Nach 58...gxh4 59.Kh3 Kxc5 60.Kxh4 entsteht eine bekannte Remiskonstellation, in welcher mit dem doppelten f-Bauern nichts anzufangen ist. Das darf man als IM ruhig wissen oder auch am Brett finden, denn so kompliziert ist es ja nicht. 58...Kxc5 59.h4 Kd5 60.Kg2

Ein Minusbauer im Bauernendspiel ist normalerweise keine gute Nachricht, aber hier hat Schwarz einen Doppelbauern und Weiß einen Freibauern. Weiß kann ohne besondere Probleme remis halten; wie wir sehen werden, ist es sogar ziemlich schwer, überhaupt etwas falsch zu machen. Gefragt ist hier ein bisschen schematisches Denken. Was hat Schwarz überhaupt für Gewinnideen? Sein König muss den h-Bauern im Auge behalten, darf sich also nicht weiter nach vorne wagen. Läuft er nach h5, antwortet Weiß mit Kf3 und es geht nicht weiter, denn doppeltes Schlagen auf h4 führt nach Kf4 zum Verlust beider f-Bauern. Stellt Schwarz den König nach e5, sollte Weiß mit Kf3 oder Ke3 dagegenhalten. Auch das ist kein Problem. Wie sieht es mit Bauernzügen aus? Auf h4 tauschen bringt nichts, g5-g4 ist auch Käse. Bleibt also noch f5-f4. Auch dagegen gibt es ein einfaches Mittel: erst auf g5 tauschen, dann erst auf f4 nehmen. In der Regel geht sogar auch Kf3, denn nach fxg3 kann man immer noch hxg5 spielen. Nur sofort gxf4 ist wegen gxh4 grundsätzlich unklug, aber selbst das, so überflüssig es auch ist, geht in manchen Fällen. 60...Ke6 61.Kf3 Kf7 62.Ke2 Kg6 Nur als kleine Hintergrundinfo: 62...f4 kann, wie gesagt, mit 63.hxg5 nebst trivialem Remis beantwortet werden, aber selbst 63.gxf4!? gxh4 64.Kf3 f5 65.Kg2 Kg6 66.Kh2! kann man sich leisten. Schwarz kommt nicht durch. 63.Kf2 Kh6 64.Ke2 Kg6 65.Kf2 Kg7 66.Kf1 Kh7 67.Ke1 Kg8 Das sind alles nur sinnfreie Manöver à la Leko - Carlsen. 68.Kf1 Kg7 69.Ke1 Kf8 70.Ke2 Ke7 71.Kf2 Kd6 72.Ke3 Ke6 73.Ke2 Ke5 Okay, zu guter Letzt probiert er also noch diesen Zug. Kein Problem, jetzt einfach Ke3 oder Kf3, haben wir gesagt, liegt ja auch nahe...

74.Kf2?? Es darf nicht wahr sein. In Wijk spielen sie doch mit 30-Sekunden-Bonus, wie kann man da auf diesen Zug verfallen? 74...gxh4 75.gxh4 Kf4 Genau das durfte nicht passieren. Und es wäre so leicht zu verhindern gewesen, au weia... 76.Ke2 Kg4 77.Ke3 f4+ 0-1

Damit beschließen wir den zweiten Teil des Wijk-Rückblicks. Ob es noch einen dritten geben wird, weiß ich noch nicht. Material gäbe es genügend, aber ein bisschen Abwechslung wäre vielleicht auch nicht schlecht. Ich hoffe jedenfalls, dass die Botschaft jetzt schon angekommen ist, was für einen großen Unterschied es ausmacht, ob man über eine gute Technik verfügt oder nicht. Vor allem die Naiditsch-Partie ist ein Mahnmal für die Ewigkeit.

Endspiele aus Wijk, Teil 1
Freigegeben in Blog
Montag, 04 Februar 2013 01:00

Endspiele aus Wijk, Teil 1

Man kann Endspiele mögen oder auch nicht, jedenfalls sind sie wichtig, sehr wichtig sogar. Wer dies spätestens nach der absurden Partie Naiditsch - Ernst noch nicht kapiert hat, dem ist nicht zu helfen. Zufällig konnte auch ich es im letzten Mannschaftskampf demonstrieren, als ich ein ausgeglichenes Endspiel noch gewann. Ich erwähne es deshalb, weil ich bei der Analyse in einer Nebenvariante auf ein verblüffendes, recht witziges Motiv stieß, das ich den Schachwelt-Lesern nicht vorenthalten will. Ich präsentiere also hiermit die erste Studie meines Lebens, wenn auch nicht wirklich komponiert, sondern eher zufällig gefunden. Siehe nebenstehendes Diagramm, Weiß zieht und macht remis! Irgendwelche Vorschläge? Aber bitte ohne Engine oder Tablebase!

Die Aktualität gebietet aber, dass wir uns nun höheren Eloregionen zuwenden. Nicht dass das Niveau der Endspielbehandlungen dort generell viel höher wäre. Es ist kaum zu glauben, was man selbst auf Spitzenniveau noch für Stellungen gewinnen kann, wenn man im Endspiel halbwegs fit ist. Magnus Carlsen zeigt es ja am laufenden Band. Andere stellen sich da nicht ganz so geschickt an. Schauen wir einfach mal in ein paar Ausschnitte rein:

 In der Partie Harikrishna - Giri hatte Weiß zwar einen "halben Bauern" mehr, konnte damit aber eigentlich nicht sehr viel anfangen. Ein 2700er sollte so etwas mit Schwarz normalerweise nicht verlieren. Im Interview räumte Harikrishna ein, dass das Endspiel natürlich remis gewesen sei, aber sein junger Gegner habe offenbar gedacht, er könne ziehen, was er wolle. Ach ja, der jugendliche Leichtsinn! Möglicherweise wurde Giri von dem Umstand eingelullt, dass Weiß eigentlich gar nichts droht. Was sollte er denn Tolles ziehen, wenn er dran wäre? Der Turm alleine kann nichts ausrichten, die Bauern sind alle blockiert und wenn der König zum Damenflügel läuft, stellt er den Königsflügel ein. Nun ist aber Schwarz am Zug und muss eigentlich nur einen brauchbaren Abwartezug finden. Auf c4 nehmen will man eher nicht, der Turm bleibt also stehen. Gut, kein Problem, dann eben ein Königszug. So weit war Giri in seinen Überlegungen auch gekommen und er zog nahezu a tempo 45...Kf6?? Nach 46.Ta7! verfiel er sodann in tiefe Schockstarre, da er erkannte, was er angerichtet hatte: Zugzwang! Die einzige Idee, die Weiß noch hatte! Was nun? 46...Ke6 47.Txg7 Txc4 48.Tg6+ kann man vergessen, denn die h-Bauern sind zu schnell. Also muss man entweder doch auf c4 beißen oder, wie in der Partie, zähneknirschend mit 46...g6 den weißen Doppelbauern auflösen. Damit ist die Partie übrigens noch längst nicht verloren, aber Giri war durch seinen Fauxpas wohl schon so aus dem Konzept geraten, dass er in der Folge wenig Gegenwehr leistete. Gehen wir noch einmal zur Diagrammstellung zurück und ziehen diesmal 45...Kf7! Ein Tempoverlust? Ja, aber das ist ja gerade der Witz an der Sache! Nach 46.Ta7+ Kf6 erreichen wir dieselbe Stellung wie gerade eben, aber diesmal ist Weiß im Zugzwang (im Fachjargon spricht man von reziprokem Zugzwang). Jeder legale Zug verschlechtert seine Stellung! Im Endeffekt gibt es nichts Besseres als Remis durch Zugwiederholung.

Das Motiv des Zugzwangs wird im Endspiel immer wieder vergessen. Die Partie Nakamura - Sokolov schoss in dieser Hinsicht den Vogel ab. Schwarz hat eine Qualität mehr, aktive Figuren und jede Menge Angriffsobjekte in Form schwacher Bauern. Was will man mehr? Sokolov war hier aber irgendwie im Blutrausch und zog 47...f4??, was zwar bei richtiger Fortsetzung auch gewinnt, aber vollkommen unnötig ist. Zu meinem Entsetzen bedachte Karsten Müller auf Chessbase diesen Schnapszug sogar mit einem Ausrufezeichen. Nein, Herr Müller, auch wenn es an Blasphemie grenzt, hier muss ich widersprechen. Immerhin habe ich Houdini mit einer Bewertung von -9 auf meiner Seite. Auch ohne Engine ist es aber nicht so schwer zu erkennen, dass Weiß sich hoffnungslos im Zugzwang befände, wenn er dran wäre. Jeder legale Zug würde entweder einen Bauern verlieren oder hätte das entscheidende Vordringen des schwarzen Königs zur Folge. Was macht Schwarz also am besten? Einfach mit 47...Tc3! abwarten und Weiß gibt auf, alles klar, danke, auf Wiedersehen. Das war jetzt nicht schwer, oder? Vielleicht zu einfach für Karsten Müller, der sich gerne hochkomplizierten Fällen widmet. Was den weiteren Verlauf der Partie betrifft, überlasse ich ihm daher auch das Feld. Mit viel raffinierteren Ideen, die auch wieder auf Zugzwang basieren, hätte Schwarz wohl auch sehr viel später noch gewinnen können.

 

Nur eine kurze Anmerkung zur Partie Aronian - Leko. Schwarz hatte mit präzisem Spiel ausgeglichen, traf nun aber mit 26...Td8? eine Entscheidung, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Aronian verstand es übrigens auch nicht, wie er im Interview bekannte. Wieso um Himmels Willen gibt Schwarz einfach einen Bauern her? 26...Lc6 war eine bequeme Alternative, wonach für Weiß keine vorteilhafte Fortsetzung in Sicht ist. Mit dem Läuferpaar hat Schwarz wenig zu befürchten. 27.Sd6 Lxd6 28.Txd6 Lf3! wiederum führt auch zu nichts, da der weiße König nicht aus der Box kommt. In der Partie mag Schwarz auch lange Zeit noch in der Remisbreite gewesen sein, aber es war eine Quälerei. Irgendwann strauchelte er, verlor die Partie und lamentierte hernach über sein "Unglück". Die Wahrscheinlichkeit dieses Unglücks hatte er aber auch erheblich gesteigert...

Wo wir gerade bei Leko sind: Dieses Läuferendspiel entstand nach 31 Zügen in der Partie Leko - Carlsen. Offensichtlich hat Weiß die bessere Bauernstruktur, so dass nur er auf Gewinn spielen kann. Im Endeffekt hat Schwarz aber gegen alle Versuche genügend Verteidigungsressourcen. Es geschahen noch weitere 52 Züge, aber es passierte im Grunde überhaupt nichts mehr. Ich erwähne die Partie eigentlich nur, weil ich über Carlsens Zusammenfassung so kichern musste: "Er hatte zwei Optionen: a4 und/oder g4 (...). Zwei Stunden lang zog er mit König und Läufer herum, ohne sich entscheiden zu können, und als Remis vereinbart wurde, standen die Bauern immer noch auf a3 und g2 :-) "

So, mit diesem Lacher beschließen wir den ersten Teil des Wijk-Reports. Einige gute Sachen habe ich noch auf Lager, also dranbleiben!

Annäherung ans Faszinosum Endspiel
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 10 Januar 2013 01:00

Annäherung ans Faszinosum Endspiel

Vor etwa zwei Wochen äußerte ich in einem Kommentar den Vorschlag, dass ich in diesem Blog eine Endspielrubrik eröffnen könnte. Es handelte sich um eine ziemlich spontane Idee, über die ich nicht groß nachgedacht habe. Inzwischen ist der Deal tatsächlich zustande gekommen und es ist sicherlich angebracht, dass ich zunächst erkläre, was ich eigentlich vorhabe. Ehrlich gesagt muss ich da selbst erst einmal nachdenken. Es gehört zu den Mysterien der menschlichen Psyche, dass man das Zustandekommen seiner eigenen Entscheidungen selten (manche Experten sagen sogar: nie) wirklich nachvollziehen kann. Dies ist übrigens auch ein faszinierendes Thema, das gerade für Schachspieler von Interesse ist, führt hier aber zu weit.

 

Ich werde also nach besten Kräften (alle Angaben ohne Gewähr) versuchen zu erklären, worum es mir geht. Mein Ausgangspunkt ist, dass das Endspiel eine Materie ist, die stark polarisiert. Natürlich gibt es viele Schattierungen und ich übertreibe in der Folge ein bisschen, aber vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei „Pole“, d.h. zwei grundsätzlich verschiedene Sichtweisen, die ich unter Schachfreunden beobachtet habe.

 

Sichtweise Nr. 1 (v.a. unter Amateuren sehr weit verbreitet): Endspiele sind langweilig. Eine technische Angelegenheit, zäh, trocken, oft passiert lange Zeit „nichts“. Es fehlt das Feuer der Kombinationen, es fehlt die Dynamik, die Romantik, kurz: alles, was Schach spannend macht! Endspielbücher sind voll von irgendwelchen abstrakten Manövern, die kein normaler Mensch versteht. Angeblich soll man die auch noch auswendig lernen, obwohl sie doch so gut wie nie aufs Brett kommen. Komische Namen haben sie oft auch noch. Wie bitte, „Van?ura-Stellung“, was soll das sein? Hat man in 20 Jahren Turnierschach noch nie gebraucht, also wird es wohl auch die nächsten 20 Jahre ohne gehen. Das ist doch nur was für Freaks. Ein richtig guter Spieler ist auf das Endspiel sowieso nicht angewiesen, der gewinnt sein Partien schon vorher. Eine starke Eröffnung, im Mittelspiel den Vorteil ausbauen, zünftig angreifen, mattsetzen und fertig. So spielt man Schach!

 

Sichtweise Nr. 2: Endspiele sind großartig, sie sind eigentlich das Schönste am Schach, quasi Schach pur. Unglaublich, was für subtile, raffinierte Wendungen selbst mit ganz wenigen Steinen möglich sind! Und diese klare, kraftvolle Logik ist einfach hinreißend; im Endspiel kann man endlich vollkommen in die Stellung eindringen und ihre innersten Zusammenhänge erkennen, alle Gesetze liegen einem vor Augen, alles passt zusammen, man ist praktisch wie Gott, es ist unglaublich. Wenn man seine wenigen Einheiten perfekt zu koordinieren versteht, so dass sie geradezu Wunder vollbringen, das ist wahre Harmonie, das ist die ganz große Kunst! In den Partiephasen davor, seien wir ehrlich, da wird doch viel herumgepfuscht. Man versucht halt, den Gegner irgendwie übers Ohr zu hauen, da ist jedes Mittel recht. Klar, so eine Opferkombination zum Beispiel ist nicht schlecht, aber letztlich ist das nicht viel mehr als Schaumschlägerei, ein seichtes Amüsement für die geistig einfach Gestrickten. Dieses taktische Geplänkel kann doch jeder lernen, wenn er unbedingt will. Im Endspiel hingegen trennt sich die Spreu vom Weizen, hier zeigt sich der wahre Könner!

 

bansem300Man könnte sich jetzt noch fragen, ob es nicht auch eine Sichtweise Nr. 3 gibt, nach der im Schach alles gleichermaßen toll ist, aber diese Einstellung habe ich noch selten angetroffen. Das heißt nicht, dass es sie nicht gibt, aber sie kann hier außer Betracht bleiben (ebenso wie die Sichtweise Nr. 4, dass Schach generell total doof ist). Nach meinen Erfahrungen würde ich ohnehin schätzen, dass mindestens 80 % aller Amateure mehr oder weniger der Nr. 1 zuzuordnen sind.

 

So weit, so schön – und welches Lager hat nun recht? Eine reine Geschmacksfrage? Welche Sichtweise bringt denn die besseren Ergebnisse? Nun, die einzige ehrliche Antwort, die ich hierauf geben kann, lautet: ich weiß es nicht. Auch die großen Autoritäten sind sich nicht einig. Manche sagen dieses, andere jenes. Vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte oder sonstwo. Wobei sich noch fragt, ob es überhaupt eine Wahrheit gibt oder nicht vielleicht viele individuelle Wahrheiten. Es gibt viele Arten, Schach zu spielen und sich mit Schach zu beschäftigen. Viele von ihnen können zum Erfolg oder zumindest zu großem Genuss führen. Letztlich muss jeder seinen eigenen Weg finden. Ich persönlich neige zur Zeit, wie sich der Leser wahrscheinlich schon gedacht hat, zur Nr. 2 (natürlich in einer etwas gemäßigteren Fassung; ich habe, wie gesagt, bewusst übertrieben), aber ich habe auch lange Zeit Nr. 1 vertreten. Mein Vorteil besteht eben darin, dass ich beide Lager sehr gut verstehen kann. Deshalb sehe ich mich als dazu geeignet an, als Vermittler zwischen ihnen aufzutreten. Ich bin kein Missionar, der die Leute unbedingt von seiner eigenen Meinung überzeugen will, sondern biete den zahlreichen Nr. 1-Anhängern an, sich etwas zu öffnen und sich mehr auf Nr. 2 einzulassen. Ich will versuchen zu zeigen, wie fabelhaft Endspiele sein können, wenn man sie vorurteilsfrei betrachtet.

 

Die Frage ist natürlich, ob die „1er“ an diesem Angebot überhaupt interessiert sind. Auch das weiß ich nicht, es wird sich zeigen. Wenn nicht, dann höre ich mit dem Schreiben wieder auf, denn für die paar „2er“, die sowieso jede Menge tolle Endspielbücher zu Hause haben, lohnt sich der Aufwand nicht (ich verdiene hier keinen Cent und habe genug andere Sachen zu tun). Meine Theorie ist jedenfalls, dass, genauso wie ich meine Einstellung im Laufe der Zeit geändert habe, etliche 1er in Wirklichkeit verkappte 2er sind oder zumindest dem Endspiel gar nicht so abgeneigt sind, wie sie selber glauben.

 

Schuld an der mutmaßlichen Verirrung ist m.E. vor allem die Propaganda der Schachbuchverlage, auch wenn diese möglicherweise (irgendwie auch verständlich) nichts anderes tun, als die naiven Wünsche ihrer Kunden zu bedienen. Eröffnungsbücher lassen sich am einfachsten vermarkten, denn es werden ja ständig neue Partien gespielt, so dass sich die Theorie laufend verändert. Man kann den Leuten also leicht vorgaukeln, dass sie unbedingt auf dem Laufenden bleiben und ständig neue Bücher kaufen müssen. Dies funktioniert noch besser, wenn man der Eröffnung eine völlig überhöhte Bedeutung zuschreibt. Gute Vorbereitung sei essentiell, wird behauptet, man muss irgendwie einen Vorteil erzielen, der Rest wird sich dann schon finden. „Winning with [Eröffnung XY]“ heißt es doch z.B. so schön. Mit der richtigen Eröffnung gewinnt man also die Partie! 

Besonders raffiniert ist dabei die klassische Zwei-Schritt-Methode, die in vielen Marketingbereichen Anwendung findet:

a) Man bauscht ein Problem auf, dass es eigentlich gar nicht gibt.

Man jagt den potentiellen Kunden (= ganz überwiegend Feld-, Wald- und Wiesenspieler, zu denen ich mich auch zähle) also Angst ein und täuscht sie darüber, was sie angeblich alles wissen müssen. So bringt man sie dazu, dicke, oft mehrbändige Wälzer zu kaufen, die allenfalls für Profis nützlich sind. Dass die Eröffnung eigentlich ihr geringstes Problem ist und durch die Arbeit an anderen Bereichen automatisch auch die Eröffnungsbehandlung besser wird, braucht man ihnen ja nicht zu verraten. Ganz abgesehen von dem Umstand, dass das sture Kopieren von vorgebenen Repertoires der schachlichen Entwicklung mehr schadet als nützt.

b) Die angebliche Lösung des (eigentlich nicht existenten) Problems hat man zufällig auch im Programm.

Sie besteht in weiteren Eröffnungsbüchern, nur anders aufgemacht. Der Inhalt ist fast derselbe, aber sie sind einen Tick billiger und es steht in großen freundlichen Buchstaben „Don't Panic“ darauf. Nein, tut es nicht, da war ich kurz geistig woanders (Douglas Adams-Fans wissen Bescheid), aber man sieht ähnlich beruhigende Floskeln wie „easy guide“, „starting out“ oder „move by move“.

Wenn man diese Strategie verfolgt, sind Endspielbücher natürlich nur noch schwer zu vermarkten. Von John Nunn gibt es z.B. ein relativ neues zweibändiges Werk, das qualitativ überragend ist und viele tiefsinnige Erkenntnisse enthält. Mit der Wahl zum englischen Schachbuch des Jahres erhielt es die wohl prestigeträchtigste Auszeichnung überhaupt. Trotzdem bietet Niggemann die Dinger an wie sauer Bier und verhökert sie letztlich zum Schleuderpreis.

 

Die Geringschätzung des Endspiels durchsetzt alle Ebenen, wie man z.B. an vielen Bedenkzeitmodi erkennen kann. 2 Stunden für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest, so lautet die übliche Open-Bedenkzeit. Die implizite Aussage ist klar: Bis zum 40. Zug wird richtiges Schach gespielt, „der Rest“ (man beachte den abwertenden Ausdruck) ist ein unwichtiger Nachklapp. Die Schachpresse macht auch ganz gerne mit. Gelungene Kombinationen werden immer groß gefeiert, gelungene Endspiele hingegen kaum beachtet. Ein Taktiker wie Nakamura gilt als total interessant und darf überall mitspielen, ein Techniker wie Jakowenko, immerhin amtierender Europameister, wird als Langweiler verschrien und bekommt so gut wie gar keine Einladungen. Nichts gegen persönlichen Geschmack, aber diese regelrechte „Nr. 1-Diktatur“ würde ich gerne ein bisschen aufweichen.

 

So, nun habe ich schon ziemlich viel geschrieben, mehr als ich ursprünglich wollte. So richtig los geht es dann beim nächsten Mal (in ca. zwei Wochen), aber einen kleinen Appetitanreger will ich hier schon noch präsentieren. Ich will dem Kollegen Losso nicht zu sehr das Wasser abgraben, aber die eine oder andere Endspielstudie gehört sicherlich zu meinem Thema dazu. Ich persönlich mag vor allem partienahe Studien, in denen mit einfachen Mitteln elegante Ideen verwirklicht werden. Das folgende Exemplar von Wladimir Korolkow ist ein schönes Beispiel. Die Studie ist auch gar nicht so fürchterlich schwer zu lösen, d.h. wer sie noch nicht kennt, kann ruhig einmal sein Glück versuchen.

1koro1

1.f7 liegt auf der Hand und wegen 1...Tf6? 2.Lb2 sowie 1...Tg8? 2.fxg8D+ Kxg8 3.Se7+ ist 1...Ta6 eindeutig die einzige Chance. Nun verstellt 2.Kb2 das Feld b2, erlaubt also 2...Tf6, und nach 2.Kb1? fällt der Springer mit Schach. Also 2.La3! Txa3+ 3.Kb2 und auf den ersten Blick ist es schon aus, aber Schwarz hat noch eine Menge trickreiche Schachs, da der weiße König bestimmte Felder nicht betreten darf. 3...Tb3+? ist nun von der Idee her richtig (4.Kxb3 Le6+), aber nach 4.Ka2! ist die Diagonale a2-g8 verstellt und man hat schon kein gutes Schach mehr. Deshalb 3...Ta2+ und nun muss Weiß sich genau überlegen, wo er hinläuft. 4.Kc1!! ist der einzige Gewinnzug. 4.Kc3? liefe hingegen in eine Sackgasse: 4...Tc2+! 5.Kb4 (5.Kd4 Td2+ nebst 6...Td8) Tb2+ 6.Kc5 Tc2+ 7.Kb6 Tb2+ und der König findet nirgends eine Zuflucht (8.Kc7 Tb7+). Am Königsflügel gibt es bessere Versteckmöglichkeiten, daher ist die folgende Sequenz klar: 4...Ta1+ 5.Kd2 Ta2+ 6.Ke3 Ta3+ 7.Kf4 Ta4+ 8.Kg5

1koro2

 

Nun gibt es schon mal kein Schach von der Seite mehr, aber deshalb ist Schwarz mit seinem Latein noch nicht am Ende: 8...Tg4+! und das Remis scheint doch gesichert zu sein, denn Weiß darf den Turm nicht schlagen (9.Kxg4 Lxf5+ 10.Kxf5 Kg7 ist remis) und wenn er ihn nicht schlägt, folgt 9...Tg8! mit Neutralisation des Bauern. Wir brauchen also eine neue Idee und allmählich dämmert uns, dass es nicht nur um Bauernumwandlung und Vermeidung von Dauerschach geht, sondern auch um Mattangriff! Deshalb 9.Kh6! (nun hat der König vollends das ganze Brett überquert!) 9...Tg8! (9...Tg6+ 10.Kxg6 Lxf5+ 11.Kf6! oder 11.Kh6!) 10.Se7! und der Turm kann nicht ziehen (10...Tf8 11.Sg6#). Das ist immer noch nicht das Ende vom Lied, denn Schwarz kann den Turm mit 10...Le6! decken. Nützt ihm aber nichts, denn 11.fxg8D+ (oder natürlich 11.fxg8T+, aber so etwas zählt nicht als Doppellösung) Lxg8 12.Sg6# führt zu einem reizenden Mattbild, das zu Beginn keiner erwartet hätte.

 

Ich zitiere dazu aus „Secrets of Spectacular Chess“ von Jonathan Levitt und David Friedgood (meine Übersetzung): „Wenn Sie diese Studie nie zuvor gesehen haben und an ihr nichts Aufregendes finden können, besteht unser einziger Rat darin, das Spiel aufzugeben. Sie werden im Schach keine Zukunft haben!“ Mir persönlich ist das einen Tick zu missionarisch, auch wenn es wahrscheinlich stimmt. Ich orientiere mich lieber an Loriot: Wenn Ihnen diese Studie nicht gefallen hat, werden Sie meine weiteren Artikel auch nicht recht mögen. Sie brauchen sie also nicht zu lesen.

Jan Timman im Einsatz für Porz
Freigegeben in Blog
Mittwoch, 14 Dezember 2011 12:18

Endspiele für den Jubilar

Nach Karpow, Waganjan, Ribli, Sax und Andersson wird an diesem Mittwoch ein weiterer Altweltklassemann, Jan Timman, sechzig. Es ist ruhig geworden um den nach Robert Hübner in den Achtzigern stärksten Spieler des Westens. Seine 26er-Zahl hat er schon vor fast zehn Jahren eingebüßt. Seine Partieanlage stimmt zwar noch, aber er verpatzt häufig gute Stellungen. In der niederländischen Liga spielte er zuletzt nicht mehr, dafür unverändert für die unaufsteibare SG Porz in Liga zwei West. Sein Interesse gilt heute mehr denn je Endspielstudien. Der Verlag New in Chess, für den er auch noch als Co-Chefredakteur des gleichnamigen Magazins aufscheint, hat anlässlich seines aktuellen Buches die schöne Tradition des Problemwettbewerbs wiederbelebt: Die besten, bis 30. Juni 2012 bei

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

einlangenden Endspielstudien werden prämiert. Einziger Juror ist, versteht sich, Jan Timman persönlich. Die Studien, so sie gelungen sind, sind dann so eine Art verspätete Geschenke.

Hopp oder Topp: wer zieht, verliert!
Freigegeben in Blog
Dienstag, 05 April 2011 10:23

Brutale Bauernendspiele II

 















Huschenbeth_-_Gyimesi_1

Niclas Huschenbeth (2460) – Zoltan Gyimesi (2595)

Schachbundesliga (6), 2010, (nach 46.g5xf6) :

Gerade hat der Weiße, unser amtierender Deutscher Meister, auf f6 Läufertausch angeboten und der ungarische Großmeister, der die ganze Partie über hart ums Remis hatte kämpfen müssen, hat das Angebot dankend angenommen! Weiß besaß schon seit längerem einen Mehrbauern, doch war seine Struktur durch einen Doppelbauern auf der b-Linie sowie einen weiteren auf der g-Linie entwertet. Nun ist zwar dieser g-Doppelbauer durch Tausch auf f6 aufgelöst worden, doch der vorgepreschte Bauer f6 droht ganz schnell verloren zu gehen. Was aber hat Huschenbeth veranlasst, ins zumindest auf den ersten Blick unklare Bauernendspiel abzuwickeln, wo er doch wissen sollte, dass nun ein Tempo, ein Zugzwangmotiv, eine kleine Feinheit die Stellungseinschätzung radikal ändern kann von sagen wir mal „Weiß gewinnt“ auf sogleich „Schwarz gewinnt“.

Denn alles „gesehen“ hat er sicher nicht bei seiner Entscheidung, abzuwickeln. Er erhoffte sich in diesem Bauernendspiel zumindest einen halben Punkt.

Letztlich ergeben sich in wenigen Zügen ein paar „Schlüsselstellungen“, in denen die Entscheidung zwischen Tod und Leben am Zugzwang hängt. Richtig, es geht um nicht mehr oder weniger als Tod oder Leben, denn bei vielen Bauernendspielen, diesem eingeschlossen, ist die Remisbreite, die man so vom Mittelspiel gewohnt ist, verdammt schmal! Eine Remisabwicklung ergibt sich oft nur etwas „zufällig“ oder studienartig. Häufiger ist es schon so, dass sich die Lage auf eine Zugzwangsstellung zuspitzt und schließlich derjenige, der „Dumme“, der ziehen muss, Opposition oder Deckungsaufgaben zwangsweise aufgeben muss und hernach die Dämme brechen und der gegnerische Monarch alles vernichtend eindringen kann.

Letztlich sah Huschenbeth wohl einige Stellungen, in denen der Zugzwang den Schwarzen hart traf, aber er sah nicht alle Feinheiten/Zugumstellung, die nötig gewesen wären, um das Bauernendspiel komplett zu erfassen und zu beurteilen.

Zunächst ging er davon aus, dass er, nachdem Schwarz mit Kd5-e5xf6 den vorgedrungenen Bauern eingefangen haben wird, mit Kd3-e3-f4 die Opposition sichern würde. Müsste Schwarz dann seinen König ziehen, könnte der weiße auf die 5. Reihe vordringen, etwa so:

Beispieldiagramm:

Huschenbeth_-_Gyimesi_2

Diese Stellung wäre optimal für den Weißen: er besitzt den aktiveren König, vor allem hat er den Damenflügel zu seinen Gunsten festgelegt. Hier gewinnt Weiß unabhängig davon, wer am Zug ist! Schwarz am Zug ist offenkundig im Zugzwang, sein König muss dem Opponenten Platz machen oder zulassen, dass sich der Weiß mittels g4-g5 einen entfernten Freibauern verschafft. Während sich der schwarze König um den h-Freibauern kümmern muss räumt der weiße Widersacher die schwarzen Bauern am Damenflügel ab und gewinnt – vermutlich, manchmal schafft es der Schwarze vielleicht gerade noch rechtzeitig zum Damenflügel zurückzueilen. Aber  abgesehen von gewissen Ausnahmen, prinzipiell interessiert uns mal das typische Szenario des entfernten Freibauern als Masterplan mit ausgezeichneten Gewinnaussichten. Und wenn Weiß am Zug wäre hätte er gar zwei Gewinnideen: zunächst ist da das Reservetempo, b2-b3!, womit er das Zugrecht an Schwarz abtreten kann. Zudem geht die Wendung 1.g5! hxg5+ 2.Kg4, was den Schwarzen wieder mal in einen unangenehmen Zugzwang bringt. Das greift auch, wenn der Damenflügel bereits in irgendeiner Form festgelegt wäre, ein Beispiel:

Analysediagramm:

Huschenbeth_-_Gyimesi_3

 Das ist so ein typischer Fall, in dem nur „Hopp“ oder „Topp“ gilt. Wer dran ist, verliert! Selbst mit momentan zwei Mehrbauern würde der Zugzwang dem Schwarzen den Garaus bereiten.

Diese wenigen Beispiele zeigen: es gab durchaus Gründe und es war verlockend für den Weißen, den Abtausch ins Bauernendspiel einzuleiten. Hinzu kommen zwei nicht unbedeutende Faktoren: 1. der Wunsch, gewinnen zu wollen. Huschenbeth stand die komplette Partie über besser, spielte auf Gewinn und da kann es leicht passieren, dass der Wunsch, gewinnen zu wollen, mächtiger wird als die realen Faktoren am Brett. Dann nimmt man selektiv nur die sich potentiell ergebenden Stellungen war, die auch wirklich zum Gewinn führen würden! Und 2. Konzentration und Kondition. Nach 5 Stunden Spielzeit kann es leichter passieren, dass man die Varianten nicht mehr sauber durchrechnet. Besonders bei den Bauernendspielen, wo alles genau „sitzen“ muss, kann eine Ungenauigkeit in der Ausarbeitung fatale Folgen zeitigen. Und so kam es auch:

46. …Ke5!  

Ganz richtig, Schwarz muss einen möglichen Durchbruch am Königsflügel sogleich unterbinden. 46...b4?, was sich einen Zug später als goldrichtig erweisen würde, wäre hier falsch: 47.g5 Ke5 48.g6! Kxf6 (48...hxg6 49.hxg6 Kxf6 50.gxf7 Kxf7 51.Kc4) 49.gxf7 Kxf7 50.Kc4 Kf6 51.Kxb4 Kg5 52.Ka5 Kxh5 53.Kxa6 Kg4 54.b4 h5 55.b5 h4 56.b6 h3 57.b7 h2 58.b8D h1D führt zu einem Damenendspiel mit praktischen Gewinnaussichten für Weiß. Ergänzend ist dazu zu sagen, dass 46...a5 ein wenig besser für Schwarz wäre als …46. …b4, denn nach der analogen Zugfolge 47.g5 Ke5 48.g6 Kxf6 49.gxf7 Kxf7 50.Kd4 Kf6 51.Kc5 b4 52.Kb5 Kg5 53.Kxa5 Kxh5 54.Kxb4 hätte Weiß einen zusätzlichen Königszug machen müssen und nach 54. …Kg4 55.Kc5 h5 56.b4 h4 57.b5 h3 58.b6 h2 59.b7 h1D 60.b8D Dc1+ ist Schwarz am Zug und sollte das Remis sichern. 
Huschenbeth_-_Gyimesi_4

 47.Ke3 Weiß hat weder Zeit, am Damen- noch am Königsflügel die Bauern in Position zu bringen:

a) Der Durchbruchsversuch 47.g5 Kf5 48.g6 führt zu nichts, weil Schwarz nach …hxg6 49.hxg6 (oder 49.h6 Kxf6 50.Kd4 g5) 49...Kxg6 derjenige ist, der einen Freibauern am Königsflügel beibehält.

b) 47.b4, um den Damenflügel günstig mit Reservetempo festzulegen, scheitert an …Kf4! (wobei auch 47...Kxf6 48.Ke4 Kg5 zum schwarzen Sieg ausreichend wäre, der König auf g5 garantiert den späteren Gewinn des Bh5:  49.Kf3 h6 50.Kg3 f5 51.gxf5 Kxf5 52.Kf3 Kg5–+).

Huschenbeth_-_Gyimesi_5
47...b4! und Weiß gab auf! Das erscheint vielleicht etwas voreilig, ist aber durchaus angebracht, denn Huschenbeth realisierte, dass nicht seinen Gegner, sondern ihn selbst der tödliche Zugzwang ereilen wird!

Bei allen anderen Zügen hätte Weiß zumindest das Unentscheiden gesichert, nur für den Schwarzen wäre es eng geworden, man sehe:

a) 47...Kxf6? 48.Kf4 b4! (der einzige Zug, 48...h6? 49.b4 Kg7 50.Kf5 führt zu einem ganz günstigen Fall für Weiß (siehe 2.Diagramm!), und auch 48...a5 49.g5+ Ke6 50.h6 b4 51.Ke4 Kd6 52.Kf5 Ke7 53.Ke5 gewinnt für Weiß)

49.g5+ Kg7! (nur so, 49...Ke6 50.h6! mit Zugzwang) 50.Kf5 h6! 51.gxh6+ Kxh6 52.Kf6 Kxh5 53.Kxf7 Kg5 54.Ke6 Kf4 55.Kd5 Ke3 56.Kc4 Kd2 57.Kxb4 Kc2 58.Ka4 a5 59.Kxa5 Kxb3 und Schwarz hat sich gerade noch mit einigen einzigen Zügen gerettet.

b) 47...h6? 48.b4! Kxf6 49.Kf4 Ke6 50.g5 hxg5+ 51.Kxg5 und Weiß gewinnt wegen des entfernten h-Bauern.

c) 47...a5 erlaubt 48.b4! (48.Kf3 Kxf6 49.Kf4 b4! hält ähnlich wie bei a) gerade noch remis; prüfen Sie es bitte selber!) 48...axb4 49.b3 Kxf6 50.Kf4 Kg7 51.Kf5 und Schwarz droht in Zugzwang zu kommen. Hier gibt es eine weitere unerwartete Wendung, mit Einsatz des Pattmotivs kann der Nachziehende die schwierige Lage doch noch halten:

Analysediagramm:

Huschenbeth_-_Gyimesi_6
51. …f6! (51. …h6? 52.g5 +-) 52.Ke6 Kh6! 53.Kxf6 und patt!

Doch zurück zur Partie. Nach 47. …b4! ist der Weiße plötzlich in allen Varianten verloren. Hier das Wesentliche:

48.Kf3 Oder 48.h6 Kxf6 49.Kf4 Kg6 50.g5 f6! 51.gxf6 Kxf6 bzw. 48.g5 Kf5 49.g6 hxg6 50.hxg6 Kxg6

48...Kxf6 49.Kf4

Analysediagramm:

Huschenbeth_-_Gyimesi_7
49. …h6! 50.Ke4 Denn bei 50.g5+ hxg5+ 51.Kg4 verfügt Schwarz diesmal über das entscheidende Reservetempo 51. …a5!

www.meventi.de Anzeige

50...Kg5 51.Kf3 f5 52.gxf5 Kxf5 und der Rest ist klar, Schwarz holt sich den Bh5, hat damit einen entfernten h-Bauern erschaffen, und während sich der Weiße um den kümmert läuft der schwarze König nach c2. 

Hatte Schirow Glück? Turm und Randbauer gegen Läufer
Freigegeben in Blog
Während Shirow und  Grischuk sich noch in ihrem Endspiel abquälen und möglicherweise beide nicht wissen, ob es theoretisch Remis sein könnte, bringe ich hier schon einmal einen Vorläufer:
In der Bundesligasaison hatte ich genau dieselbe Aufgabe zu lösen: Nach einem missratenen Mittelspiel konnte ich mich in der Zeitnotphase befreien und landete im Endspiel Turm und Randbauer gegen Läufer, der nicht das Einzugsfeld des Bauern kontrolliert. (der andere Läufer verliert sofort). Bekannt war mir, dass es sich um eine Remisstellung handelt, sobald der Bauer die fünfte Reihe des Gegners betritt, ohne vorher den Läufer entsprechend in eine schlechte Stellung gebracht zu haben. Über den technischen Ablauf wusste ich hingegen wenig.
Glücklicherweise wurde damals mit einer Bedenkzeit von 8 Stunden gespielt und nach 6 Stunden für eine Stunde unterbrochen. In der Pause bestellte ich mir ein Schnitzel, während mein Mannschaftskollege Christopher Lutz nach Hause eilte um mit einem theoretischen Wälzer nach 30 Minuten wieder zu erscheinen. Und während ich freudig vor mich hinkaute, erhielt ich eine nette Vorlesung. Mit diesem Wissen produzierte ich eine Musterpartie zu diesem Thema:

heykenhickl
Heyken-Hickl, BL1991/92, Remis mit Bauer auf h4

Zum Nachspielen am Bildschirm:

und wie so üblich zeigt sich, dass Prognosen beim Schach sehr ungenau sind: Shirow hat gewonnen! Doch gerade deshalb lieben wir unseren Sport - es bleibt unberechendbar und die analytische Einschätzung der Computer spielt keine Rolle! Doch Shirow hatte kein Glück. Er gewann, weil sein Gegner die Verteidigung nicht kannte (bitte prüfen, vielleicht war es doch etwas anders als bei mir... - in der Kürze bleibt keine Zeit für eine ausgiebige Analyse). Ebenso wie viele Endspiele T+L-T in der Praxis gewonnen werden, obwohl sie theoretisch Remis sind. Die neue Bedenkzeitregel verschiebt dabei das Verhältnis noch deutlich zu Gunsten der Partei  mit mehr Material.

Zum Nachspielen am Bildschirm:

Brutale Bauernendspiele I
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 30 Dezember 2010 15:47

Brutale Bauernendspiele I

Neulich in der Oberliga Württemberg ergab sich folgendes brisante Bauernendspiel:

zellerg51

Weiß am Zug

Harry Messner  (2154) – Gerd Bader (2063)

Stellung nach 45. …g6-g5!

Wie würden Sie die Stellung einschätzen? Kann Weiß am Zug gewinnen? Oder gerade noch Remis halten?

Mein Mannschaftskollege, der die schwarzen Steine führte, kämpfte ums Remis – so dachten wir alle, denn noch wenige Züge zuvor stand er völlig auf Verlust und das sich anbahnende Bauernendspiel schien oberflächlich betrachtet auch sehr günstig für den Weißen zu sein – er plant mit dem König den Bauern auf d4 abzuholen, dann kann Schwarz  aufgeben. Was soll da noch schief laufen, zumal die verbundenen weißen Freibauern eine Macht zu sein scheinen? Doch zwei Dinge über Bauernendspiele lehrt uns dieses Beispiel wieder: verbundene Freibauern im Bauernendspiel dürfen nicht überschätzt werden – viel kostbarer sind meist weit auseinander liegende Freibauern! Und Bauernendspiele sind brutal, weil sie so konkret sind und letztlich jedes Tempo die Dinge schlagartig ändern kann. In keiner anderen Partiephase ist der Grat zwischen Gewinn und Verlust so schmal wie hier!
46.Kf3?, richtig war 46.g4 und nach ...f4 kommen beide Seiten nicht weiter, weil der König jeweils die zwei potentiellen Freibauern bewachen muss, aber der Weiße, der ja schon seit langem den Sieg vor der Nase hat, sieht keine Anstalten, seinen Gewinnplan radikal aufzugeben. Also: 46.g4! f4 (46...fxg4 47.hxg4 d3 48.Kf2! h5 49.gxh5 g4 50.h6 g3+ 51.Kxg3 d2 52.h7=) 47.Kf2 d3 48.Kf3 Kd7 49.c6+ Kd6 50.Kf2 Kc7 51.Kf3 Kd6 52.Kf2=; ebenso geht auch erst 46.d6+ Kd7 und dann 47.g4 fxg4 (oder …f4 =) 48.hxg4 d3 49.Kf2 (auf den Fehler 49.Kf3? sei hingewiesen: …h5 50.gxh5 g4+! gewinnt ein wichtiges Tempo, Schwarz kommt zuerst zur Damenumwandlung) 49...h5! 50.gxh5 g4 51.h6 g3+ 52.Kxg3 d2 53.h7 d1D 54.h8D Dg1+ 55.Kf4 Dxc5=); schlecht war auch 46.Kf2? mit derselben Idee, den König über e2 nach d3 zu führen, wegen 46. …g4! Und Schwarz gewinnt, etwa 47.h4 (47.hxg4 fxg4 48.Ke2 h5 49.Kd3 h4 50.gxh4 g3 51.Ke2 d3+ 52.Kxd3 g2) 47...f4! und Schwarz erhält zwei auseinander liegende Freibauern, die der weiße König nicht halten kann.

zellerh5

46. …h5!!
Wie schwer man sich stets mit der Beurteilung der Bauernendspiele tut (und wie trügerisch vorschnelle Schlüsse sind) zeigte sich vor der Tür, als sich die besorgten Teamkollegen trafen. Wir hofften, Gerd könne noch das rettende Remis erreichen, wonach wir beste Aussichten auf den Gesamtsieg haben würden. Die meisten aus der Runde nahmen …h5 mit leichtem Entsetzen zur Kenntnis! „Warum spielt er nicht das sichere …h6? Das würde doch Remis machen!“ Ich räumte ein, dass das vielleicht gar nicht so klar wäre und es durchaus sein kann, dass …h5 eher remis hält als …h6. Von wegen Remis – das ist das einzige Ergebnis, das in der Stellung gar nicht mehr vorkommt. In Wirklichkeit wäre …h6? ein glatter Verlustzug, denn nach 47.g4! kämpft sich Weiß den Weg nach e4 frei und holt d4 noch rechtzeitig ab. Freilich ist das alles andere als banal nach 47. …f4 48.Ke4 Kd7 49.Kxd4 Ke7 50.Ke4 Kd7, da Schwarz auch einen gedeckten Freibauern hat. Weiß kann nur gewinnen, indem er zunächst den h-Bauern nach h5 spielt, 51.h4! Ke7 52.h5 und danach im richtigen Moment d6 nebst Kd5 folgen lässt: 52. …Kd7 53.d6! Kc6 54.Kd4 Kd7 55.Kd5!! f3 56.c6+. Im Weiteren werden beide Spieler eine Dame bekommen, doch Weiß wandelt mit Schach um und gewinnt den wichtigen Bh6, wonach die Partie theoretisch gewonnen ist.
Dass dagegen 46. …h5!! gewinnt sahen zu diesem Zeitpunkt beide Spieler!  Schwarz wird am Königsflügel durch einen Durchbruch einen zweiten Freibauern bilden können und Weiß wird außerstande sein, diese halten zu können. Zwar hat Weiß die beiden verbundenen Freibauern, aber die sind in diesem Fall erstaunlich zahnlos, der schwarze König kontrolliert sie recht locker.
47.h4 oder 47.Ke2 (47.g4 fxg4+ 48.hxg4 hxg4+ 49.Kxg4 d3) 47. …g4!! 48.h4 f4! und es reicht gerade – Schwarz opfert zwei Bauern und einer kommt dann durch! 49.d6+ Kd7 50.gxf4 g3 51.Kf3 d3–+
47. …g4+ 48.Kf4 48.Ke2 f4! 49.gxf4 g3-+

zellerkf4

Noch Zugs zuvor dachte ich, dass Schwarz nun mit 48. …d3 49.Ke3 f4+! 50.Kxd3 f3 oder ...fxg3 das Remis forcieren kann, denn der weiße König muss auch den schwarzen Bauern im Zaum halten (mein Programm zeigt übrigens hier unbeirrbar +3,5 an!) . Doch langsam dämmerte es mir: warum sollte Schwarz nicht auch gewinnen können, denn, was zieht eigentlich der Weiße nach einem Wartezug? Und prompt spielte Gerd…
48. …Kd7!  
Und siehe da: Zugzwang! Der weiße König blockiert scheinbar wunderbar aktiv, doch sobald er die fünfte Reihe betritt läuft der d-Bauer zur Dame. Ihm bleiben also nur Züge mit den so imposant wirkenden Freibauern, doch die bedeuten auch nur ein sinnloses Wegwerfen. Welch trauriges Los für diese einst so stolzen Burschen!

Zum Nachspielen am Bildschirm:

Schwarz am Zug
Freigegeben in Blog
Freitag, 17 Dezember 2010 03:56

Festungsbau: Turm gegen Dame

Schwarz am Zug.

Beim Schachtraining unterscheide ich grob zwischen Vereins- und Turnierspielern, die sich ungefähr bei einer Elo von 2000-2100 Punkten trennen. Die erste Gruppe, stellt 95% der Schachspieler - das Schach nimmt eine geringere Priorität ein. Die anderen 5 % streben nach höheren Weihen in Richtung Erlangung eines Titels. Oft wirft der Schachbuchmarkt alle in einen Topf, doch gelten für beide völlig unterschiedliche Anforderungen, vor allem bei der Auswahl eroffnungstheoretischer Werke, aber auch komplexer Endspielthemen. Allerdings ist es nicht einfach zu entscheiden, welcher Schwierigkeitsgrad, für den Einzelnen angebracht ist. Die meisten Spieler erleiden Schiffbruch bei der Auswahl und stecken zu viel der knappen Trainingszeit in die falschen Bücher.

Grund dieser Ausführungen ist das einleitende Diagramm, das mir beim Ausmisten alter Ausgaben des ChessBase Magazins auffiel. Es erinnerte an eine lang zurückliegende Partie aus dem Jahr 1993 gegen das aufstrebende Nachwuchstalent des russischen Schach, Sergey Tiviakov, der damals bereits deutlich über Elo 2600 lag: Die Partienotation ist leider nicht mehr erhalten und die Stellung dementsprechend nicht ganz rekonstruierbar, hatte aber folgendes Thema:

tgegend1a

Schwarz, der im Mittelspiel die Dame verloren hatte, konnte hier mit 1. - Lxf6 2. Dxf6 Te6 eine Festung aufbauen.

tgegend.

Der Turm pendelt zwischen e6 und g6.

Alle Bauern, mit Ausnahme der Randbauern, halten auf der siebten Reihe Remis, auf der sechsten sind es nur noch die Springerbauern, da der König durch ein Umgehungsmanöver vom Bauern getrennt wird. Da Tiviakov dies damals nicht bekannt war, strampelte er sich noch eine Weile ab, bevor er notgedrungen die Figur abgab und glücklich zu einem halben Punkt kam. Zur gemeinsamen Analyse gesellte sich später Tony Miles und zeigte uns, dass die Stellung selbst mit zusätzlichem weißen Randbauern Remis ist.

tgegend2a

Zunächst konnte ich das nicht glauben, nimmt der auf h5 auftauchende Bauer dem Turm doch das sichere Feld g6, doch ist h6 ein ebenso guter Ersatz...

Zurück zu dem eingangs erwähnten ChessBase Magazin: Die dortige Endspielrubrik Karsten Müllers war mir deutlich zu schwierig und analytisch geprägt, beinhaltete jedoch die folgende Stellung:

bh6bh5

Schwarz besitzt einen Bauern mehr, verliert aber, weil dem Turm das Feld h6 nicht zugänglich ist. z.B. kommt Schwarz u. a. in der folgenden Stellung in Zugzwang (1. - Kh7 2. Df8) und muss den Turm in eine ungedeckte Position bringen.
tgegend3a

Somit ist die Lösung unseres Startdiagramms leicht zu finden: Mit 1. - h5 entledigt sich Schwarz rechtzeitig des überflüssigen Bauern.

Ich habe hier bewusst auf komplexe Gewinnführungen verzichtet. Für die überwiegende Anzahl der Schachspieler steht die praktische Komponente im Vordergrund. Falls jemals eine solche Situation auf das Brett kommt, muss man sie einschätzen können und dann die Gewinnführung eben am Brett erarbeiten. Auf diese Weise bleibt unnötiger Zugballast erspart, an den man sich Jahre später ohnehin nicht mehr erinnern kann und somit mehr Raum für ein breites Spektrum an Motiven.