Schach, Backgammon, Pokern
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 11 Dezember 2014 00:00

Schach, Backgammon, Pokern

Schach

400

Das Schachspiel hat einen durchaus anerkannten Klang im Namen. Sehr viele Menschen, denen man begegnet, und denen man sich erkennbar als Schachspieler ausgibt — die dazu überzeugendste Methode: ein Magnetschach aufbauen, egal, wo —, bleibt kurz stehen, nickt anerkennend, runzelt die Stirn oder was auch immer, aber zeigt damit an, dass er einverstanden wäre, darauf angesprochen zu werden und man tut ihm den Gefallen: „Ah, spielen Sie auch Schach?“. Natürlich, da er doch irgendwie spüren dürfte, dass er dem Niveau hier nicht ganz gewachsen ist, wird er eine leicht abwehrende Geste dazu machen, aber die dazu geäußerten Worte ähneln einander doch meist: „Ja, naja, nein, ich habe mal, früher, leider jetzt nicht mehr.“ oder auch „ich spiele immer mal mit meinem Vater/Sohn/Schwager“ oder „Mein Opa hat mir als Kind mal die Regeln erklärt, aber seitdem eigentlich nicht mehr.“ . Es besteht ein Interesse, es ist anerkannt, es hat einen hohen Stellenwert, die meisten kennen es, zumindest die Regeln, sind irgendwie voller Bewunderung, aber haben es doch nie über das Level des Hobbyschachspielers hinaus gebracht, im Gegenteil, sind sie meist sogar davor schon abgesprungen. Der Grund, aus meiner Sicht: die Komplexität, der man sehr bald begegnet und welche einem die eigene und gegnerische Zugauswahl im Prinzip zufällig erscheinen lässt sind ungeeignet, den Spaßfaktor zu erhöhen. Sprich: selbst der Gewinner weiß eigentlich nicht einmal so recht, warum er gewonnen hat (bei einer Partie unter Anfängern).

Wer sich denn doch weiter und tiefer in das Spiel hineindenkt — meine Beobachtung ist die: das Verständnis ist meist erst nach über einem Jahr so groß, dass überhaupt ein ernsthaftes eigenes Interesse, eine Faszination dafür, aufkommen kann —, könnte bald zu jener kleinen und kaum auf den Straßen oder in Cafés zufällig anzutreffenden Gemeinschacht der Vereinsschachspieler gehören. Jeder der vorher am Tisch stehen gebliebenen würde, falls er denn tatsächlich einmal einen Schachclub aufsuchen sollte, um sich dort mit einem auch nur schwächeren Vereinsspieler auf eine Partie einließe, sehr bald feststellen, dass es Welten sind, die ihn vom Gegenüber trennen. Da gäbe es auch kein verbales Kaschieren mehr ( Sein Level war: „Wir spielen ab und an, in einer Kneipe, und da gewinne ich gegen meine Freunde fast immer…“), hier würde die Realität ihm recht schonungslos die Augen öffnen: hier hat er nicht die geringste Chance. Dies mag zwar einen sich selbst als solchen bezeichnenden "rechten Schachspieler" in gewisser Weise zum Schmunzeln bringen, nur merkt er dabei möglicherweise nicht, dass genau diese Abschreckung dafür sorgt, dass unsere Gemeinschaft so klein bleibt (was er an anderer Stelle aber zutiefst bedauert). Die Kunst wäre hier — und natürlich Thema an ganz anderer Stelle : wie könnte man diese ersten Schritte vereinfachen, dem Neuling genau dieses Gefühl nehmen, dass er von Tuten und Blasen keine Ahnung hat und dass er ja möglichst bald wieder das Weite zu suchen hätte, da er zu einem Schachspieler einfach nicht taugt? 

Ich persönlich habe stets mein Magnetschach dabei und scheue mich auch nicht, dieses aufzubauen, an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Das kann auch mal die U- oder S-Bahn sein oder ein Bus, sofern von einem Schachspieler begleitet. Überall sind diese Reaktionen möglich, man hört immer wieder auch die Frage: „Wer hat denn nun gewonnen bei euch?“, welche man immer gleich erörtern muss damit, dass man lediglich analysieren würde (was dem Wohlwollenden das wohlwollende Lächeln abringt, mit einem „Ach so“ verbunden, dem weniger wohlwollenden vielleicht das ungläubige Staunen begleitet von einer Art Kopf schütteln, einen würde aber alle, auch die ungewollt mithörenden, der unausgesprochene Gedanke „Das sind Irre, der Welt entrückt“, kurz könnte man sagen „Verrückte“. Dies mag zwar sogar ein Attribut sein, mit welchem der eine oder andere Schachspieler ganz gut umgehen kann, nur wird der begleitende Effekt der Abkehr von diesem Spiel, durch diese kurze Berührung mit dem Schach für alle mehr oder weniger beteiligten Unbeteiligten, dadurch keineswegs verringert, sondern, im Gegenteil, weiter gesteigert. „Schach? Nein, das mag sicher interessant sein, ein tolles Spiel. Aber das spielen ja nur Verrückte.“ 

Nun ja, wir alle dies hier Lesenden haben ja vermutlich diese ersten Schritte irgendwie bewältigt und die vielen Narben, die wir und sicher früh mal eingehandelt haben, sind kaum noch zu erkennen. Dennoch — auch dies an anderer Stelle bereits einmal Thema, nur weiß ich grad nicht, wo? — ist aus meiner Sicht die Vorhersehbarkeit für den Ausgang einer Schachpartie auch für gestandene Schachspieler oftmals zu groß. Sofern man nämlich „weiß“, wer gewinnt, ist, unabhängig von den reinen Spielinhalten oder der Hochwertigkeit des Spiels, gar den künstlerischen Inhalten, ein anderer Effekt, welcher im Sport und dessen Wettkampf häufig eine große Rolle spielt, empfindlich verletzt. Es ist der Aspekt der Spannung. Sicher könnten sich die Beteiligten sogar noch darüber erheben, indem sie sich einfach auf ihren nächsten Zug konzentrieren und versuchen, den besten zu finden, aber ein Zuschauer, der sogar gewillt ist, dem Ereignis zu folgen, dürfte sich bald abkehren und sagen: „Der Favorit setzt sich durch. Wozu soll ich schauen?“

Eine der Begleiterscheinungen: im Schach gibt es keine hohen Preisgelder zu erzielen. Warum? Weil der Amateur, welcher letztendlich den Profispieler finanzieren müsste, sich, aufgrund der Vorhersehbarkeit, nur auf einen kleinen Spendenbeitrag (in Form des Startgeldes) einließe. Sobald es aber mal ein Turnier gibt, bei welchem höhere Preisgelder (vermutlich durch einen Sponsor) ausgelobt werden, trifft man allerdings flugs eine versammelte Elite von Spielern an, die sogar weite Reisen in Kauf nehmen, um einen Teil des Kuchen abzubekommen. Daran erkennt man: im Schach gibt es kein Geld zu verdienen.

Backgammon

485Ich möchte Backgammon nicht zu eingehend erläutern, habe es aber selbst etliche Jahre, dazu ziemlich erfolgreich, betrieben. Der Unterschied wird, Podolskis Äußerung ähnlich („Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel“), aber sehr bald klar: durch den Einsatz von Würfeln ist ein beliebiges Zufallselement hinzugefügt, welches ganz offensichtlich dem Schwächeren dienlich ist und seine Chancen erhöht. Selbst wenn er seine Steine — das Spiel dem Schachspiel insofern ähnlich: man hat 15, allerdings gleichartige Steine, welche man dennoch strategisch klug setzen muss, um sie als erster in einem gegenläufigen Rennen um das Brett zu bringe, um sie auf der gegenüberliegenden Seite sie als Erster auszuwürfeln —  weniger klug und strategisch mangelhaft um das Brett setzt, so kann ihm ein Paschwurf (die Augenzahlen werden doppelt gesetzt, also bei Pasch 6, mit zwei Würfeln, kann man auf einen Schlag 24 Augen gutmachen) zur rechten Zeit doch noch das Glück des Sieges bescheren. 

Die Anerkennung für dieses Spiels ist, gegenüber jener für das Schachspiel, ungleich geringer. Bei einer dem obigen Beispiel ähnlichen Begegnung also hörte man seltener „Habe ich auch mal gespielt“ und noch seltener „ein tolles Spiel“, aber, egal, wem man darüber erzählt, würde das ungläubige Erstaunen viel eher davon ausgelöst sein, dass man es als „strategisch hochwertiges Spiel“ anpreist, denn dies, so Jedermanns Überzeugung, ist undenkbar DURCH den Einsatz von Würfeln. Sofern nämlich hier ein Partieausgang im schlichten Denken „nicht vorhersehbar, geschweige denn berechenbar“ wäre, wäre er „rein zufällig“ und insofern wäre Gewinner lediglich der, dem Fortuna gerade hold ist. Ein Unterschied zwischen 60% Siegwahrscheinlichkeit gegenüber 40% wäre nicht wahrnehmbar und würde zudem belächelt werden.

Die positive Auswirkung dieser — man verziehe mir den Ausdruck — Naivität ist die: beim Backgammon werden, sofern sich denn mal ein Haufen Gleichgesinnter, meist nach Ankündigung, am gleichen Ort einfindet (sagen wir: es gibt auch hier Turniere und Ausschreibungen), sind die Anreisenden nicht nur bereit und einverstanden, die um ein 10- bis 100-fach höheren Startgelder zu entrichten, nein, sie heißen dies sogar mehr als willkommen. Die Verlockung ist da, die Eitelkeit ohnehin hoch: „Da gibt es riesige Preisgelder zu gewinnen. Das Glück auf meiner Seite — Befähigung im ausreichenden Maße vorhanden — und ich schnapp mir den ersten Preis. Halbfinale täte es notfalls aber auch.“

So ist es schon ein hier und da zu beobachtender Effekt, dass lange Jahre ehrgeizige, anerkannte, hochwertige, aber auch andere Schachspieler, allein aus diesem Grund das Terrain wechselten. Hier kann man richtig Kohle machen.

Auch beim Backgammon gibt es aber längst einen Effekt, nach welchem auch hier die Wissenschaft weit genug vorgedrungen ist, sogar dem Träumer endgültig und unmissverständlich die Augen zu öffnen — und sie danach umverschließbar zu machen. Die heutigen Backgammon Programme sind so weit,  ähnlich wie die Schachprogramme, jeden Fehler schonungslos und unweigerlich, zugleich unwidersprochen (wer es wagt, bekommt noch mehr Lehrgeld aufgebrummt) aufdecken. Am Ende eines Matches, welche inzwischen auch, sogar per Hardware (tatsächlich wurden zwei meiner Matches bei der Weltmeisterschaft 2005, meiner letzten Teilnahme dort, damals schon live ins Internet übertragen, wie ich hier einfach mal, durchaus von Stolz begleitet, einfließen lasse), aufgezeichnet werden, gibt der Computer zudem eine nicht in Frage zu stellende Bewertung der Spielqualität ab, in Form der Error-rates (Ah, das muss der Bezug gewesen sein, damals schrieb ich über die Schachprogramme und die Bewertung der Spieler mithilfe von Error rates). Wie schlimm waren die Fehler, die die beiden Spieler gemacht haben? Gemessen wird hier im Prinzip in verschenkten Prozentpunkten auf den Sieg im Match. Wenn also der eine Spieler nun konstant bei einer 3.9 spielt, der andere aber bei 6.0: der Unterlegene WÜSSTE nun, ähnlich wie im Schach, dass er schwächer ist und dass er die fehlenden Chancen zwar in einer einzelnen Partie mit dem Glück ausgleichen kann, aber niemals auf Dauer. Das heißt: auch beim Backgammon überwiegt bereits der dem Schach ähnliche Makel: falls es zu vorhersehbar wird (beim Backgammon auf der Ebene hier: falls zu klar ist, wer besser ist), wer gewinnt, gibt es weder hohe Startgelder noch, einhergehend, hohe Preisgelder. Motto: „Ich sehe ein, dass du besser bist. Nein: ich musste es einsehen. Aber nun, da ich das weiß, zahle ich doch kein solches Startgeld mehr? Ich fahre nicht einmal hin.“ Folge: Backgammon ist rückläufig, trotz einer von mir durchaus anerkannten Hochwertigkeit des Spiels, und dies unter Einbeziehung der Notwendigkeit der Würfel und des davon provozierten zufällige(er)en Ausgangs.

Pokern

411Das Pokerspiel ist nun aus meiner Sicht das in dieser Hierarchie höchstwertige Spiel. Selbst wenn man nun auch hier irgendwann mal — am besten geeignet: Geld zählen, jeden Tag — einsehen wird, dass es bessere und schwächere Spieler gibt: die Vielfalt der Möglichkeiten, speziell im eigenen Verhalten am Spieltisch, ist so gigantisch hoch, speziell der Effekt der Psychologie, dass es noch einige Zeit dauern dürfte — falls überhaupt jemals möglich —, bis Programme tatsächlich das Spielniveau korrekt bewerten können.

Das Texas Hold´em, der wohl derzeit weitest verbreitenden Variante, der wohl derzeit weitest verbreitenden Variante, kurz erläutert: zwei  der beispielsweise sechs Spieler müssen das Spiel eröffnen. Der eine mit einer halben Grundeinheit (Small Blind), der neben ihm sitzende mit dem Big Blind. Diese Spieleröffnung ist erforderlich, damit garantiert in jedem Spiel ein Umsatz gemacht wird. Jeder erhält zwei nur für ihn sichtbare Karten auf die Hand. Danach gibt es die erste Bietrunde, bei welcher reihum, nach vorgegebener und sich Runde für Runde gerecht verändernder Reihenfolge, die Spieler aufgrund der Ansicht ihrer Karten (oder sonstiger Überlegungen, womit wir fast schon beim Punkt wären) entweder mitgehen, erhöhen oder passen dürfen. Eine Erhöhung des Einsatzes hat zwangsläufig eine weitere Bietrunde zur Folge. Dabei folgen die Erhöhungen bestimmten Gesetzen (und sind nicht in allen Fällen beliebig; maximal kann ein Spieler selbstverständlich nur das Geld verlieren, welches er vor sich hat und muss nicht etwa, wie in manch mäßigem Film zu sehen, zwischendurch rasch mal in die Tasche). 

Selbstverständlich gibt es auch beim Pokern (wie beim Backgammon), das reine Geldspiel und das Turnierspiel. Beim reinen Geldspiel gelten ohnehin etwas eigene Gesetze und die möglicherweise im Einsatz befindlichen Geldbeträge können nach Belieben ausufern (falls man also im reinen, aber seriösen Geldspiel den gesamten vor sich liegenden Einsatz in einem Spiel verloren hätte — was durchaus nicht ungewöhnlich ist —, so könnte man direkt danach doch wieder in die eigenen Tasche greifen — und wird dies, bei Potenzial, vermutlich sogar tun — und das Budget wieder aufstocken, nur um es vielleicht in der nächste Runde schon wieder komplett durchzubringen (dies passiert besonders gerne konsekutiv; denn: wer ein Spiel, dazu unglücklich, verliert, neigt schon mal dazu, in der nächsten Partie zu hasardieren).

Es gibt aber selbstverständlich, und das wohl in der Mehrzahl, auch beim Pokern das Turnierspiel (welches die übergeordnete Rolle beim angegebene Anbieter Full Tilt spielt). Hier bleibt alles übersichtlich: man zahlt ein Startgeld und bekommt im Gegenzug die für das Turnier nötigen Spielchips. Diese Chips nun auf einmal setzen („All-in“) und verlieren bedeutet im ungünstigen Fall: man ist ausgeschieden. Die Möglichkeiten danach: ein weiteres Turnier spielen. Aber nicht etwa: tief in die Tasche greifen und nachladen.

Das Turnierpoker hat also aus meiner Sicht einen sehr hohen Stellenwert: es ist und bleibt ein hoch komplexes Spiel, das Zufallselement, welches durch das Austeilen von Karten hinzu kommt, ist hoch willkommen. Zugleich ist es ein mathematisches Spiel, welches ja prinzipiell für Schachspieler geeignet scheint. Selbstverständlich haben sich auch schon sehr zahlreiche Schachspieler, bis zur Weltelite, darin probiert. Wie erfolgreich, vermag ich zwar nicht zu sagen, aber ihre Veranlagung ist grundsätzlich darauf ausgerichtet und dafür geeignet. Das professionelle Spielen erfordert selbstverständlich ein gewisses Begleitprofil, welches nicht automatisch mitgeliefert wird.

Falls man nun kurz einen Einblick erhalten möchte, wie komplex das Spiel ist, wie hoch die Vielfalt der Möglichkeiten ist und inwieweit es Programmen unmöglich sein dürfte, in logischen, nachvollziehbaren Auswertungen, den besseren vom schwächeren Spieler zu unterscheiden, hier ein paar Beispiele:

Ein Fehler kann sehr wohl eine geplante Aktion sein. Dies erst einmal als grundsätzliche und wichtige Überlegung. Schlussfolgerung wäre daraus: es ist zwar ein Fehler, aber es ist doch keiner?! Nun, die Fehlerhaftigkeit darin, einen Einsatz zu bezahlen ohne mathematische Rechtfertigung. Als ganz anschauliches Beispiel: man hätte das Minimum, die schlechtes denkbare Hand, und würde am Ende ein raise, eine Erhöhung, bezahlen, das ganze am besten früh in einer Partie. Man hätte also GARANTIERT verloren. Was könnte das Programm anders dazu sagen als: „Debil. Wer so etwas bezahlt kann nur debil sein.“ Was aber, wenn die dahinter stehende Überlegung lautet: „Ich mache JETZT diesen billigen Fehler, damit der Gegner später einen teureren Fehler macht?“ Tatsache ist, dass man meist ein Spielerprofil anlegt, dies tut jeder Spieler am Tisch von seinen Mitspielern (manche wissen natürlich weniger als andere). Falls das Profil dieses Spielers, aufgrund der frühen Unsinnigkeit eines Einsatzes (das Beispiel war ja überspitzt, um es plastisch zu machen), nun auf „ der kann nichts“ gesetzt wird, so hat dies zwei Konsequenzen: a) der wird nicht ernst genommen, also sein seine Einsätze grundsätzlich unsinnig, unüberlegt, und b) das Profil wird schwerlich verändert, weil der erste Eindruck am meisten zählt.

Ein weiteres, kleines Beispiel: man hat mehrfach vorher raises getätigt. Man hat mehrfach damit einen Pott geschnappt, weil die Gegner gepasst haben (übersetzt in die Pokerspielersprache: man hat ihm geglaubt). Nun wird es ganz sicher passieren, dass der Spieler irgendwann einmal kontrolliert wird (das auch Pokersprache). Vermutlich wird es daran liegen, dass ein Gegenspieler eine ausreichend gute Hand hat, mit welcher er sich nicht aus dem Pott verdrängen lässt durch blindwütige raises. Falls er nun kontrolliert wird, indem er die Karten auf den Tisch legt, und sich herausstellt, dass er nichts außer einem Haufen Müll auf der Hand hatte, so hat dies nicht etwa die Konsequent, dass er als Trottel abgestempelt wird, im Gegenteil, kann ihm das sogar Hochachtung einbringen. Dennoch wird es die Konsequenz haben, dass er zunächst an Glaubwürdigkeit verloren hat. Sollte er sich also im folgenden Spiel erneut für eine Erhöhung entschließt und dabei keine vernünftige Hand hat, so muss er wohl damit rechnen, den nächsten Pott auch zu verlieren. Das wäre also ein dummer Zug. Dagegen günstig: er bekäme im nächsten Spiel gute Karten. Dann denkbar: man glaubt ihm nicht und zahlt auch mit einer minderwertigen Hand, zur Kontrolle.

512Was ich damit erläutern möchte: wie sollte es einem Programm möglich sein, diese Sequenz von Zügen in einen logischen Zusammenhang zu bringen? Man kann sich übrigens auch Glaubwürdigkeit „erkaufen“. Das geht so:  man spielt 15 Spiele lang gar nicht. Dann hat man eine Hand oder noch immer keine. Nun setzt man plötzlich, sogar recht hoch: was sollten die Mitspieler nun annehmen? 15 Spiele lang nicht gespielt: der MUSS doch jetzt was haben? 

Verwandte Artikel: Wetten, Schach...?

Auch aus einiger Entfernung kann man nicht lesen, was auf dem T-Shirt steht
Freigegeben in Blog
Sonntag, 03 April 2011 20:32

Engelfrosch oder: Caissas neue Kleider

Man hat´s nicht leicht, und auch die Gegner werden immer stärker. Neulichs spielte ich in der Liga gegen den Rostocker Willi Skibbe, der in einem T-Shirt mit dem Aufdruck „Engelfr …“ am Brett saß. Weil eine Trainingsjacke darüber hing, konnte ich den Rest des Wortes zuerst nicht ganz lesen. Erst nach einiger Zeit merkte ich, dass mein heimlicher Tip „Engelfrosch“ nicht hingehauen hatte – auf Willis T-Shirt stand tatsächlich „Engelfrost“.
War das nun der Titel eines Stephen King-Buches, der Name einer Rostocker Grunge-Band, oder doch einfach nur ein regionaler Lieferservice für Tiefkühlprodukte? Egal – denn während ich immer noch so über den „Engelfrost“ grübelte, verbaselte ich auf dem Brett auch schon eine fast aussichtsreiche Stellung. So gesehen hatte sich Willi an diesem Tag für genau das richtige Kleidungsstück entschieden:

Steffens,Olaf - Skibbe,Willi [B23]

2BLN Rostock - Werder Bremen, 20.03.2011

1.e4 c5 2.Sc3 Sc6 3.g3 e6 4.Sge2 Sd4 5.Sxd4 cxd4 6.Sb5
Bis hierher hatten wir beide schon einige Minuten verbraucht - er etwas weniger, ich etwas mehr, aber ich musste ja auch noch über das T-Shirt nachdenken.
6...e5 7.Dh5 d6 8.Lc4
Sieht irgendwie aktiv aus, und vielleicht kann ich es mal so spielen. Und wie heißt es denn nun auf seinem T-Shirt ... Engelfrucht? Engelfrosch?
8...De7?                  steffens - skibbe nach dem 8.zug von schwarz

Engelfracht? Engelfrech? Und was spiele ich nun? 9.Lc4xf7 sieht gut aus, denn nach 9... De7xf7 gewinne ich mit 10.Sb5-c7+, Ke8-e7 11. Dh5xf7, Ke7xf7 12. Sc7xa8 die Qualität, immerhin. Aber ist das auch noch gut, wenn er dann 12..... Sg8-f6 spielt? Hm. - Vielleicht kann ich vorher auch erst 9. d2-d3 spielen, denn was kann er eigentlich tun, um sich zu befreien? 9..... Sg8-f6? Aber dann spiele ich einfach auch wieder 10.Lc4xf7 und gewinne die Quali... - ( An dieser Stelle rutschte die Trainingsjacke zur Seite und endlich kam "Engelfrost" zum Vorschein.) Engelfrost - was soll das denn sein? Eine Band vielleicht, oder ein Lied von Rammstein? Na gut, ich spiele erstmal 9.d2-d3.
9.d3? Sf6!
Und schönen Dank - ich wollte nun eigentlich immer noch Lxf7 spielen, sah aber noch in der allerletzten Sekunde (klingt dramatisch, oder?), dass dann nach Kd8 bei Weiß alles mögliche hängt. FRITZ empfiehlt dann zwar noch Lg5, aber so tief habe ich es während der Partie nicht verstanden.
10.Dh4
Und die weiße Initiative, wenn es sie denn je gab, hat sich verflüchtigt. Es folgte 10..... a7-a6, 11.Sb5-a3, De7-d7, und nach einigen weiteren Abenteuern und sechs Stunden Spielzeit endete die Partie remis. –
(Um der Wahrheit die Ehre zu geben, hier noch ein vertraulicher Hinweis: es lag nicht wirklich an seinem T-Shirt (auch wenn das eine schöne Ausrede wäre) - ich habe einfach nur sehr schlecht gerechnet. Viele Grüße nach Rostock!)

½-½

www.fussball.de Kann man also durch geschickt gewählte Kleidungsstücke Macht über den Gegner gewinnen? Wie steht es zum Beispiel mit Frauen, die auf Schachfestivals durch sommerlich knappe Tops den Blick des Gegners von der Partiestellung und der Uhr weglenken, um am Ende dann durch Zeitüberschreitung zu gewinnen? Es passiert ja immer wieder. Dennoch erscheint es vielleicht übertrieben, wollte man nun aufgrund solcher Begebenheiten die Kleiderwahl im Turniersaal genauer regeln. Andernorts in der Schachwelt sieht man die Sache jedoch ein bisschen anders.

Well-dressed as always, hat sich in der vergangenen Woche Silvio Danailov, der Präsident des Europäischen Schachverbandes ECU, für einen europäischen Dresscode am Brett starkgemacht (Quelle: Schachbund). Genaue Regelungen sollen bis zum November im Detail ausgearbeitet werden. Noch weiß man also nichts Genaues - aber ich fürchte, es wird bald schlecht aussehen für Willi Skibbe und sein Engelfrost T-Shirt. Zwar ist diese Reform möglicherweise nur für Profis gedacht und zielt noch gar nicht auf den Amateurbereich unseres Sports – doch wer weiß das schon so genau? Die Verkürzung der Karenzzeit auf dreißig Minuten erlaubter Verspätung zu Partiebeginn nagte sich ja auch von oben nach unten durch die Ligen, und auch über das Handyklingeln am Brett konnten wir am Anfang nur deshalb schmunzeln, weil die Partien damals (schon lange ist das her!) noch nicht gleich verloren waren.

Aber Ordnung muss wohl sein, und das richtige Outfit kann für den (schachlichen) Erfolg wichtig sein. Das belegt unter anderem ein Ausschnitt aus dem Karriere-Ratgeber der Computerwoche:

Kleidung ist ein Spiegel der Seele

Bei nachlässiger Kleidung - einem Fleck auf der Krawatte oder abgelatschten Schuhen - schließen wir auf Unzuverlässigkeit und Willenlosigkeit. Ordentliche Kleidung dagegen lässt uns in den Augen anderer zielstrebig und sorgfältig erscheinen. Männern im Anzug wird eher Kompetenz zugesprochen, als Männern in Cargohose mit T-Shirt.“

Prüfen wir darum also mal ganz konkret, wie sich Schachspieler in der Öffentlichkeit so präsentieren:

a) GM Jan Gustafsson, seit einigen Monaten mit einer sehenswerten Homepage im Netz vertreten. Der Meister präsentiert sich dort schick, légère und elegant – auch ohne europäische Kleiderordnung.

b) IM Ilja Schneider dagegen zeigte sich in seinem legendären Schachzoo fast niemals mit Bild - aber das war auch völlig ok!

c) Und auch Jörg Hickl, der Präsident der Schach-Welt … aber ich schreibe jetzt nicht weiter, er ist ja sozusagen mein Chef hier. Ich wollte auch nur sagen, dass ich noch kein Bild von ihm im Blog gesehen habe, aber zu verbergen hat er glaube ich nichts.

d) Die Niedersächsische Schachjugend – diese gefürchtete norddeutsche Untergrundorganisation kleidet sich gerne in rot-weißen Shirts mit entsprechendem Logo. Und wirklich – es hinterlässt nicht wenig Eindruck, wenn man beim Nord-West-Cup in Bad Zwischenahn gegen den einen oder anderen Schachjugendlichen spielt, und in einer vierstündigen Partie kommen ständig rot-weiß gekleidete Jugendkollegen vorbei und gucken auf das Brett. Allein die Farbe signalisiert dem Gegner dann schon „Wir stehen hier nicht wegen Dir“, und ich glaube, das hat unterbewusst schon eine große Wirkung.

e) Silvio Danailov - Es gibt ja in der europäischen Öffentlichkeit bereits einen bekannten Silvio –  und auch der neue europäische Schachpräsident heißt nun so. Vielen ist er schon bekannt als umtriebiger und in mancherlei Hinsicht kreativer Manager von Vesselin Topalov. Tatsächlich habe ich ihn bisher immer nur gut gekleidet gesehen – und das machte durchaus Eindruck. (So gibt es zum Beispiel ein schönes Video von ihm vom Corus-Turnier 2006, bei dem er sich in der Nähe der Bühne mit Blickkontakt zu Topalov aufhält.) Allerdings: auch sein schöner Anzug und selbst seine Krawatte hielten ihn nicht davon ab, beim WM-Kampf Topalow - Kramnik wegen eines angeblich auf Kramniks Toilette verlegten Datenkabels massiv (und vermutlich unberechtigt) Ärger zu machen. Gut, dass Kramnik damals trotzdem gewonnen hat! -


Sollte eine einheitliche Kleiderordnung nun tatsächlich kommen, wären wir Schachspieler damit nicht alleine in Europa. Auch Fußball und andere Sportarten nehmen die Sache mit der Kleidung durchaus ernst.

So empfiehlt zum Beispiel die (wow!) German Golf Academy auf Teneriffa:

Kopfbedeckung: Kappen und Schirmmützen müssen mit der Spitze nach vorne getragen werden. Alle sonstigen golfüblichen Kopfbedeckungen werden ebenfalls akzeptiert.

Lange Hosen: Blue Jeans sind untersagt, Hosen aus Jeansstoff und anderer Farbe als Blau entsprechen der Kleiderordnung. Shorts und andere Hosen müssen bis zum Knie reichen.

Socken: Socken in Verbindung mit kurzen Hosen sollten über Fußgelenkshöhe enden und neutrale Farben aufweisen. Kurze Trainingssocken (bis unterhalb Fußgelenk) sind nicht erlaubt.

Damen: Kragenlose Hemden und Tops müssen über Ärmel verfügen. Ärmellose Hemden und Tops müssen einen Kragen aufweisen. Der Ausschnitt muss maßvoll sein. Rückenfreie Oberteile sind nicht erwünscht. Golfröcke sind erlaubt.“

Na bitte, so könnten wir das beim Schach doch auch haben! Aber was würde beim Golf passieren, wenn man sich dem herrschenden Dresscode nicht fügt? Droht auch dort eine Verwarnung vom Schiri, und eine Zeitgutschrift für den Gegner?

Der Golfclub Aukrug appelliert in solchen Fällen zunächst an die Einsicht:

Nach vielen Jahren mit teilweise sehr legeren Outfits, möchten wir ab 2010 beginnen, in unserem Golfclub ein wenig mehr auf die Golf-Kleidung zu achten. Bitte helfen Sie mit, dieses Vorhaben zu realisieren und sprechen Sie ruhig auch mal die "Fehlgekleideten" an.“

Kein Problem, auch beim Schach würden wir dann unsere fehlgekleideten Gegner einfach ansprechen. Beim Golfclub Motzen (den es wirklich gibt) wird die Sache dagegen ganz offiziell geregelt:

Die Kleiderordnung ist zu beachten. Den Anweisungen der Marshals ist Folge zu leisten.“

Das klingt schon etwas bedrohlicher. Aber warum auch nicht – es geht ja auch um die Etikette.

Lensbest – Deutschlands größter Kontaktlinsenversender!

Ebenso wie beim Golf gibt es auch beim Dart eine Kleiderordnung – wenn auch eine relativ lockere, denn ein T-Shirt mit einem Kragen scheint dort die Mindestanforderung zu sein, damit sich die Gegner nicht provoziert fühlen. Glückliche Dartspieler!

Beim Pokern dagegen (was ja vielleicht und aus unserer Sicht nicht ganz so sehr ein Sport ist wie Schach) sieht man, yeah baby, das alles recht entspannt:

Poker clothing

Once you enter the hall to play the game, you will find different groups of people, following different style and dress code.“

Ok, soweit nicht viel anders als auf einem Schachturnier. Aber wie geht es weiter?

Keeping in mind the comfort of young poker players, casuals and poker accessories like hats, sunglasses, gold chains including other things have become an integral part of the game. […] … there should be no restriction on the clothes worn by players of certain age group. All you need is a cool attitude and you can look smart.

[…] The whole idea is that the players should look professional.“

Die Pokerspieler – professionell und ganz entspannt an ihren Tischen! Wir dagegen als bisher eher unstrukturiert gekleidete Schachspieler werden nun wohl noch einige Diskussionen vor uns haben. Es bleibt dabei natürlich die Frage, ob wir einen Verband wollen, der den Spielern einen wie auch immer gearteten Dresscode vorschreiben will.
Vielleicht müssen wir aber einfach auch erstmal abwarten, welche Regeln konkret im November zur Abstimmung gestellt werden sollen, und ob diese dann nur für Profis oder auch für Amateure gelten sollen.

Letztlich spielen die meisten von uns ja „für umsonst“ und in unserer Freizeit, und vielleicht wollen wir uns da als Nicht-Profis gar nicht so sehr in unsere Kleidung reinreden lassen.

Ein Dart-Spieler aus Ontario hat das so in Worte gefasst:

„I'm sorry, but we're not playing darts in front of crowds of people who have paid good money to watch. Darts is played in bars by people having pints. To have a dress code is ridiculous. […]
If they'd let me, I'd play in my underwear and socks."

Wie schon gesagt – glückliche Dartspieler!