Wetten, Schach...?

Wetten, Schach...? Flamelei

Wie könnte man da nun einen Zusammenhang herstellen? Es gibt mit Sicherheit einige Ansatzpunkte und aus der eigenen Erfahrung heraus gesagt: ab und an gab es schon mal größere (Schach-)Ereignisse, bei denen zumindest die Fragestellung auftauchte: „Kann man darauf auch wetten?“

Es gäbe schon eine Menge Aspekte dabei genauer zu beleuchtend, in der Größenordnung bereits „Buch füllend“, insofern muss ich mich hier versuchen, auf ein paar ausgewählte zu fokussieren, in der Hoffnung, damit ein wenig Appetit zu machen, welches sich im Feedback manifestieren könnte.

Eine grundsätzliche Frage beim Sport : könnte man ihn interessanter gestalten, für den Zuschauer/Beobachter attraktiver machen, indem man Wetten darauf anbietet, gestattet, legalisiert, möglich macht? Könnte man gar mehr Zuschauer akquirieren dadurch? Wer auch immer sich je mit dem Wetten versucht hat, wird bestätigen können : sobald man auf ein Ereignis eine Wette platziert hat fällt nicht mehr dasHINschauen sondern eher das WEGschauen schwer. Sobald man also mit mehr oder weniger Überzeugung eine Wette getätigt hätte, wird man zumindest mit einer gewissen Anspannung auf die Ergebnisse warten, selbst wenn man das Ereignis nicht einmal live verfolgen kann.

In England ist diese Frage längst beantwortet: man kann. Es gibt eine lange Tradition und, fast schon sprichwörtlich, wetten die Engländer auf alles. Wie auch immer die Realität im (Beinahe-)Nachbarland sein mag: in Deutschland gibt es eher die umgekehrte Tradition, welche einem jeden achtbaren Deutschen bereits dies mit der Muttermilch einsaugen lässt: wer wetten will, will auch betrügen. Wie könnte man gegen eine solche Überzeugung nun antreten, diese für null und nichtig erklären?

banner-seminarturnier300-anz2014Meine eigene Vergangenheit mit dem Wetten mag hinlänglich bekannt sein (oder dann halt auch nicht), soll aber hier insgesamt nicht näher erläutert werden. Nur so viel dazu: ich habe eine bald dreißigjährige Erfahrung, die Anfangszeit des Sportwettens in Deutschland ziemlich lückenlos miterlebt, habe jahrelang Quoten erstellt, für angesehen Wettbüros und mich recht professionell damit beschäftigt, und darf mit einigem Stolz anführen, dass ich bis heute eine recht erfolgreiche Zeit habe und noch immer damit meinen Lebensunterhalt bestreite, selbst wenn heute „nur noch“ in der Rolle des Zulieferers. Man dürfte mich also durchaus als einen Sachverständigen ansehen, der sich seit quasi Jahrzehnten für modifizierte, vielleicht importierte, Muttermilch einsetzt. Es gibt keinen Zusammenhang (zwischen wetten und betrügen). Wer Spaß am Wetten hat, kann, ohne sich zu ruinieren, für eine zusätzliche Unterhaltung sorgen. Wer sich intensiv mit den zu wettenden Ereignissen beschäftigt, sich wirklich gut damit auskennt, kann vielleicht den Wettmarkt übertölpeln, die Schwachstellen aufdecken, sich dauerhaft ein Zubrot sichern. Es ist ein ehrliches Geschäft und selbst wenn am modernen Markt der Begriff „Haifischbecken“ ansatzweise Bewandtnis hätte : auch in einem solchen hat ein jeder kleinere Fisch seine Daseinsberechtigung und seine Überlebensstrategien.  Vor allem könnte er sie sich aneignen, mit ausreichend Verstand gesegnet (Nemo?).

Sicher dürfte der Wettanbieter bei jedem Ereignis, welches ins Wettprogramm aufnimmt und damit die Bereitschaft anzeigt, sich wetttechnisch in dieses Ereignis zu verwickeln, bei der Quotierung den Versuch unternehmen, eine für ihn Gewinn bringende Quote anzubieten. Nun ist allerdings vor der Austragung des Ereignisses der Ausgang ungewiss, bestenfalls ein paar Wahrscheinlichkeitsgesetzen unterworfen, und im Anschluss ist er feststehend, unverrückbar, und man könnte nur in Philosophie verfallen (wie es einem „guten“ deutschen Sportreporter gebührt; er kann es hinterher stets erklären, dass es nur so ausgehen konnte und er es uns nur deshalb nicht vorher oder währenddessen verraten hat, damit uns die Spannung erhalten bleibt), ob man es nicht eventuell doch hätte wissen können und einem das nicht eigentlich auch schon klar war, dass es so kommen würde? Vor allem betrifft diese Überlegung die Seite des Verlierers (einer Wette, das kann auch gut der Anbieter sein). Falls man gewinnt, sieht die Welt einfach nur rosig aus und man klopft sich selbst anerkennend auf die Schulter: „Wusst ich doch.“ Hiermit dem Sportreporter noch gleich, kann man nun zumindest, zwecks Nachweises, seinen Wettzettel herausholen und hinzufügen: „Hab ich auch gespielt. Hier, schau mal.“

Dies soll vor allem deshalb erörtert werden: während der Gewinn des Veranstalters im Spielcasino rein mathematisch gesehen garantiert ist, da anhand feststehender Wahrscheinlichkeiten die Auszahlungsquote berechnet wird (naiv erklärt: man bekommt „nur“ 36-faches Geld auf eine Chancen von 1/37), agiert der Wettanbieter bei Sportwetten ohne Netz und doppelten Boden: es gibt keine Wahrscheinlichkeitsgesetze, nach denen man einen Sieg von beispielsweise Hertha BSC gegen Werder Bremen (Fußball, Bundesliga) errechnen könnte. Dies bedeutet folgerichtig: man setzt sich als Anbieter einem gewissen Risiko aus. Hier ist jeder selbst in der Verantwortung, sich zu schützen, und der Wettmarkt hat da längst ein paar Regeln entwickelt, an denen man sich am besten orientiert (die aber hier nicht näher erläutert werden sollen; vielleicht in einer Fortsetzung?).

Aufgrund der Tatsache, dass man die Chancen nicht exakt berechnen kann, hätte der Spieler selbst (der „punter“, wie er in England genannt wird, um ihm vom Spieler auf dem Feld, am Ereignis direkt teilnehmend, zu unterscheiden) die Möglichkeit, sich einen Vorteil zu erarbeiten. Wie kommt dies nun alles zustande, wie erstellt man eine Quote, was ist der Zusammenhang zwischen Eintrittswahrscheinlichkeit und Quote?

Quotenberechnung allgemein

Die Quote reflektiert im Kehrwert die Eintrittswahrscheinlichkeit, wobei der Anbieter natürlich eine Gewinnmarge für sich einberechnet, welche aber zugleich die Unwägbarkeitskomponente enthält. Angenommen, eine Chance wäre 1/2 (die berühmten 50%, sozusagen ein offener Ausgang, wie beim Münzwurf), dann wäre die korrekte Auszahlquote (im englischen „true price“, auf deutsch vielleicht „faire Quote“ zu nennen) 2.0, im Kehrwert. Falls man nun diese Gewinnmarge einrechnet, so würde man, je nach Anbieter, vielleicht Quoten von 1.95, 1.90 oder auch nur 1.85 vorfinden. Beim Münzwurf würde man diesen Anbieter vielleicht als Halsabschneider bezeichnen, im Sport, da man die Wahrscheinlichkeiten nicht (exakt) kennt, enthält es diese Spanne zusätzlich zum Schutz, denn vielleicht vertut man sich bei der Einschätzung um 1, 2 oder gar 5%?! Falls das Ereignis nämlich 55% anstatt der geschätzten 50% hätte, so wäre die faire Quote bereits nur noch bei 1/0.55 = 1.82 und man hätte bei jeder der angebotenen Quoten bereits einen Nachteil. Nachteil hat jene Seite, die bei wiederholter Durchführung des Zufallsexperiments am Ende mit Minus dastehen würde. Wenn man also 1.90 bezahlt und in 100 Versuchen tatsächlich 55 Mal das gewettete Ereignis eintritt, dann hätte man zwar 100 * 100 Euro = 10.000 Euro in Wetten angenommen, aber am Ende 55* 190 = 10.450 Euro ausgezahlt. Der Verlust wäre aber kein Zufall (wie im Einzelfall), sondern durch einen Fehler in der Quotierung aufgetreten. Da das Ereignis jedoch nur ein einziges Mal unter den gegebenen Voraussetzungen durchgeführt wird, lässt sich im Prinzip niemals sagen, dass man hier aufgrund eines Fehlers verloren hat (welche Seite auch immer), oder aufgrund einer unglücklichen Verkettung.

Der Begriff „Berechnung“ ist also an dieser Stelle bereits fehl am Platze. Wobei gerade ich mich dem Problem zumindest ziemlich gut angenähert habe. Das eine Problem dabei ist, ein sauberes, gutes, passendes Modell zu finden, das andere ist, dieses Modell mit statistischen Methoden zu prüfen. Natürlich hilft einem jeden Wetteilnehmer (also auch dem Anbieter): jeden Abend Geld zählen. Falls es mehr geworden: gut gemacht. Falls es weniger geworden: denk mal gut nach.

Wettanbieter und Randsportarten

skf14250Nicht alle Sportereignisse müssen sich eignen, um die in den Wettmarkt aufzunehmen, dem Unterhaltungsspieler einen Zusatzkick zu verschaffen (wer der Unterhaltungsspieler würde sich als solchen bezeichnen und nicht auf eine gewisse eigene Expertise verweisen, vor allem an den Tagen, da sich die Volltreffer einstellen?). Dass die Palette aber durchaus breit gefächert ist, kann man beispielsweise hier erfahren:

www.betgutscheine.net

Hier wird man über ein Portal an verschiedene Anbieter herangeführt, wobei es durchaus sehr attraktive Boni gibt, welche sich auch wirklich recht verlässlich realisieren lassen.

www.sportwetten.org

Hier kann man direkt ein Quotenangebot einsehen, und wird feststellen, dass es außer den populären Sportarten wie Fußball, Tennis, Eishockey, Basketball auch durchaus Randsportarten (die Betreiber derselben mögen mir verzeihen) im Angebot gibt wie Rugby, Tischtennis oder Curling, welche hierzulande sicher keinen so wesentlich höheren Stellenwert gegenüber dem Schach haben.

Insofern stellte sich hier schon die Frage: warum nicht mal ein schachliches Großereignis ins Angebot aufnehmen? Ein Kandidatenturnier, wie jenes jüngst in Khanty-Mansijsk, oder den Titelkampf, dabei jede einzelne Partie und, ständig aktualisiert natürlich, den Gesamtsieg im Wettkampf? Mal schauen, was passiert?

Quotenberechnung für eine Schachpartie

Gerade bei dem der Mathematik angeblich so verwandten Spiel Schach (Stichwort: Logik) gibt es dankenswerterweise bereits einen Ansatz, welchen uns der Mathematiker Arpad Elo geliefert hat. Zu einem verbesserten System diesbezüglich, speziell in der Absicht von mir entwickelt, es zu einem reinen Prognosesystem zu machen, womit man es zugleich am Wettmarkt einsetzen könnte, gab es bereits einen längeren Bericht von mir (hier link einfügen?!). Bezugnahme erfolgt hier bei Bedarf.

Antwort auf die Frage: wer gewinnt das Match? Anand oder Carlsen?

  1. KasparovDeep Blue

Kommentare   

#1 Krennwurzn 2014-05-05 11:51
Bei bwin gibt es manchmal Schachwetten - zB kann man auf die WM 2014 schon bieten - allerdings sind die Quoten nicht gerade einladend...


Wenn ich mich richtig erinnere ist die Quote für Magnus während der letzten WM zuerst auf 1,05 gesunken und dann wurde die Wette aus dem Angebot genommen!

Nebenbei möchte ich für mich persönlich bemerken, dass mir der zusätzliche Kick durch Wetten auf ein Sportereignis nichts gibt. Die Spannung muss aus dem Ereignis selbst kommen und nicht durch finanzielle Anreize künstlich gesteigert werden. Klar das ist die konservative Sicht und Wetten sind nicht per se schlecht!
#2 Dirk Paulsen 2014-05-06 00:13
Der Artikel ist in dieser Form unfertig. Es ist beabsichtigt, ihn fortzusetzen. Denkbar, dass es in den nächsten Tagen klappt. Die letzten Worte im Text waren derart aufzufassen: ich habe mir Notizen gemacht, wie es weiter geht. Zunächst erfolgt eine Vervollständigung des angefangenen Themas "Quotenberechnung für eine Schachpartie". Dazu wird ein wenig Elo herbeibemüht, allerdings dabei auf die Schwächendes Systems (erneut) aufmerksam machend. Der Link zu meinem alten Text über das Elosystem sollte hier hinein, denn dort findet man schon eine Menge Relevantes.
Im nächsten Abschnitt (von mir als Überschrift im Text abgelegt)geht es um die (dumme, aber so nicht nur einmalig gehörte) Fragestellung : "Wer gewinnt das WM Match: Anand oder Carlsen?". Antwort daraus: "Ja, auch ich kenne den Favoriten." (Siehe Kommentar Krennwurzn).
Der nächste Abschnitt ginge um das Match Kasparov - Deep Blue, bei welchem, aus zu erläuternden Gründen, der Wettmarkt weit geöffnet war. Stichwort: Wer ist besser: Mensch oder Maschine? Bald geht es weiter...
#3 Dirk Paulsen 2014-05-06 00:16
Merkwürdig, wie ein einziger Buchstabe, auf der Tastatur auch (fast) direkt daneben liegend, so häufig für eine Sinnverfälschung sorgen kann. Hier ist es der Teil: "Die Antwort DARAUS:", im obigen Kommentar. Klingt, als ob man die Antwort DARAUS ableiten könnte. Gemeint ist: "Die Antwort DARAUF:"
#4 Darth Frank 2014-05-10 22:16
Das ganze Wettgeschäft dürfte mittlerweise so professionalisiert und mit aus mathematischen Modellen abgeleiteten Quoten durchdrungen sein, dass es vielleicht nicht unmöglich, aber sehr schwer ist, einen positiven Erwartungswert zu erreichen.
#5 Guido Montag 2014-06-17 18:00
Jetzt, da sich die Aufmerksamkeit um die vermeintlich fehlende Förderwürdigkeit des Schachsports (sic!) gelegt hat, man siehe auf der Homepage des Deutschen Schachbundes "still ruht der See", kann vielleicht wieder eine kleine, höchstens ergänzenden Wert habende Bemerkungung zu obigem Artikel ein wenig Beachtung findend die Hoffnung haben.
Dem geschätzten Autor ist vielleicht der historische Fakt entfallen, aus welchem Geschäfte das Wettbetreiben ursprünglich herrührte, nämlich dem im alten England seinerzeit, wie auch heute noch sehr beliebten Pferderennsport. Von dort her rühret nämlich die Methode des Totalisators zur Quotenberechnung, die sich grob aus dem Verhältnis der auf die Einzelereignisse gesetzten Summen erklärt, und die in mehr oder minder abgewandelter Form auch einen mathematischen Eingang in die üblicherweise bekannteren Buchmacherwetten findet. Ich hoffe auf den Autor auch diese Zusammenhänge mathematisch näher zu beleuchten und in seinen oben schon angekündigten weiteren Ausführungen zu diesem spannenden Thema auszuführen.

Die Teilnahme an unserer Kommentarfunktion ist nur registrierten Mitgliedern möglich.
Login und Registrierung finden Sie in der rechten Spalte.